
Georg Pazderski will mit der AfD ins Abgeordnetenhaus einziehen. Beim Wahlforum stellte er sich den Fragen des Tagesspiegels und der Leser. Lesen Sie hier seine Antworten.

Georg Pazderski will mit der AfD ins Abgeordnetenhaus einziehen. Beim Wahlforum stellte er sich den Fragen des Tagesspiegels und der Leser. Lesen Sie hier seine Antworten.

Mit dem Haushalt des Kanzleramts steht am Mittwoch die Politik von Angela Merkel im Bundestag auf dem Prüfstand. In der Generaldebatte bezieht die Kanzlerin Stellung - auch gegen die CSU. Der Blog zum Nachlesen.

Von SPD bis AfD - beim RBB kamen die Spitzenkandidaten der wichtigsten Parteien zur Berlin-Wahl zusammen. Die einzige TV-Debatte vor der Wahl zum Nachlesen im Liveblog.

Stefan Liebich will einen Teil der AfD-Wähler abschreiben, Klaus Lederer glaubt, dass Berlin "links tickt". Offen gegen Wagenknecht stänkern will keiner bei der Linken. Die Partei ist auf der Suche.

Die CSU dringt auf einen Kurswechsel von Kanzlerin Merkel. Die CDU-Chefin übernimmt Mitverantwortung für die Wahlschlappe, verteidigt aber ihre Linie. Der Tag zum Nachlesen im Liveblog.

Die SPD kann in Mecklenburg-Vorpommern weiterregieren. Die AfD überholt die CDU von rechts. Die Grünen fliegen aus dem Landtag. Der Nachrichten-Blog zum Nachlesen.

BKA-Chef Holger Münch spricht im Interview über Strategien des IS, die Gefahr rechter Terror-Gruppen und neue Netzwerkbildung bei den Linksextremisten.

Zweiter Teil des Tagesspiegel Wahlforums. Am Freitagabend war CDU-Spitzenkandidat Frank Henkel zu Gast. Lesen Sie hier unseren Live-Blog nach.
BKA-Präsident Holger Münch wirft der AfD vor, Fremdenfeindlichkeit "salonfähig" gemacht zu haben.

Der Chef des Bundeskriminalamts, Holger Münch, spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über das Vorgehen und die Propaganda der Terrormiliz "Islamischer Staat".

FDP-Generalsekretärin Nicola Beer spricht mit dem Tagesspiegel über die Lage ihrer Partei, Merkels Flüchtlingspolitik und die Apple-Steuernachzahlungen.
NSA, NSU, Vorratsdatenspeicherung – Konflikte gibt es in der Sicherheitspolitik genügend. Im Bundestagswahlkampf müssen sich die Parteien positionieren.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Interview über die epochale Aufgabe der Integration, die Sicherheitslage und warum es jetzt wichtig ist, zusammenzuhalten.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will nicht so weit gehen wie viele seiner Landeskollegen. Auch eine neue Debatte um die doppelte Staatsbürgerschaft hält er nicht für sinnvoll.

Die Innenminister der Union legen ein Maßnahmenpaket für mehr Innere Sicherheit vor. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Forderungen der Unions-Innenminister sind weitreichend: eine Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft, ein Burka-Verbot und mehr Befugnisse für Nachrichtendienste. Die SPD reagiert bereits mit Kritik.

Wer Geld für ein Auto hat, muss auch Geld für sein Kind haben: Sigmar Gabriel und Manuela Schwesig fordern eine Reform des Unterhaltsrechts für Alleinerziehende. Kritik kommt aus Berlin.

Mehrere Bundesländer wollen soziale Netzwerke per Gesetz zur Kooperation mit den Sicherheitsbehörden verpflichten. Facebook wehrt sich. NRW-Innenminister Jäger hält das für "dreist".

Die Angst ist da und sie wird vorerst bleiben. Damit haben die Attentäter die Macht über unsere Gefühlswelt gewonnen. Gegen die Angst hilft ideologisches Abrüsten - und Pragmatik. Ein Kommentar.

Nach den Gewalttaten der vergangenen Tage debattiert die Politik über die Innere Sicherheit in Deutschland. Vor allem die CSU fordert mehr Polizei und schärfere Gesetze. Die Entwicklungen im Newsblog.

Bayerns Innenminister geht von einem islamistischen Anschlag des 27 Jahre alten Syrers aus. Ministerpräsident Seehofer nennt die Lage "ernst und bedrohlich". Alle Entwicklungen im Newsblog.

Zehn Tote hat es nach Polizeiangaben bei einem Terroranschlag in München gegeben. Darunter auch der Tatverdächtige. Die Ereignisse der Nacht im Liveblog zum Nachlesen.

Dem türkischen Premier Yildirim zufolge sind in der Nacht 161 Menschen gestorben - neben den getöteten 104 Putschisten. Der Liveblog vom Samstag zum Nachlesen.

Panzer, Schüsse und ein mutiges Volk: In der Türkei versuchte das Militär Präsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen. Vergebens. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Live-Blog nach.
öffnet in neuem Tab oder Fenster