
80 Starterinnen und Starter hatte der DLV zur WM nach Eugene entsandt. Viele davon waren in den USA aber nur als Touristen unterwegs. Ein Kommentar.

80 Starterinnen und Starter hatte der DLV zur WM nach Eugene entsandt. Viele davon waren in den USA aber nur als Touristen unterwegs. Ein Kommentar.

Die Bundestrainerin hat die deutschen Fußballerinnen zu einer Einheit geformt. Auch das Vertrauen ist gewachsen. Das zahlt sich in England aus.

Flachländer Jonas Vingegaard wird bei der Tour zum Gipfelstürmer. Kann das mit rechten Dingen zugegangen sein? Warum nicht?! Ein Kommentar.

Simon Geschke kann das Trikot für den besten Bergfahrer nicht mehr gewinnen, ein Sieger dieser Tour de France ist er dennoch. Ein Kommentar.

Das Potenzial ist auch in Deutschland riesig. Aber die Vereine vermarkten den Frauenfußball noch immer zögerlich. Ein Kommentar.

Nix „Basta!“: Mit Robert Lewandowski verliert die Bundesliga ihren größten Star. Ein Ende der Bayern-Dominanz ist trotzdem nicht in Sicht. Ein Kommentar.

Das Bundesverfassungsgericht lässt Claudia Pechstein wieder auf Entschädigung hoffen. Das Urteil bedeutet aber noch viel mehr für den Sport. Ein Kommentar.

Novak Djokovic blickt nach seinem Wimbledon-Sieg auf die US Open. Dort könnte der Serbe zur Persona non grata werden.

Tennisprofi Nick Kyrgios steht in Wimbledon erstmals im Endspiel. Dabei liegen Genie und Wahnsinn beim Australier auch diesmal wieder nah beieinander.

Im Halbfinale von Wimbledon trifft die 34-Jährige auf ihre gute Freundin Ons Jabeur. Die Tunesierin geht als große Favoritin ins Spiel.

Vier Rennen, vier Medaillen – zuletzt zwei Titel: Florian Wellbrock ist im Schwimmen der König der Langstrecke. Am Mittwoch kann er noch einmal Gold holen.

Nach einem Jahr Pause gibt Serena Williams in Wimbledon ein kaum mehr für möglich gehaltenes Comeback – und ist sofort die Attraktion des Turniers.

Bei den Weltmeisterschaften in Budapest will die 20 Jahre alte Hessin am Freitag noch einmal nachlegen – und dann schnell die Koffer packen.

Tennisstar Ons Jabeur ist in Tunesien eine Volksheldin. Nach dem Sieg in Berlin steht für sie nun schon in dieser Woche das nächste Highlight an.

Tennis in Berlin ist zurück. Die Veranstalter des Turniers beim LTTC Rot-Weiß sind zufrieden, auch wenn noch Luft nach oben ist. Jabeur gewinnt das Endspiel.

Beim Berliner Rasenturnier können die Besucher auf einem Art Walk ausgesuchte Werke von Elvira Bach und anderen Künstlern bestaunen.

Die US Open der Golfstars in Brookline wird von Debatten über die umstrittene LIV Invitational Series der Saudis überlagert.

Er arbeitet im Hintergrund, doch ohne ihn geht im Steffi-Graf-Stadion nichts. Christian Engelmann ist beim Turnier in Grunewald für die Rasenpflege zuständig.

Die Uefa plant offenbar ein Mini-Turnier der besten Champions-League-Teams. Richtig so, es gibt ohnehin viel zu wenig Fußball im Sommer. Eine Glosse.

Andrea Petkovic begeistert beim Tennisturnier in Berlin – und könnte 2023 tatsächlich noch einmal zurückkehren. Doch „irgendwann wird es vorbei sein“.

Die US-Amerikanerin hat sich in den letzten Jahren gewaltig weiterentwickelt und zählt zu den aufstrebenden Sternen am Tennisfirmament.

Jule Niemeier ist bisher nur Tennis-Insidern bekannt. In Berlin konnte sie sich einem größerem Publikum präsentieren, verpasste aber eine Überraschung.

Iga Swiatek peilt bei den French Open den Titel an – die Gegnerinnen sind gegen die Polin derzeit überfordert.

Hinter Rafael Nadal liegen schmerzhafte Wochen – bei den French Open ist er deshalb in diesem Jahr ausnahmsweise nicht der Topfavorit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster