
Eigentlich wollte das Geldhaus das Kapitel Donald Trump längst geschlossen haben. Doch ein Prozess in New York zwingt die Bank jetzt in den Zeugenstand. Vor allem eine Aussage wird relevant.
Eigentlich wollte das Geldhaus das Kapitel Donald Trump längst geschlossen haben. Doch ein Prozess in New York zwingt die Bank jetzt in den Zeugenstand. Vor allem eine Aussage wird relevant.
Obwohl das Ende der Zinserhöhungen durch die Notenbanken in Reichweite ist, sind die Kurse der Zinspapiere weiter eingebrochen. Was Ökonomen Investoren jetzt raten.
Beim Treffen in Jackson Hole gaben sich die Chefs der Fed und der EZB bewusst vage und signalisieren damit eine neue Phase der Geldpolitik – mit Vorteilen für die Notenbanken.
Die USA haben die größten industriepolitischen Investitionen aller Zeiten gestartet. Für ausländische Unternehmen ist das Land so attraktiv wie nie. Dennoch tun sich deutsche Firmen schwer.
Eine außergewöhnliche Freundschaft machte Berkshire Hathaway zu einem der größten US-Konzerne und Warren Buffett zum Milliardär. Doch wie?
Die US-Institute hatten bis Sonntagnachmittag Gebote für die Regionalbank eingereicht. Die Regulierer ließen sich mit ihrer Entscheidung mehr Zeit als gedacht.
Auch drei Jahre nach den Lockdowns sind in den USA viele Mitarbeiter nicht in ihre Büros zurückgekehrt. Das hat verheerende Folgen für die Innenstädte und kann eine Rezession beschleunigen.
Zeitweise im zweistelligen Minus, der Finanzmarkt ist nervös: Am Freitag geriet das größte deutsche Geldhaus in Turbulenzen. Bankern zufolge könnte dahinter eine gezielte Attacke stecken.
Kryptowährungen haben in den vergangenen Monaten eine überraschende Rally hingelegt. Doch der Druck der US-Regierung wächst und sorgt für neue Verunsicherung.
Die geschlossene Signature Bank wird an die New Yorker Regionalbank Community Bancorp verkauft. Der Großteil der Einlagen der Kunden wird übernommen.
Nach Aussagen des saudischen Großaktionärs fallen die Anteilsscheine unter zwei Franken. Credit Suisse bittet die Nationalbank um Zeichen der Unterstützung..
Die Nervosität ist groß. US-Regulierer erwägen offenbar einen Notfall-Fonds. Die britische Regierung schnürt ein Hilfspaket für betroffene Kunden.
In Davos entsteht ein neues Dogma: Die Wirtschaft muss sich der Geopolitik unterordnen. Die Bundesregierung versucht nun zu retten, was vom Freihandel noch zu retten ist.
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX will seine Auslieferung in die USA anfechten. Bis zur Anhörung im Februar muss er allerdings im Gefängnis bleiben.
Sam Bankman-Fried räumt in seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Insolvenz Fehler ein, bestreitet jedoch den Vorsatz. Er will dabei helfen, möglichst viele Kunden zu entschädigen.
Sie galten als ideale Wertanlage, so sicher wie Gold. Doch derzeit verlieren Kryptowährungen rapide an Wert. War es das mit dem Glauben an ein alternatives Geldsystem?
Schlechte Kurse sind Einstiegskurse, heißt es. Doch an den Aktienmärkten geht es derzeit steil bergab. Experten rätseln, wie lange noch.
Es war still geworden um Warren Buffet. Doch nun hat er wieder ordentlich Aktienpakete gekauft. Können Kleinanleger davon lernen?
Der US-Ökonom skizziert den Weg aus der globalen Wirtschaftskrise, welchen Zinssatz er mittelfristig erwartet und wo die USA mehr Probleme haben als Europa.
Das E-Auto-Start-up hat mit Amazon und Ford starke Partner und legte den größten Börsengang des Jahres hin. Kann Rivian den deutschen Herstellern und Tesla gefährlich werden?
Die Pandemie verstärkt den Wunsch nach einer Immobilie. Gleichzeitig schnellen die Preise in die Höhe. Auch die US-Notenbank gerät unter Druck.
Der Neobroker Robinhood hat den Aktienhandel revolutioniert und Millionen neue Privatanleger an den Markt gebracht. Doch Zweifel am Geschäftsmodell bleiben bestehen.
Mit einem kleinen Online-Buchhandel ist Jeff Bezos gestartet – heute zählt sein Konzern zu den wertvollsten der Welt. Jetzt räumt der Gründer seinen Chefsessel. Was hat er als nächstes vor – und welches Erbe hinterlässt er?
Die Aktienmärkte warten gespannt auf den Super-Donnerstag, an dem neue US-Inflationszahlen und die EZB-Zinstagung die Märkte durcheinander wirbeln könnten. Was Anleger wissen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster