
Die neuen Pläne für die Schiffbauergasse sind ein Anfang, aber nötig wäre noch viel mehr. Der Standort muss endlich seine Identität finden, meint Sabine Schicketanz.
Die neuen Pläne für die Schiffbauergasse sind ein Anfang, aber nötig wäre noch viel mehr. Der Standort muss endlich seine Identität finden, meint Sabine Schicketanz.
Das Museum Barberini ist noch nicht mal eröffnet und setzt jetzt schon neue Maßstäbe. Besonders innovativ ist das Angebot für Kinder und Familien, meint Sabine Schicketanz.
Plötzlich ist das Havelufer nachts in gleißendes Licht getaucht. Ein Ufo? Sicher nicht, sagt das Rathaus. Doch was war es dann?
Weil das ältere Geschwisterkind eine Grundschule besucht, gibt es nicht mehr die Garantie, dass auch das jüngere Kind dort zur Schule gehen kann. Deswegen braucht es jetzt eine neue Geschwister-Regelung. Ein Kommentar.
Am Waldstadt-Center wird in der Nacht zum Samstag ein schwer verletzter 19-Jähriger gefunden. Einen Überfall wie zunächst behauptet gab es laut Polizei jedoch nicht.
Die große Meinungsumfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten startete im Frühjahr anlässlich des 65. Jubiläums unserer Zeitung.
Die Stadt wächst und wächst, es entstehen komplett neue Quartiere. Wir stellen sie vor – in einer großen PNN-Serie.
Ein Hafen am Teltowkanal mag nett sein – eine Schwimmhalle aber ist wichtig und sinnvoll. Teltow sollte noch schnell die Kurve kriegen. Ein Kommentar.
Die Forderung nach einem digitalen Kita-Navigator ist mindestens schon zehn Jahre alt. Wenn er in Potsdam endlich eingeführt wird, hätte die Stadt wirklich etwas geschafft. Ein Kommentar.
Weitere Konsequenzen aus dem Stadtwerke-Skandal: Der Hauptabteilungsleiter Ralf Z. wurde freigestellt und mit einem Hausverbot belegt. Die Konzernspitze sieht offenbar kein Vertrauensverhältnis mehr.
Potsdam manifestiert seinen Ruf. Vor allem als begehrenswerter Ort zum Leben vor den Toren Berlins.
Einen Tag nach seiner Wiederwahl zum Landrat spricht Wolfgang Blasig im PNN-Interview über nötige Änderungen im Landkreis in den kommenden acht Jahren. Verbessert werden sollen etwa die Verkehrsanbindung, die Schulsituation und die Zusammenarbeit mit Potsdam.
Darum, wie der Steuerzahler sich fühlt, wenn vor seiner Haustür städtische Millionen buchstäblich in den Sand gesetzt werden, soll es hier nicht gehen. Aber um die Ursachen.
Über die Qualität der Kitabetreuung in Potsdam und Brandenburg lässt sich endlos debattieren – oder besser darüber, was getan werden müsste, um sie endlich, endlich nennenswert zu verbessern. Eines aber ist ganz offensichtlich – und kann im Nachbarland besichtigt werden: die Struktur der Kitafinanzierung.
Das neue Bad "blu" am Brauhausberg sollte Ende 2016 eröffnen. Nun verschiebt sich die Eröffnung auf Mai 2017 - und es wird 3,5 Millionen Euro teurer.
Einst war er der junge Wilde, heute wird Filmpark-Chef Friedhelm Schatz 65 Jahre alt. Wenig könnte ihm ferner sein als die Rente.
Es ist längst an der Zeit, den Potsdamern ein Kompliment zu machen. Wer sonst würde so gelassen bleiben angesichts der Prominenz, die in Brandenburgs betörend schöner Landeshauptstadt auf (fast) allen Pfaden wandelt?
Mit Musiklegende Herbert Grönemeyer und Ex-Eisprinzessin Katarina Witt soll die illustre Prominentengemeinde in Brandenburgs Landeshauptstadt weiter wachsen
Die Stadtverwaltung hätte gleich zu Beginn des Bürgerbegehrens zur Potsdamer Mitte prüfen müssen, ob es zulässig ist. Nicht erst, nachdem die Unterschriften abgegeben waren. Denn jetzt ist der Schaden immens, für alle Beteiligten. Ein Kommentar.
Beim Gewinnspiel zum 65-jährigen Jubiläum der PNN gewann Sabine Kriegel den Hauptpreis: Zwei Übernachtungen im mehrfach ausgezeichneten Resort & Spa "Zur Bleiche" im Spreewald. Vorher hat die langjährige PNN-Leserin aber noch etwas anderes vor.
Die Staatsanwaltschaft Neuruppin ermittelt gegen die Ex-Step-Prokuristin Petra V. wegen Verdachts auf Vorteilsannahme. Es geht um das Privathaus der Vertrauten von Ex-Stadtwerkechef Paffhausen und Auftragsvergaben. Zugleich erhärten neue Prüfberichte die Vorwürfe im Potsdamer Stadtwerke-Skandal.
Der denkbar knappe Wahlausgang ist ein verheerendes Signal für den neuen Sozialbeigeordneten Mike Schubert, für Oberbürgermeister Jann Jakobs und die Rathauskooperation. Der größte Schaden ist allerdings der Verlust von Glaubwürdigkeit. Ein Kommentar.
Erich Jesse ist seit dem 1. Juli nicht mehr Geschäftsführer der Polo Beteiligungsgesellschaft mbH, einer Tochter der kommunalen Bauholding Pro Potsdam.
Die Polizei erwischte mehrere Jugendliche in der Nacht, als sie Graffitis an einer Bushaltestelle in Caputh sprühten. Danach zogen sie grölend durch die Straßen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster