
Die AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen und Frauke Petry wollen ihren Führungsstreit beenden. Konrad Adam stellt die Zukunft der Partei infrage.

Die AfD-Vorsitzenden Jörg Meuthen und Frauke Petry wollen ihren Führungsstreit beenden. Konrad Adam stellt die Zukunft der Partei infrage.

An parteiinternen Querelen wird die AfD nicht scheitern. Ihre populistischen Märchen werden weiter Abnehmer finden. Entscheidend ist das Verhalten der anderen Parteien. Ein Kommentar.

Boris Johnson will überraschend nicht Nachfolger von David Cameron werden. Merkel will sich nicht äußern. Die Entwicklungen zum Brexit vom Donnerstag im Live-Blog zum Nachlesen.

Die Zahl der Todesopfer ist auf 44 gestiegen. Deutsche sollen nicht unter den Opfern sein. Die Ereignisse im Liveblog.

EU-Gipfel gibt Großbritannien mehr Zeit, mahnt aber zur Eile. EZB-Chef Draghi erwartet weniger Wirtschaftswachstum. Die Brexit-Entwicklungen vom Dienstag zum Nachlesen.

EU-Kommissionschef Juncker will den "Scheidungsbrief" aus London sofort. Die Abstimmung in Großbritannien zeigt Konflikte auf. Außenminister Steinmeier hat Ärger. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen im Live-Blog.

Deutschland ist im Achtelfinale, Polen Gruppenzweiter, die Türkei hofft noch drauf. Kroatien wird Gruppensieger vor Spanien. Alles zum deutschen Spiel und zur Entscheidung in Gruppe D im EM-Live-Blog.

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert ein "Bündnis aller progressiven Kräfte". In der Linken herrscht Skepsis, Lob gibt es von den Grünen.
Bei den Krawallen der anderen waren ARD und ZDF bisher ganz gut. Nur im Umgang mit den Vergehen aus dem eigenen Lager während der EM hapert es. Ein Kommentar.
Bei den Krawallen der anderen waren ARD und ZDF bisher ganz gut. Nur im Umgang mit den Vergehen aus dem eigenen Lager während der EM hapert es. Ein Kommentar.

Ist Edward Snowden ein russischer Agent? Viele haben diese Vermutung schon geäußert. Dass aber jetzt Verfassungsschutz-Chef Maaßen damit kokettiert, ist beachtlich. Ein Kommentar.

Die Linke ist die eigentliche Verliererin der Flüchtlingspolitik. Ein großer Teil der Wähler wandert zur AfD ab. Die Verantwortlichen verharren in Schockstarre. Ein Kommentar.

Für Hertha BSC geht es am letzten Spieltag in den Südwesten. Christian Tretbar über den Ort, der Berlins Schicksal bestimmen wird.

Seit Jahren versucht Berlin ein öffentliches Wlan-Netz aufzubauen. Erfolglos. Die Störerhaftung war nicht schuld. Und doch ist es gut, dass sie jetzt wegfällt. Ein Kommentar.

Kein strafbares Verhalten, alles schon gewusst, nur mediale Inszenierung: Die Kritik an den "Panama Papers" wird lauter. Aber sie zielt am Kern vorbei. Ein Kommentar.

Hunderte Politiker, Präsidenten und Könige, Sportstars und Banken sollen mithilfe einer Kanzlei aus Panama ihre Finanzgeschäfte verschleiert haben. Ein enormes Datenleck brachte 215.000 Briefkastenfirmen ans Tageslicht.

Apple feiert heute 40. Geburtstag. Der Konzern hat die Digitalisierung in die Mitte der Gesellschaft gebracht. Aber dort hat er jetzt auch Probleme. Ein Kommentar.

Deutschland gegen England: Das Fußball-Länderspiel heute im Olympiastadion kann ein Symbol werden: Europa steht in Zeiten des Terrors zusammen und besinnt sich auf seine Werte.

Bei den Attentaten am Flughafen Zaventem und in der Brüsseler Metro starben mindestens 30 Menschen. Der IS bekannte sich zu den Anschlägen. Ein Taxifahrer zeigte den Ermittlern das Versteck der Terroristen. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Liveblog nach.

Die Grünen-Abgeordnete Nicole Ludwig spricht im Interview über den Fall Diwell - und über Aktenfunde, die sie an der Arbeit von Senatskanzleichef Böhning zweifeln lassen.

Europa ringt um eine gemeinsame Flüchtlingspolitik. Die Ausgangslage ist aber schwierig. Am Freitag wird Ahmet Davutoglu beim Gipfel erwartet.

In Sachsen-Anhalt ziehen Spitzenkandidaten Konsequenzen aus dem Wahlergebnis. In Baden-Württemberg will die SPD keine Deutschland-Koalition. SPD-Chef Gabriel gibt Seehofer Mitschuld am Erfolg der AfD. Lesen die Ereignisse am Tag nach den Landtagswahlen im Newsblog nach.

Kenia, Deutschland-Koalition, Ampel - nach den Wahlen in Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist vieles möglich. Ein Überblick.

Die AfD ist zweitstärkste Kraft in Sachsen-Anhalt, Malu Dreyer triumphiert in Rheinland-Pfalz und Winfried Kretschmann fährt für die Grünen ein historisches Ergebnis ein. Der Wahlabend zum Nachlesen im Liveblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster