
Der Fußball liefert auch während der Pandemie weiter bunte Schlagzeilen. Das mag seltsam deplatziert wirken, ist irgendwo aber auch beruhigend. Ein Kommentar.

Der Fußball liefert auch während der Pandemie weiter bunte Schlagzeilen. Das mag seltsam deplatziert wirken, ist irgendwo aber auch beruhigend. Ein Kommentar.

Gute Konzepte sind noch keine Garantie für Zuschauer. Für den Sport ist das eine bittere Erkenntnis – und eine mit unkalkulierbaren Folgen. Ein Kommentar.

Schock für den deutschen Sport: Keine Fans bei den Profis, Verbote im Freizeitbereich – die Beschlüsse der Politik stoßen auf Unverständnis.

Die Los Angeles Dodgers gewinnen die World Series im Baseball – gegen die Tampa Bay Rays und das Coronavirus.

Fast alle Turniere der Snookersaison werden an einem Ort ausgetragen. Der Berliner Simon Lichtenberg ist mittendrin.

Noch dürfen die sechs Berliner Profiklubs wenigstens vor stark reduzierter Kulisse spielen. Doch das könnte in Kürze vorbei sein – vielleicht schon am Dienstag.

Bald soll es erstmals seit 2006 in der DEL wieder Auf- und Absteiger geben. Wenn da nicht so viele Abers wären. Ein Kommentar.

Es geht weiter im Eishockey, zumindest ein bisschen. Im November startet ein Testwettbewerb mit acht DEL-Klubs, an dem auch die Eisbären Berlin teilnehmen.

Julia Görges beendet im Alter von 31 Jahren überraschend ihre Tenniskarriere. 13 Jahre war sie erfolgreich auf der Tour unterwegs, nun hat sie neue Ziele.

Die Tampa Bay Rays fordern in einer ungewöhnlichen World Series die Los Angeles Dodgers. Es ist ein Duell, das kaum gegensätzlicher sein könnte.

Julian Alaphilippe fährt auf ein Motorrad auf, Helikopter lassen Absperrgitter fliegen und LKWs fahren aufs Feld zu: im Radsport häufen sich seltsame Unfälle.

Die Eisbären testen im Wellblechpalast gegen München. 214 Eishockey-Fans dürfen dabei sein – und erleben ein ungewöhnliches Eishockeyspiel.

Während bei den Männern im Tennis noch viele Turniere in diesem Jahr anstehen, müssen die Frauen nehmen, was übrig ist – und das ist nicht viel.

Ein Bundesliga-Spieltag ohne Übertragung in Radio oder Fernsehen? Das wäre absurd bis amüsant. Aber am Ende wird der Ball schon rollen. Ein Kommentar.

Ob Rafael Nadal der beste Spieler der Tennisgeschichte ist? Das lässt sich nicht seriös beantworten. Aber er ist so langsam der Erfolgreichste. Ein Kommentar

Im Achtelfinale von Paris ist für Daniel Altmaier Endstation. Trotz seiner Niederlage darf er sich bei den French Open als Gewinner fühlen. Ein Kommentar.

Laura Siegemund feiert als 32-Jährige endlich die Erfolge, die ihr schon früh vorhergesagt wurden. In Paris spielt sie heute um den Viertelfinaleinzug.

Das Zweitliga-Spiel HSV gegen Aue wurde abgesagt, anderswo befinden sich ganze Teams in Quarantäne. Das Coronavirus setzt dem Profisport wieder vermehrt zu.

Die Ära der goldenen Generation im deutschen Frauentennis neigt sich dem Ende zu. Und dahinter kommt erst einmal nichts. Ein Kommentar

Durch ein 2:0 im sechsten Finale gegen die Dallas Stars holt Tampa Bay zum zweiten Mal in der NHL-Geschichte die wichtigste Eishockey-Trophäe der Welt.

Die French Open der Tennisprofis in Paris beginnen am Sonntag unter besonderen Bedingungen. Auch sportlich gibt es viele Fragezeichen.

Hat der Fußball wirklich „Narrenfreiheit“ und ist es „irreführend“ die Rückkehr von Fans in die Arenen zu diskutieren? Ein Kommentar.

In Hamburg bestritt Tennisprofi Dominik Koepfer sein erstes ATP-Turnier überhaupt in Deutschland – und spielte sich gleich in den Blickpunkt.

Tennisprofi Benoit Paire darf in Hamburg trotz eines auffälligen Coronatests spielen – allerdings gibt es dafür eine wissenschaftliche Erklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster