
Beim Turnier im Hangar 6 des Flughafens Tempelhof ist die Location selbst die größte Attraktion. Die Bilder sollen für das Tennisengagement in Berlin werben.

Beim Turnier im Hangar 6 des Flughafens Tempelhof ist die Location selbst die größte Attraktion. Die Bilder sollen für das Tennisengagement in Berlin werben.

Abstandsregeln, Kontaktsperren – und sogar Spielabbrüche, falls die Fäuste fliegen. Die Spielzeit 2020/21 wird eine besondere im deutschen Eishockey.

Der Rasenkönig von Berlin ist Dominic Thiem schon. Nun freut sich der Österreicher auf den zweiten Teil der Turnierserie – und auf eine einzigartige Location.

Dominic Thiem ist der Favorit beim Tennisturnier in Berlin. Doch der Österreicher geriet zuletzt arg in die Kritik wegen der unsäglichen Adria Tour.

Der Auftakt für die Deutschen in Berlin verläuft bis auf eine Ausnahme enttäuschend. Auch die Ränge sind nur spärlich besetzt.

Wimbledon abgesagt, die French Open verschoben und die US Open ein Wackelkandidat: Im Tennis steht 2020 fast alles infrage. Nun sollen zwei Showturniere in Berlin wieder Hoffnung machen.

Die Deutsche Eishockey-Liga erteilt allen 14 Klubs die Lizenz. Dazu war ein Gehaltsverzicht notwendig. Bei den Eisbären machen alle Profis mit – außer einer.

Das Verhältnis der deutschen Tennisfans zu Alexander Zverev bleibt weiter unterkühlt. Daran hat der Tennisprofis selbst schuld – aber nicht nur. Ein Kommentar.

Nächste Woche wollte Alexander Zverev eigentlich in Berlin Tennis spielen. Doch jetzt hat er seine Teilnahme abgesagt und will lieber in Ruhe trainieren.

Werder Bremen bleibt erstklassig. Dass dafür in der Relegation gegen Heidenheim nicht einmal gewonnen wurde, passt zur gesamten Saison. Ein Kommentar.

Nach Platz zehn in Spielberg ist der Frust bei Sebastian Vettel immens und die Häme groß. So geht es für ihn nicht weiter. Ein Kommentar.

Die beiden Tennis-Turniere im Juli im Steffi-Graf-Stadion und im Hangar 6 des Flughafens Tempelhof dürfen unter strengen Auflagen vor Zuschauern stattfinden.

Der HSV hat es wieder nicht geschafft. Und nun jauchzt die halbe Republik über den verpassten Aufstieg. Fragt sich nur, wie lange noch. Ein Kommentar.

Mit der German Pro Series will der Deutsche Tennis-Bund den Spielern aus der zweiten Reihe eine Perspektive bieten. Los geht's ab 8. Juni.

Die Fußballer fühlen sich in ihren Stadien zunehmend einsam, weshalb über eine Rückkehr von Fans diskutiert wird. Warum auch nicht? Ein Kommentar.

Die Köpenicker treten auch beim 1:4 in Mönchengladbach lange wie ein Abstiegskandidat auf. Den Klassenerhalt hat Union aber weiter selbst in der Hand.

Das neue, für Juni geplante Berliner Rasentennis-Turnier musste abgesagt werde. Doch die Veranstalter haben sich ein attraktives Ersatzprogramm ausgedacht.

Was hat die Coronavirus-Krise mit dem Sport gemacht? Und was mit denen, die ihn lieben? Wird bald wieder alles wie es war? Ist das überhaupt gut? Ein Kommentar.

Neun Spiele in 29 Tagen – für Zweitligaschlusslicht Dynamo Dresden kommt es demnächst knüppeldick. Der Abstieg dürfte so kaum zu verhindern sein. Ein Kommentar.

Fußball ist ein Wirtschaftszweig wie die Auto- oder Fleischindustrie. Darum sind Millionenverträge wie der von Manuel Neuer völlig normal. Ein Kommentar.

Clubs sind in Not, Touristen fehlen, Geschäfte schließen: Die Coronakrise trifft das Herz Berlins. Welche Verluste drohen, welche Chancen ergeben sich?

Statt Sport und Show gibt es in der Berliner Mercedes-Benz-Arena derzeit nur verschlossene Türen. Der Hallenbetreiber hofft auf bessere Zeiten – irgendwann.

Was ist während der Coronavirus-Pause eigentlich bei den 16 Bundesliga-Klubs außerhalb Berlins passiert? Ein Überblick.

In der Bundesliga gelten künftig strenge Verhaltensregeln. Das wird in jedem Falle aber zu Irritationen führen. Eine Glosse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster