
Indianer, Farmer und Umweltschützer wollen eine Pipeline von Kanada zum Golf von Mexiko verhindern. Die Genehmigung von „Keystone XL“ steht noch aus. Aber sowohl Republikaner als auch einige Demokraten unterstützen sie.

Indianer, Farmer und Umweltschützer wollen eine Pipeline von Kanada zum Golf von Mexiko verhindern. Die Genehmigung von „Keystone XL“ steht noch aus. Aber sowohl Republikaner als auch einige Demokraten unterstützen sie.

Die Herkunft spielt in der US-Politik eine wichtige Rolle. Auch ums nächste Präsidentenamt bewerben sich vielleicht große Namen wie Clinton und Bush.

Barack Obama hat sich überraschend in die Diskussion um die Gleichbehandlung von Daten im Netz eingemischt und vor einer Aufweichung der Netzneutralität gewarnt. Und das beeinflusst auch die deutsche Debatte.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Die deutsche Hauptstadt feiert den 25. Jahrestag des Mauerfalls. In anderen Ländern der Welt löst das zum Teil gemischte Gefühle aus. Unsere Korrespondenten berichten aus fünf Staaten.
Die Republikaner haben nicht vergessen, wie Obama sie nach seinem Wahlsieg am kalten Arm verhungern ließ. Nun wollen sie blockieren - und warnen den Präsidenten vor Alleingängen.

Nach der Niederlage der Demokraten im Kongress geht der Blick nach vorne - auf den Präsidentschaftswahlkampf 2016. Und alle Augen richten sich jetzt auf Hillary Clinton.

Die Republikaner haben die Kongresswahlen in den USA gewonnen. Jetzt sind Repräsentantenhaus und Senat in republikanischer Hand. Für Präsident Barack Obama brechen zwei schwere Jahre an.

Bei der US-Kongresswahl geht es nicht nur um die "lahme Ente" Barack Obama, sondern auch um das beste Datenmaterial für den Präsidentschaftswahlkampf 2016.

Eigentlich sollte der Raumfrachter Nachschub zur Weltraumstation ISS bringen. Doch wenige Sekunden nach dem Start in den USA explodiert.die Trägerrakete - ein Desaster für private Dienstleister in der US-Raumfahrt.

„Politzirkus Washington“: Der amerikanische Journalist Mark Leibovich hat ein Buch über das Beziehungsgeflecht im inneren Kreis der Macht geschrieben. Eine Rezension

Der NSA-Untersuchungsausschuss soll die Geheimdienstaktivitäten der NSA und anderer Dienste aufklären. Doch nun steht der Ausschuss selbst unter Überwachungs-Verdacht.

Mit ihren Spenden bestimmen die reichsten Männer der USA maßgeblich die Politik des Landes. Das gilt auch für die Wahlen des Repräsentantenhauses Anfang November.

Versprochen ist versprochen: Barack Obama plant, Guantanamo im Zweifel auch gegen den Kongresswillen zu schließen. Er muss dabei zu juristischen Tricks greifen, die seine Mitarbeiter im Weißen Haus derzeit vorbereiten.

Google hat europaweit nur 42 Prozent der beantragten Links aus der Suche gelöscht. Besonders niedrig ist die Quote in Italien, wo nur jeder vierte Antrag erfolgreich war. Ex-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger warnt vor zu vielen Löschungen.

Google hat europaweit nur 42 Prozent der beantragten Links aus der Suche gelöscht. Besonders niedrig ist die Quote in Italien, wo nur jeder vierte Antrag erfolgreich war. Ex-Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger warnt vor zu vielen Löschungen.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat bei der Herbsttagung von IWF und Weltbank die deutsche Position bekräftigt, dass die Defizitregeln der EU nicht Wachstumsmaßnahmen geopfert werden dürften.

Ein bewaffneter Sicherheitsmann kann sich bei einem Besuch von Barack Obama unkontrolliert in dessen Nähe aufhalten. Ein Whistleblower enthüllt noch viel mehr Pannen beim Schutz des US-Präsidenten. Nun gibt es personelle Konsequenzen.

Die UN fordern von ihren Mitgliedstaaten Aktionen gegen reisende Dschihadisten. Die Große Koalition erwägt nun, die Personalausweise von Extremisten zu kennzeichnen, um unkontrollierte Reisen zu verhindern.

Deutsche Staatsbürger reisen nach Syrien und in den Irak, um sich von den Terroristen des "Islamischen Staates" im Umgang mit Waffen und Bomben ausbilden zu lassen. Einige von ihnen kehren zurück. Deutsche Sicherheitsbehörden halten sie für ein besonderes Risiko.

US-Präsident Barack Obama hat in einer Rede vor der UN-Vollversammlung den IS-Extremismus als Krebsgeschwür gegeißelt. Der UN-Sicherheitsrat nahm eine Resolution an, die alle Länder verpflichtet, das Reisen zu terroristischen Zwecken zu verbieten.
Der US-Präsident hat seine Ankündigung wahr gemacht: Amerika fliegt jetzt Angriffe auf Stellungen des "Islamischen Staats" in Syrien - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Und Assad? Der könnte von den Luftschlägen gegen seine Gegner profitieren.

Jetzt attackieren die USA die Terrormiliz IS auch in Syrien: In der Nacht zu Dienstag begann die Airforce massive Luftangriffe - gemeinsam mit verbündeten arabischen Staaten. Ins Visier geriet dabei auch die Extremistenhochburg Rakka.

Die USA haben ihre Militäroffensive gegen die radikale Miliz Islamischer Staat vom Irak auf Syrien ausgeweitet - in der Nacht gab es die ersten Angriffe in Zusammenarbeit mit anderen arabischen Staaten. In Deutschland bahnt sich derweil eine Neubewertung der Unterstützung von Assad an
öffnet in neuem Tab oder Fenster