
Ein Schattten liegt dieser Tage über Potsdam. Aber es gibt auch Licht, Potsdam hat in diesen Tagen die richtigen Zeichen ausgesandt. Sabine Schicketanz über die Tage der Hoffnung.

Ein Schattten liegt dieser Tage über Potsdam. Aber es gibt auch Licht, Potsdam hat in diesen Tagen die richtigen Zeichen ausgesandt. Sabine Schicketanz über die Tage der Hoffnung.

Der Berliner Anschlag kostet auch zwei Brandenburger das Leben. Das Land trauert um einen 32-jährigen Mann und eine 53-jährige Frau. Innenminister Schröter geht von islamistischem Terror aus.
Beim Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz sind mindestens zwölf Menschen getötet und rund 50 Personen verletzt worden. Unter den Todesopfern sind auch zwei Brandenburger.

Im Konflikt um die Potsdamer Mitte stellt Oberbürgermeister Jann Jakobs in Aussicht, dass das Künstlerquartier Rechenzentrum nach 2018 noch weiter genutzt werden kann. Für fünf weitere Jahre.

Nach dem Wahldebakel: Oberbürgermeister Jann Jakobs will sein Rathausbündnis retten und schnell einen Beigeordneten finden. Außerdem wünscht er sich stabile Partner.
Rot-Rot ist für Potsdams Oberbürgermeister nach dem Bruch der Rathauskooperation durch die Grünen bislang keine Option. Doch vor der gescheiterten Wahl eines neuen Baubeigeordneten hätte Jann Jakobs gewarnt sein können. Es gab Protest aus der SPD-Fraktion

Die gescheiterte Wahl eines neuen Baubeigeordneten für Potsdam hinterlässt einen Scherbenhaufen. Über Fehler, Verlierer und einen Gewinner. Ein Kommentar.

Die neue Dezernentensuche hinterlässt vor allem Unerfreuliches. Und das hat nur bedingt mit der Person Christof Nolda zu tun. Ein Kommentar.

Die neuen Pläne für die Schiffbauergasse sind ein Anfang, aber nötig wäre noch viel mehr. Der Standort muss endlich seine Identität finden, meint Sabine Schicketanz.

Das Museum Barberini ist noch nicht mal eröffnet und setzt jetzt schon neue Maßstäbe. Besonders innovativ ist das Angebot für Kinder und Familien, meint Sabine Schicketanz.

Plötzlich ist das Havelufer nachts in gleißendes Licht getaucht. Ein Ufo? Sicher nicht, sagt das Rathaus. Doch was war es dann?

Weil das ältere Geschwisterkind eine Grundschule besucht, gibt es nicht mehr die Garantie, dass auch das jüngere Kind dort zur Schule gehen kann. Deswegen braucht es jetzt eine neue Geschwister-Regelung. Ein Kommentar.

Am Waldstadt-Center wird in der Nacht zum Samstag ein schwer verletzter 19-Jähriger gefunden. Einen Überfall wie zunächst behauptet gab es laut Polizei jedoch nicht.
Die große Meinungsumfrage der Potsdamer Neuesten Nachrichten startete im Frühjahr anlässlich des 65. Jubiläums unserer Zeitung.

Die Stadt wächst und wächst, es entstehen komplett neue Quartiere. Wir stellen sie vor – in einer großen PNN-Serie.
Ein Hafen am Teltowkanal mag nett sein – eine Schwimmhalle aber ist wichtig und sinnvoll. Teltow sollte noch schnell die Kurve kriegen. Ein Kommentar.

Die Forderung nach einem digitalen Kita-Navigator ist mindestens schon zehn Jahre alt. Wenn er in Potsdam endlich eingeführt wird, hätte die Stadt wirklich etwas geschafft. Ein Kommentar.

Weitere Konsequenzen aus dem Stadtwerke-Skandal: Der Hauptabteilungsleiter Ralf Z. wurde freigestellt und mit einem Hausverbot belegt. Die Konzernspitze sieht offenbar kein Vertrauensverhältnis mehr.
Potsdam manifestiert seinen Ruf. Vor allem als begehrenswerter Ort zum Leben vor den Toren Berlins.

Einen Tag nach seiner Wiederwahl zum Landrat spricht Wolfgang Blasig im PNN-Interview über nötige Änderungen im Landkreis in den kommenden acht Jahren. Verbessert werden sollen etwa die Verkehrsanbindung, die Schulsituation und die Zusammenarbeit mit Potsdam.
Darum, wie der Steuerzahler sich fühlt, wenn vor seiner Haustür städtische Millionen buchstäblich in den Sand gesetzt werden, soll es hier nicht gehen. Aber um die Ursachen.
Über die Qualität der Kitabetreuung in Potsdam und Brandenburg lässt sich endlos debattieren – oder besser darüber, was getan werden müsste, um sie endlich, endlich nennenswert zu verbessern. Eines aber ist ganz offensichtlich – und kann im Nachbarland besichtigt werden: die Struktur der Kitafinanzierung.
Das neue Bad "blu" am Brauhausberg sollte Ende 2016 eröffnen. Nun verschiebt sich die Eröffnung auf Mai 2017 - und es wird 3,5 Millionen Euro teurer.
Einst war er der junge Wilde, heute wird Filmpark-Chef Friedhelm Schatz 65 Jahre alt. Wenig könnte ihm ferner sein als die Rente.
öffnet in neuem Tab oder Fenster