zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Mit einem Zoom könnte man die Notizen der Kanzlerin lesen. Wo ist die NSA, wenn man sie braucht?

Angela Merkel und Barack Obama konzentrieren sich beim Besuch der Kanzlerin ganz auf die Ukraine. Das funktioniert. Aber was passiert, wenn es um weniger als um ein akutes Krisenmanagement zur Zukunft Europas geht? Dazu waren nur kraftlose Floskeln zu hören.

Von Christian Tretbar
Seit August 2012 ist Hans-Georg Maaßen Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz.

Der Whistleblower Edward Snowden hat "der NSA großen Schaden zugefügt" - das ist die Auffassung des Verfassungsschutz-Präsidenten Hans-Georg Maaßen, der im Interview mit dem Tagesspiegel am Sonntag die Grenzen der Transparenz gegenüber dem Untersuchungsausschuss des Bundestages deutlich macht.

Von
  • Christian Tretbar
  • Frank Jansen
Die Bundesregierung empfiehlt dem NSA-Untersuchungsausschuss eine Befragung von Edward Snwoden per Video.

Das Gutachten der Bundesregierung zu einer Befragung Snowdens durch den NSA-Untersuchungsausschuss fällt aus wie erwartet. Und doch verpasst es politische Chancen. Und es enthält neue Schwierigkeiten. Ein Kommentar.

Von Christian Tretbar
Die Bundesregierung rät in einem Gutachten davon ab, den ehemaligen Geheimdienstler Edward Snowden vor den NSA-Untersuchungsausschuss zu laden.

Die Bundesregierung rät in einem Gutachten davon ab, den ehemaligen Geheimdienstler Edward Snowden vor den NSA-Untersuchungsausschuss zu laden. Denn darunter könnten die deutsch-amerikanischen Beziehungen enorm leiden. Wie kommt das in Deutschland an?

Von Christian Tretbar
My First Mai-Kiss: Ein Punker-Pärchen knutscht neben einer Einsatztruppe - und besser kann man den 1. Mai auch nicht zusammenfassen.

40.000 Menschen feierten auf dem MyFest. 19.000 Teilnehmer waren bei der "revolutionären" Mai-Demo - doppelt so viele wie von der Polizei erwartet. Am Rande der meist friedlichen Demo gab es Auseinandersetzungen - die Polizei setzte Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Lesen Sie die Ereignisse des 1. Mai in unserem Blog nach.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Timo Kather
  • Jörn Hasselmann
  • Christian Tretbar
Die US-Behörde FCC hat die Netzneutralität gestärkt.

Was ist das Netz: Irgendeine Informationsplattform oder gehört es zur Daseinsvorsorge? Diese Frage muss auch der Staat beantworten, wenn er mitreden will. Es geht um die Grundlagen des neodigitalen Zeitalters. Ein Kommentar.

Von Christian Tretbar

In den USA will die Netzagentur Firmen ermöglichen, ihre Inhalte schneller zu den Nutzern zu schicken - für mehr Geld. Kritiker fürchten einen Eingriff in die Netzneutralität. Doch dieses Ideal gibt es in der Realität sowieso nicht, meint Bert Van Roosebeke vom Zentrum für Europäische Politik in Freiburg.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })