zum Hauptinhalt
Autor:in

Christian Tretbar

Es mag verrückt klingen nach vier Eröffnungsverschiebungen, aber auf der technischen und politischen Dauerbaustelle BER ist eine neue Langsamkeit eingezogen. Bloß nichts mehr überstürzen.

Von Christian Tretbar
BER-Technikchef Horst Amann und Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Die Strahlkraft Berlins reicht nicht, um jemanden auf die Baustelle Flughafen zu locken. Freiwillig bietet sich kaum einer an. Jetzt soll es ein Headhunter richten. Das wird nicht billig und verspricht keine schnellen Ergebnisse.

Von Christian Tretbar
Mit einem Sicherheitsband ist das Terminal vor Beginn der Aufsichtsratssitzung der BER-Flughafengesellschaf abgesperrt.

Die Tagesordnung der Sitzung des Aufsichtsrates war lang. Nicht alles konnte abgearbeitet werden: Für den Flughafen wurde zwar kein Chef, aber immerhin ein Berater gefunden. Und der Flughafen Tegel, der bis zur BER-Eröffnung weiterbetrieben wird, muss ausgebaut werden - dafür gibt es aber nicht so viel Geld wie gedacht.

Von Christian Tretbar
Traute Stimmung zwischen Horst Seehofer und Edmund Stoiber. Letzterer rief die Mitglieder beim Politischen Aschermittwoch seiner Partei in Passau dazu auf, anzupacken und das Land zu gestalten. „Das Jammern, das Nörgeln überlassen wir den anderen.“ Jammern sei deren Spezialität, meinte Stoiber mit Blick auf die Oppositionsparteien. „Damit werden sie Bayern nie regieren.“ Stoiber nannte die Opposition „einen müden Haufen“.

Es ist ein Klassiker des öffentlichen Schlagabtauschs: der politische Aschermittwoch. Nur wer im Bierzelt besteht, ist wahlkampftauglich. Bei der CSU schimpft Horst Seehofer über Berlin und den Länderfinanzausgleich. Steinbrück sieht eine "Gurkenriege" am Werk. Verfolgen Sie in unserem Live-Blog, wie die Fetzen fliegen.

Von Christian Tretbar
Bayerns Piratenchef Stefan Körner.

Johannes Ponader solle doch endlich zurücktreten, fordert Bayerns Piratenchef Stefan Körner im Interview. Der Geschäftsführer schade der Partei, sei egoistisch und stelle sich als Person in den Mittelpunkt. Das könnten sich die Piraten nicht länger leisten.

Von Christian Tretbar
Großer Name, großer Murks. Der neue Flughafen ist nach fünf verschobenen Eröffnungsterminen zur Blamage für Berlin geworden – und zum Fass ohne Boden.

An den neuen Flughafen-Staatssekretär Rainer Bretschneider richten sich große Erwartungen. Doch der warnt vor Schnellschüssen - was die Fertigstellung des BER betrifft und den künftigen Geschäftsführer.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Christian Tretbar
Wilhelm Bender, Ex-Fraportchef könnte neuer BER-Chef werden - wenn er will.

Bis zum Wochenende will er darüber nachdenken: Wilhelm Bender, Ex-Fraport-Chef, soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens werden. Es wäre eine gute Lösung. Aber es könnte auch die nächste Pleite werden.

Von Christian Tretbar
Berlins Neuer? Wilhelm Bender, aufgenommen beim Spatenstich für die Nordwestbahn in Frankfurt am Main. Foto: dpa

Vieles spricht für den früheren Fraport-Chef Bender als BER-Geschäftsführer. Doch will er überhaupt?

Von Christian Tretbar
Wilhelm Bender ist im Gespräch für die Nachfolge von Rainer Schwarz als Chef des BER.

Der frühere Fraport-Vorstandsvorsitzende Wilhelm Bender soll neuer Chef des künftigen Hauptstadtflughafens BER werden. Die CDU-Fraktion bezeichnet ein mögliches Engagement Benders als Glücksfall, doch Klaus Wowereit ist sauer.

Von
  • Christian Tretbar
  • Thorsten Metzner

So nah sind sie sich zuletzt nicht mehr gekommen. Ein, zwei Meter liegen zwischen Rainer Brüderle und Laura Himmelreich.

Von Christian Tretbar
Wann der BER eröffnet wird - das bleibt weiter die offene Frage.

Derzeit will sich offenbar niemand vorwagen und einen neuen Termin für die BER-Eröffnung verkünden. Das Bundesverkehrsministerium vertröstet den Bundestag auf August - zunächst müsse eine konsistente Planung vorliegen.

Von Christian Tretbar
FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle auf dem Weg zum Pressefrühstück, an dem auch "Stern"-Reporterin Laura Himmelreich teilnahm.

Brüderle wirkt konzentriert, nüchtern - ohne Zoten oder Witze. Er würdigt Laura Himmelreich keines Blickes. Denn er will vor allem eines: Normalität. Nur gehören Fragen zur Sexismus-Debatte auch zu dieser Normalität. Das aber wollen auch einige Journalisten nicht wahrhaben.

Von Christian Tretbar
Protest. Viele wollen nicht, dass ihre Daten weitergegeben werden. Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Das neue Bundesmeldegesetz soll die Weitergabe von Informationen an Firmen einschränken.

Von
  • Harald Schumann
  • Christian Tretbar

Berlin - Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat sich für mehr Befugnisse der deutschen Sicherheitsbehörden ausgesprochen und weitere Gesetze gefordert. Im Deutschlandfunk sagte er kurz vor Beginn der Regierungskommission zur Überprüfung der deutschen Sicherheitsgesetze: „Die Bedrohungslage hat sich in den vergangenen zwei Jahren so entwickelt, dass man eher mehr Gesetze braucht, um dieser internationalen Lage gerecht zu werden.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })