
Bei der WM 1982 liefern sich Italien und Brasilien ein denkwürdiges Fußballspiel. Am Ende triumphiert Pragmatismus über Fantasie. Und das Ergebnis hat Folgen.

Bei der WM 1982 liefern sich Italien und Brasilien ein denkwürdiges Fußballspiel. Am Ende triumphiert Pragmatismus über Fantasie. Und das Ergebnis hat Folgen.

Vom Paradiesvogel zum Elder Statesman: Andre Agassi hat im Tennis alles gewonnen, dabei hat er das Spiel eigentlich gehasst. Eine Würdigung.

Radfahren kann man fast immer – auch ganz unbeschwert in Krisenzeiten. Hier erzählen Profis, Trainer und Hobbyfahrer, was sie daran begeistert.

Jan-Lennard Struff spricht im Interview über die Pause im Profitennis wegen der Coronavirus-Pandemie, Fähigkeiten an der Playstation und seinen 30. Geburtstag.

Das neue Berliner Tennisturnier soll seine Premiere wegen der Corona-Krise nun erst 2021 erleben. Aber vielleicht wird es dann ja umso schöner. Ein Kommentar.

Der Geldfluss im weltweiten Profisport stockt. Also braucht es kreative Ideen, wie es weitergehen kann. Damit der Rubel wieder rollt. Eine Glosse.

In Zeiten der Coronavirus-Pandemie hat Fußball keine Priorität. Das allerdings haben viele in der Branche immer noch nicht verstanden. Ein Kommentar.

Auch das berühmteste Tennisturnier der Welt ist wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt. Zumindest zeigt Wimbledon damit mehr Realitätssinn als andere.

Der Fußballbetrieb ruht – auf dem Rasen. Virtuell waren einige Bundesligaprofis am Wochenende aber wieder im Einsatz. Und die Berliner Klubs sind erfolgreich.

Wegen der Coronavirus-Pandemie wird das weltgrößte Sportereignis nun erst im kommenden Jahr in Japan stattfinden.

In Zeiten des Coronavirus gibt es Wichtigeres als Olympische Spiele. Auch das IOC und Gastgeber Japan haben das erkannt. Endlich! Ein Kommentar.

Sollte 2020 tatsächlich kein Fußball auf professioneller Ebene mehr gespielt werden können, wäre das auch die Chance für einen Neuanfang. Ein Kommentar.

Eisbären-Nationalspieler Marcel Noebels spricht im Interview über das vorzeitige Saisonende in der Deutschen Eishockey-Liga wegen des Coronavirus.

In der DEL werden in dieser Saison wegen des Coronavirus keine Play-offs gespielt. Es gibt keinen Meister, was bitter ist – auch für die Eisbären Berlin.

Ivan Lendl tat alles für den Sieg auf dem Tennisplatz. Nur in Wimbledon wollte es für ihn nie klappen. Am Samstag wird er 60 Jahre alt. Eine Würdigung.

Die deutschen Männer spielen im Davis Cup gegen Weißrussland. Der Wettbewerb wirkt inzwischen fast beliebig, einzig das Preisgeld ist noch spitze.

Der Tabellenletzte der DEL stellt für die Eisbären keine große Hürde dar. Durch den souveränen Erfolg erreichen die Berliner ihr erstes Saisonziel.

Die Vorbereitungen für das neue Rasenturnier beim LTTC Rot-Weiß kommen voran. Jetzt bestätigten die Veranstalter die Teilnahme weiterer Topsspielerinnen.

Die aktive Fanszene betreibt ein riskantes Spiel. Dreht sich die Eskalationsstufe weiter, gibt es womöglich bald mehr als nur Kollektivstrafen. Ein Kommentar.

Mathias Niederberger ist aktuell der beste Torwart in der Deutschen Eishockey-Liga. Nun deutet sich ein spektakulärer Wechsel nach Berlin an.

Im Profisport und gerade im Eishockey sind Gehirnerschütterungen keine Seltenheit. Doch anders als früher wird das Thema heute ernst genommen.

Fußball ist hochemotional, weshalb Platzverweise nicht mehr zeitgemäß sind. Und überhaupt: In diesem Sport muss sich noch viel mehr ändern. Eine Glosse.

Weltmeister Judd Trump gewinnt das Finale des German Masters im Temprodrom. Gegen Neil Robertson ist er letztlich der etwas geduldigere Spieler.

Die Eisbären besiegen Ingolstadt 6:2 und haben als Tabellenvierter nun neun Punkte Vorsprung auf einen Pre-Play-off-Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster