
Das Selfie des Bostoner Baseball-Stars David Ortiz mit US-Präsident Barack Obama war als Guerillamarketing-Gag inszeniert. Obama lächelte ahnungslos in die Kamera.

Das Selfie des Bostoner Baseball-Stars David Ortiz mit US-Präsident Barack Obama war als Guerillamarketing-Gag inszeniert. Obama lächelte ahnungslos in die Kamera.

Die Ermittlungspannen rund um den Kinderporno-Verdacht gegen den früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy sollen im Bundestag von einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss aufgeklärt werden.
Für die Mitglieder des NSA-Untersuchungsausschusses, der sich heute konstituiert, ist es eine Pflichtlektüre. Marcel Rosenbach und Holger Stark liefern eine Anklageschrift zur NSA-Affäre und zeichnen den Weg in die "totale Überwachung" nach.

Ein US-Soldat ist auf der US-Militärbasis Fort Hood Amok gelaufen und hat erst drei Soldaten erschossen und sich anschließend selbst getötet. 16 weitere Menschen wurden verletzt. Es ist nicht der erste Amoklauf auf dem texanischen Stützpunkt.

In einem NSA-Untersuchungsausschuss will der Bundestag ab heute Ausmaß und Hintergründe der Ausspähungen ausländischer Geheimdienste in Deutschland aufklären. Die Hoffnung, dass die US-Regierung kooperiert, hält sich in Grenzen.

BKA-Chef Jörg Ziercke hat erneut vor dem Innenausschuss des Bundestages ausgesagt, um das Agieren seiner Behörde im Fall Edathy zu erklären. Sein Auftritt wirft Fragen auf. Die Grünen fordern einen Untersuchungsausschuss.

Wegen einer tödlichen Pannenserie bei General Motors wurde die neue GM-Chefin Mary Barra vor den US-Kongress zitiert. Verbraucherschützer gehen von 300 Toten aus. Derweil gibt es weitere Rückrufe.

Seit Jahren sitzt Jonathan Pollard als Spielball des Nahostkonflikts in einem amerikanischen Gefängnis. Jetzt könnte er freikommen.
Der BND eröffnet seine neue Zentrale in der Hauptstadt. Die Mitarbeiter sollen jetzt „mit ganz normalen Berlinern reden“

Der Bundesnachrichtendienst eröffnet einen ersten Teil seiner neue Zentrale in Berlin-Mitte. Die Behörde will transparenter werden und dafür sollen die Mitarbeiter jetzt auch „mit ganz normalen Berlinern reden“.

In der kommenden Woche konstituiert sich der NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages. Deutschland stand im Fokus der Ausspähaktionen des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Fachpolitiker glauben nicht, dass sich die NSA-Abhörpraxis ändern wird.

Beide Koalitionspartner loben die Einigung zum Doppelpass – doch aus der SPD kommt auch Kritik. "Es bleibt bei einem riesigen, integrationsfeindlichen Bürokratiemonster", sagt Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig.

Die Sammlung ihrer gesamten persönlichen Telefon- und Internetdaten durch die NSA hat sogar die Amerikaner empört. Diese Überwachung will der US-Präsident jetzt beenden. Er legt einen Gesetzentwurf vor, dem aber der US-Kongress noch zustimmen muss - und international ändert sich damit nichts.

Der Kompromiss bei der doppelten Staatsbürgerschaft bietet für alle Seiten etwas zum Jubeln und zum Ärgern. Insofern haben Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) nicht viel falsch gemacht. Aber hilft er auch denen, um die es geht?

Um eine Neuregelung der doppelten Staatsbürgerschaft haben Union und SPD in den vergangenen Monaten heftig gerungen. Jetzt haben Innenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) eine Einigung erzielt. Aber auch die muss noch abgestimmt werden.

Die NPD beantragt beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe die Einstellung des Verbotsverfahrens. Dafür bedient sich die rechtsextreme Partei eines juristischen Winkelzugs und gibt sich als Opfer der NSA.

Flughafen nicht fertig, Flugrouten nicht festgelegt, Nachflugverbot ungeklärt, Bürger sauer. In Zukunft soll das anders werden - fordert der Sachverständigenrat für Umweltfragen.

Die Regierung prüft, wie der Handel mit Nacktfotos von Kindern und Jugendlichen in Deutschland strafrechtlich sanktioniert werden kann. Das Justizministerium kündigte nun einen Gesetzesentwurf für die kommenden Wochen an.

Die NSA-Massenüberwachung hat das Image der USA schwer beschädigt. Jetzt will Präsident Barack Obama die Macht der Schnüffler beschneiden. Doch die Sache hat einen entscheidenden Haken.

Der US-Bundesstaat Colorado erlaubt den freien Verkauf von Marihuana in kleinen Mengen. Die Drogen bringen Steuereinnahmen in Millionenhöhe.

Der Chef von süddeutsche.de soll in die Chefredaktion der SZ - zumindest wenn es nach den Print-Chefredakteuren geht. Doch leitende Redakteure und Ressortleiter stellen sich quer. Ein Kulturkampf, den es so nicht geben sollte.
Schönefeld - Nach 18 Monaten hatte Matthias Roth genug. Er war Controller bei der Flughafengesellschaft und stellte schon nach recht kurzer Zeit fest, dass seine Arbeit eigentlich nicht wirklich gebraucht wird.

Zuletzt hatte es viele Spekulationen um einen Verbleib von Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba, dem Vertreter des Bundes im BER-Aufsichtsrat, gegeben. Auch ein Abschied aus dem Ministerium schien möglich. Jetzt erklärt er: "Ich bleibe."
Innenminister Holzschuher legt sich fest: Kriminalitätsstatistik wurde nicht geschönt. Bundesregeln sollen geändert werden
öffnet in neuem Tab oder Fenster