
Um den Feuerwehrdepot-Neubau in Stahnsdorf wird seit Jahren gestritten. Jetzt muss mit dem Gezerre endlich Schluss sein. Ein Kommentar.

Um den Feuerwehrdepot-Neubau in Stahnsdorf wird seit Jahren gestritten. Jetzt muss mit dem Gezerre endlich Schluss sein. Ein Kommentar.
Der ARD-Journalist Constantin Schreiber dokumentierte ein Freitagsgebet in der Potsdamer Biosphäre, das zur Missionierung und Abschottung aufrief. Das entspricht nicht den Vorstellungen der Stadt von Integration, sagt Sozialdezernent Mike Schubert - und möchte nun die Gespräche dazu vertiefen.

Der Journalist Constantin Schreiber spricht im PNN-Interview über seine Recherche beim Potsdamer Freitagsgebet – und warum er sichtbar macht, was in Moscheen geschieht.
Mit einem Verkehrskonzept kann man es nicht allen recht machen. Das neue Konzept für Potsdams Innenstadt ist dennoch nötig - auch wenn die Gewerbetreibenden nicht froh darüber sind. Ein Kommentar.

Potsdam, ade: Oberbürgermeister Jann Jakobs will zur Wahl 2018 nicht wieder antreten.

In Potsdam geht eine Ära zu Ende: Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) tritt im kommenden Jahr nicht zur Wiederwahl als Rathauschef an.

Macht er es noch einmal – oder geht er in Rente? Jann Jakobs’ Entschluss war mit Spannung erwartet worden. Jetzt hat er verkündet: Oberbürgermeister können andere werden. Er empfiehlt ein dickes Fell.
Der 96-jährige Herbert Köfer las in Potsdam aus seinen Erinnerungen.

In der Nacht zum Sonntag hat es in einer Wohnung im Humboldtring gebrannt. Ein Mann starb, ein zweiter Mann überlebt schwer verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.

Mehr als 60 000 Gäste haben das Museum Barberini bereits besucht. Museumsleiterin Ortrud Westheider überrascht das nicht.

Den karnevalistischen Traditionen schenkt der Potsdamer kaum Beachtung. Bei den Pfannkuchen macht er aber gerne mal eine Ausnahme.
Für das Hans Otto Theater wird ein neuer Intendant gesucht. Nun steht die Findungskommission fest, in der aber nur ein Experte sitzt, der nicht aus Potsdam kommt.

Hasso Plattner kauft mit seiner Stiftung die Villa Wunderkind von Wolfgang Joop. Der gebürtige Potsdamer Modedesigner zieht im Sommer ins Gut Bornstedt.
Nun ist es offiziell: Potsdam kann auch in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vorlegen. Die schwarze Null steht, sagte Finanzbeigeordneter Burkhard Exner (SPD) am Dienstag den PNN.
Museumshaus „Im Güldenen Arm“ zeigt Karikaturen von Karl-Heinz Schoenfeld.

Die Stadt Potsdam hat das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte für unzulässig erklärt. Für den juristischen Beistand hat sie bisher über 17.000 Euro gezahlt - und die Kosten könnten noch steigen.

Dass das neue Museum Barberini viele Besucher anlocken wird, war schon seit Monaten klar. Für ein Verkehrskonzept für den Alten Markt hätte es genug Zeit gegeben. In Potsdam ist so eine Planungslücke nicht neu, meint PNN-Autorin Sabine Schicketanz.
Mit einem Festakt wurde das neue Potsdamer Kunstmuseum Barberini am Freitagnachmittag eröffnet. Zuvor erhielt Hasso Plattner die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.

Wolfgang Joops "Wunderkind" sucht einen größeren Standort in Berlin.

Der Modedesigner und Potsdamer Wolfgang Joop sucht einen neuen Standort für sein "Wunderkind" in Berlin. Die bisherige Filiale am Kurfürstendamm schließt Ende Januar.

Der Wahl-Potsdamer Günther Jauch wirbt nicht nur für das neue Museum Barberini. Er führt künftig Besucher auch durch die Ausstellung - als Audio Guide.

Oberbürgermeister Jann Jakobs über das Wachstum der Stadt, sozialen Zusammenhalt und anstehende Großereignisse im neuen Jahr.

Der gebürtige Potsdamer und Modedesigner Wolfgang Joop hat mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unter anderem über seine Heimatstadt Potsdam gesprochen - und über seinen prominenten Nachbarn am Heiligen See.

Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will enger bauen, um der Gentrifizierung entgegenzutreten. Gleichzeitig erteilte er im Interview einer rot-roten Rathauskoalition eine Absage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster