
In der Nacht zum Sonntag hat es in einer Wohnung im Humboldtring gebrannt. Ein Mann starb, ein zweiter Mann überlebt schwer verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
In der Nacht zum Sonntag hat es in einer Wohnung im Humboldtring gebrannt. Ein Mann starb, ein zweiter Mann überlebt schwer verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Mehr als 60 000 Gäste haben das Museum Barberini bereits besucht. Museumsleiterin Ortrud Westheider überrascht das nicht.
Den karnevalistischen Traditionen schenkt der Potsdamer kaum Beachtung. Bei den Pfannkuchen macht er aber gerne mal eine Ausnahme.
Für das Hans Otto Theater wird ein neuer Intendant gesucht. Nun steht die Findungskommission fest, in der aber nur ein Experte sitzt, der nicht aus Potsdam kommt.
Hasso Plattner kauft mit seiner Stiftung die Villa Wunderkind von Wolfgang Joop. Der gebürtige Potsdamer Modedesigner zieht im Sommer ins Gut Bornstedt.
Nun ist es offiziell: Potsdam kann auch in diesem Jahr einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vorlegen. Die schwarze Null steht, sagte Finanzbeigeordneter Burkhard Exner (SPD) am Dienstag den PNN.
Museumshaus „Im Güldenen Arm“ zeigt Karikaturen von Karl-Heinz Schoenfeld.
Die Stadt Potsdam hat das Bürgerbegehren zur Potsdamer Mitte für unzulässig erklärt. Für den juristischen Beistand hat sie bisher über 17.000 Euro gezahlt - und die Kosten könnten noch steigen.
Dass das neue Museum Barberini viele Besucher anlocken wird, war schon seit Monaten klar. Für ein Verkehrskonzept für den Alten Markt hätte es genug Zeit gegeben. In Potsdam ist so eine Planungslücke nicht neu, meint PNN-Autorin Sabine Schicketanz.
Mit einem Festakt wurde das neue Potsdamer Kunstmuseum Barberini am Freitagnachmittag eröffnet. Zuvor erhielt Hasso Plattner die Ehrenbürgerwürde der Stadt Potsdam. Lesen Sie die Ereignisse des Tages im Newsblog nach.
Wolfgang Joops "Wunderkind" sucht einen größeren Standort in Berlin.
Der Modedesigner und Potsdamer Wolfgang Joop sucht einen neuen Standort für sein "Wunderkind" in Berlin. Die bisherige Filiale am Kurfürstendamm schließt Ende Januar.
Der Wahl-Potsdamer Günther Jauch wirbt nicht nur für das neue Museum Barberini. Er führt künftig Besucher auch durch die Ausstellung - als Audio Guide.
Oberbürgermeister Jann Jakobs über das Wachstum der Stadt, sozialen Zusammenhalt und anstehende Großereignisse im neuen Jahr.
Der gebürtige Potsdamer und Modedesigner Wolfgang Joop hat mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unter anderem über seine Heimatstadt Potsdam gesprochen - und über seinen prominenten Nachbarn am Heiligen See.
Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) will enger bauen, um der Gentrifizierung entgegenzutreten. Gleichzeitig erteilte er im Interview einer rot-roten Rathauskoalition eine Absage.
Ein Schattten liegt dieser Tage über Potsdam. Aber es gibt auch Licht, Potsdam hat in diesen Tagen die richtigen Zeichen ausgesandt. Sabine Schicketanz über die Tage der Hoffnung.
Der Berliner Anschlag kostet auch zwei Brandenburger das Leben. Das Land trauert um einen 32-jährigen Mann und eine 53-jährige Frau. Innenminister Schröter geht von islamistischem Terror aus.
Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sind mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 Personen verletzt worden. Unter den Todesopfern sind auch zwei Brandenburger.
Im Konflikt um die Potsdamer Mitte stellt Oberbürgermeister Jann Jakobs in Aussicht, dass das Künstlerquartier Rechenzentrum nach 2018 noch weiter genutzt werden kann. Für fünf weitere Jahre.
Nach dem Wahldebakel: Oberbürgermeister Jann Jakobs will sein Rathausbündnis retten und schnell einen Beigeordneten finden. Außerdem wünscht er sich stabile Partner.
Rot-Rot ist für Potsdams Oberbürgermeister nach dem Bruch der Rathauskooperation durch die Grünen bislang keine Option. Doch vor der gescheiterten Wahl eines neuen Baubeigeordneten hätte Jann Jakobs gewarnt sein können. Es gab Protest aus der SPD-Fraktion
Die gescheiterte Wahl eines neuen Baubeigeordneten für Potsdam hinterlässt einen Scherbenhaufen. Über Fehler, Verlierer und einen Gewinner. Ein Kommentar.
Die neue Dezernentensuche hinterlässt vor allem Unerfreuliches. Und das hat nur bedingt mit der Person Christof Nolda zu tun. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster