Anders als in Baden-Württemberg ist in Berlin derzeit kein Modellversuch mit Fußfesseln im Strafvollzug geplant.
Christian Tretbar
Beim Arbeitnehmerdatenschutz müssen Regelungen zusammengeführt werden. DGB-Chef Michael Sommer fordert ein generelles Verbot für Unternehmen, ihre Mitarbeiter zu überwachen. Dies müsse sowohl für den Arbeitsplatz als auch für das Privatleben gelten.

Der Ex-DDR-Staatsratschef stellt sein Buch vor und lässt sich feiern.

Sollen Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz Telefone abhören und Daten Minderjähriger speichern dürfen? Innenpolitiker der großen Koalition beraten über eine Änderung der Geheimdienstgesetze.
Berlin droht die Abwanderung vieler junger Lehrer. Die Rahmenbedingungen sind in anderen Bundesländern besser. Klaus Wowereit hat eine bundesweite Besoldungsobergrenze vorgeschlagen, damit weniger Lehrer abwandern. Ist das machbar?
Die Bundesregierung plant neue Sicherheitsstandards für die elektronische Kommunikation. Ziel: Eine sichere und rechtsverbindliche Form der E-Mail in Deutschland.
Wie Deutschland Ägypten dabei unterstützen will, den Waffenschmuggel an die Hamas im Gazastreifen zu unterbinden.
Der Mann, der in der jüngsten islamistischen Videobotschaft Drohungen gegen Deutschland ausspricht, ist den deutschen Sicherheitsbehörden einschlägig bekannt. Er gilt als verhältnismäßig gebildet, in der Al-Qaida-Szene hochrangig vernetzt – und als reale Gefahr.
Wenn die Landtagswahl verloren geht, wird der personalpolitische Umbruch nicht zu stoppen sein

Es gilt als Schandfleck der USA: Im Gefangenenlager Guantanamo sitzen immer noch etwa 250 Häftlinge. Der künftige US-Präsident Barack Obama hat sich gleich für seinen ersten Arbeitstag vorgenommen, das Lager zu schließen - doch so schnell geht das nicht.

Im Fall Mannichl häufen sich die Spekulationen. Warum stammt die Tatwaffe aus Mannichls Haus? Und warum sind daran keine DNA-Spuren zu finden? Die Polizei tappt im Dunkeln

Florian Schneider, Gründungsmitglied von Kraftwerk, hört auf. Das bestätigte seine Plattenfirma. Der Name lebt zwar weiter, faktisch ist es aber das Ende einer legendären Band.
Nachdem Russland seine Gaslieferungen an die Ukraine drastisch gekürzt hat, kommt es in Teilen Europas zu Engpässen. Das wirft viele Fragen auf.

Als die DDR am 9. November `89 anfing unter zu gehen, war sie für Christian Tretbar, inzwischen Tagesspiegel-Mitarbeiter, schon längst Geschichte. Alles begann beim Föhnen im Badezimmer der Neubauwohnung in Leipzig, aber was Christians Mutter mit der Frage, "kannst du dir vorstellen, auch woanders zu wohnen", bezweckte, ahnte er, damals zehn Jahre alt, nicht.

Für Hessens SPD war das Jahr 2008 ein Albtraum: Nach einem unerwarteten Erfolg im Januar zerlegte sich die Partei selbst.
Deutschland könnte dem neuen US-Präsidenten bei der Schließung des Gefangenenlages Guantánamo helfen, indem es freigelassene Gefangene aufnimmt, die die USA im eigenen Land nicht dulden wollen.
Weil Warner mehr Geld von Youtube haben will, muss die Onlineplattform Musikvideos des Konzerns löschen. Welche Konsequenzen hat das für das Musikgeschäft?
Youtube, die weltweit größte Videoplattform im Internet, muss Musikvideos löschen. Grund sind gescheiterte Vertragsverhandlungen zwischen der Warner Music Group, einem der vier größten Musikkonzerne, und Youtube. Wie immer geht es dabei um viel Geld.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Aufbau West ausgerufen. Wie groß ist der Bedarf in den alten Bundesländern?

Es wird wieder geostrockt - im nächsten Jahr. An diesem Wochenende ist die Party "Rebellion Ost" im Kino International erst nochmal elektronischer Natur.

Damon Albarn und Graham Coxon haben sich wieder lieb und werden Blur wiedervereinen. Für den 3. Juli haben sie ein Konzert im Londoner Hyde-Park angekündigt. Bei diesem einen Gig soll es nicht bleiben.

Nachdem die Bankverbindungen von 21 Millionen Bürgern auf dem Schwarzmarkt aufgetaucht sind, wird nun ein besserer Schutz persönlicher Informationen gefordert. Wie gefährlich ist es, wenn Kontodaten in die falschen Hände geraten?
Es ist eine noch befremdliche Vorstellung. Das Handy übermittelt dem Fernseher zu Hause einen kleinen Überblick darüber, welche Themen auf Internetseiten den Nutzer in den vergangenen Tagen interessiert haben.
Kajo Wasserhövel kandidiert für die SPD Köpenick