
Neue Daten aus England und USA: Geimpfte, die sich mit der Delta-Variante infizieren, könnten sehr ansteckend sein. Die Forschung ist allerdings noch uneins.
Neue Daten aus England und USA: Geimpfte, die sich mit der Delta-Variante infizieren, könnten sehr ansteckend sein. Die Forschung ist allerdings noch uneins.
Der neue IPCC-Bericht belegt wiederum, dass sich das Klima wandelt. Auch bei uns in Deutschland steigt das Risiko für Unwetter mit hohem Schadenspotenzial.
Messdaten aus dem Atlantischen Ozean deuten auf einen Stabilitätsverlust hin. Das könnte schwerwiegende Folgen haben.
Land stellt Innovationszentrum für Uni-Medizin in Cottbus vor. Dort soll unter anderem das Gesundheitssystem erforscht werden.
Satellitendaten zeigen nach der Hitzewelle in 2020 einen ungewöhnlichen Anstieg des Klimagases in Sibirien. Woher stammt es?
In der Westantarktis verlieren Gletscher die Stabilität. Das könnte drastische Folgen haben und letztlich das Klimasystem in der Region zum Kippen bringen.
Apokalyptische Szenen in Lytton: Ein Feuer hat den Ort in Kanada zu 90 Prozent zerstört. Bewohner berichten, wie sie den Flammen gerade noch entkommen sind.
Neue Daten aus den USA verstärken den Verdacht, dass Corona-Impfstoff ein Auslöser sein könnte. Männliche Jugendliche sind öfter betroffen als andere Gruppen.
Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, in Signalen von Gravitationswellen die Verschmelzung eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern zu identifizieren.
Der Klimaforscher Fred Hattermann hält die Dürre im Osten für besorgniserregend. Was lässt sich tun - außer auf Regen zu hoffen?
Das Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS soll in das Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) integriert werden.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Eine spektakuläre Arktis-Mission führte das Forschungsschiff „Polarstern“ quer durchs Polarmeer. Messdaten der Expedition zeigen nun eine verschärfte Erwärmung der Arktis.
Bildungsforscher sehen enorme Lernrückstände durch Homeschooling und empfehlen Präsenzunterricht. Doch nun gibt es neue Sorgen wegen der Delta-Variante.
Die Nationale Akademie der Wissenschaften fordert Präsenz in der Schule - und Hilfe für Kinder und Jugendliche, die die Folgen der Pandemie nicht kompensieren können.
Es werden mehr Infektionen unter Jugendlichen erwartet. Die Bundesregierung lässt FFP2-Masken für Kinder entwickeln.
Vor 80 Jahren hat Deutschland die Sowjetunion angegriffen: Ein Gespräch über die wahren Motive des NS-Staates, den Holocaust und die Rolle der Wehrmacht.
In Deutschland wird gelockert. Doch die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer könnte getrübt werden durch die Virusvariante, die sich in Großbritannien ausbreitet.
Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.
Wo die roten Linien bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ländern mit kritischer politischer Lage verlaufen. DAAD steht zu „komplizierten“ Auslandsvorhaben.
Nach den Sommerferien soll es in den Schulen zurück zum uneingeschränkten Regelbetrieb gehen. Experten machen Vorschläge zum Aufholen von Lernrückständen.
Die Unesco fordert in einem neuen Bericht eine Kraftakt für Wissenschaft und Forschung. Nur so seien die globalen Herausforderungen zu meistern.
Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.
Nach Plagiaten gescannt: Die Kommission weist Franziska Giffey 69 grobe Fehler nach. Experten loben die Arbeit der Gutachter:innen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster