
Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.
Forschende sehen die Schlammlawine auf der italienischen Insel Ischia auch im Zusammenhang mit der Bebauung. Zudem wird der Klimawandel als eine der Ursachen genannt.
Nach dem Erdbeben von Mittwoch weisen Geologen auf die brisante Lage in der Nordwest-Türkei hin. Die Wahrscheinlichkeit für eine verheerendes Superbeben im Raum Istanbul sei hoch.
Der Klimawandel, der Ukrainekrieg und finanzielle Unsicherheit setzen den jungen Menschen zu. Sorgen und Ängste haben sich laut einer Studie verfestigt. Experten fordern dringend Hilfe.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Um die Digitalisierung an deutschen Schulen voranzubringen, braucht es mehr als Computer und Tablets. Das nationale Digital-Forum betont dabei die Bedeutung der Lehrerbildung und der Schulleitungen.
Mitte November erreicht die geschätzte Zahl der Menschen den glatten Milliarden-Wert und wird weiter steigen. Fachleute sehen in der Entwicklung auch Positives.
Der Anstieg der Emissionen aus fossilen Energiequellen hat sich verlangsamt. Trotz positiver Anzeichen sehen Klimaforscher die Welt aber weiterhin auf dem falschen Weg.
Die Berliner „Falling Walls“-Konferenz feiert die Durchbrüche des Jahres 2022: mit Arbeiten und Unternehmen, die Lösungen für eine klimaneutrale und gerechtere Welt entwickeln.
Fachleute fordern einen Neuanlauf für die in Deutschland abgelehnte unterirdische Lagerung von Kohlendioxid. Auch inländische Speicherstätten sollten dafür in den Blick genommen werden.
Deutscher Wetterdienst misst Zehn-Monats-Rekord, auch Nord- und Ostsee zu warm. Die vergangenen acht Jahre waren wohl auch weltweit die wärmste Phase seit Aufzeichnungsbeginn.
Führende deutsche Klimaschutzexperten erwarten, dass das Klima wieder ganz oben auf die politische Agenda kommt. Reparationen könnten die Kosten gerechter verteilen.
Die Betroffene mieden laut einer neuen Studie unter anderem aus Angst vor Ansteckung die Krankenhäuser. Ausgewertet wurden Daten von mehreren Millionen Kassenpatienten in Norddeutschland.
Klimaforscher Rahmstorf warnt vor der Weltklimakonferenz vor den Folgen der Erderwärmung. Im Sommer würden in Deutschland sämtliche Belastungsgrenzen überschritten.
Nachhaltigkeitsforschung setzen in der Erdgas- und Klimakrise auf eine Doppelstrategie. Energie-Importe sollten auf mehrere Länder verteilt werden.
Gutachter halten Energiesicherheit und Klimaschutz für vereinbar. Dafür müsse aber ein Drittel des bisherigen Gasverbrauchs runter, vor allem im Privatbereich.
Computersimulationen eines deutschen Forschungsteams zeigen, wie verwundbar die US-Wirtschaft durch den Klimawandel ist. Das ist auch weltwirtschaftlich riskant.
Mikroben, Würmer, Schnecken und Fische haben im Grundwasser eine wichtige Funktion. Experten fordern nun wegen sinkender Wasserstände Schutzmaßnahmen.
Zum Welternährungstag am 16. Oktober zeichnet sich ab, dass die globalen Ernährungssysteme versagen. Die Lage verschlechtert sich drastisch.
Ein Bundeswehr-Institut befragte Bundesbürger nach ihrem Sicherheitsgefühl. Im Vergleich zum Vorjahr zeigen sich signifikante Veränderungen.
Die Corona-Fallzahlen steigen wieder stark. Forscher haben Szenarien für die nächsten Monate errechnet. Dabei könnten neue Varianten eine entscheidende Rolle spielen.
Was es für Kinder und Jugendliche bedeutet, seit bald drei Jahren in einer multiplen Krise zu leben, was Eltern wissen und Schulen machen müssen. Interview mit Sozialisationsforscher Wilfried Schubarth.
Sie haben ein einfaches Verfahren zur Verbindung von Molekülen auf den Weg gebracht. Dafür erhalten nun zwei US-Forschende und ein Däne den weltweit wichtigsten Forschungspreis.
Die drei diesjährigen Physik-Nobelpreisträger bekamen ihren Wissensdrang von ihren Eltern mit. Als Forscher fesselte sie dann die Quantenmechanik.
Dass der schwedische Biologe Svante Pääbo einmal uraltes Erbgut entschlüsseln würde, glaubte er selbst lange nicht. Nun erhielt er den wichtigsten Forschungspreis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster