
Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.

Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.

Max-Planck-Wissenschaftler:innen haben untersucht, wie gut Masken gegen eine Corona-Infektion schützen. Sie sind zu eindeutigen Ergebnissen gekommen.

Klimaforscher haben für eine Studie neueste Klimasimulationen analysiert. Demnach drohen ohne Klimaschutz in Südeuropa unerträgliche Sommer.

Ein Team um Berliner Forscher hat einen extrasolaren Planeten mit bislang unerreichter Genauigkeit erfasst. Der Himmelskörper weist ungewöhnliche Eigenschaften auf.

Aktuelle Forsa-Umfrage: Mehrheit der jungen Erwachsenen glaubt nicht mehr an Gerechtigkeit im deutschen Bildungssystem. Der kulturelle Hintergrund der Eltern wird als ausschlaggebend gesehen.

Eine Studie zeigt, dass Lerndefizite durch Schulschließungen im europäischen Vergleich bei deutschen Schülern offenbar besonders gravierend sind. In einem unserer Nachbarländer sieht es ganz anders aus.

Im Zeichen von Corona bilden Gesundheit und Wissenschaft künftig ein Senatsressort. Doch auch andere Bereiche werden ausgebaut, darunter Klimaforschung und „ökologisch-soziale“ Projekte.

Verfassungsrechtlich wäre eine allgemeine Impfpflicht zwar zulässig, sagt ein Rechtswissenschaftler. Er plädiert aber für eine zeitlich begrenzte Maßnahme.

Ein Umfrage von Oktober zeigt, dass der Präsenzbetrieb in Schulen und Kitas sich positiv auf die Stimmung der Eltern auswirkt. Auch machen sie sich weniger Sorgen um die Gesundheit der Kinder.

Das Risiko, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, ist nicht überall gleich groß. In zwei Bereichen sehen Fachleute die größte Gefahr für eine Ansteckung.

Umfrage: Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie sorgen sich die 14- bis 29-Jährigen vor allem auch um Klima und Wirtschaftskraft.

Am Samstagabend treffen der 1. FC Union und Hertha BSC aufeinander – in einem vollen Stadion mit 2G-Regelung. So groß ist dort die Ansteckungsgefahr.

Die Universitäten sollen möglichst lange offen bleiben. Es gebe kaum Corona-Ausbrüche und eine hohe Impfquote unter den Studierenden, betonen die Hochschulrektoren.

In Deutschland gilt: Schulschließungen nur als allerletztes Mittel. Doch die Infektionszahlen bei Schülern steigen stark an. Was jetzt noch helfen kann.

Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?

Eine nachlassende Impfwirkung ist ungleich verteilt: Sie hängt unter anderem vom Alter, Geschlecht und Impfstoff ab. Ein Überblick.

Im Dezember und Januar könnte es bei uns winterlich werden, zeigen Vorhersagemodelle. Experten halten es für eine belastbare Prognose aber noch für zu früh.

Bildungsforscher und Pädagogen plädieren für eine weitreichende Transformation des deutschen Schulsystems. Doch das gehe nur, wenn auch alle mitziehen.

Die Falling Walls Konferenz feiert die wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2021. Dabei wird deutlich, dass Innovationen einen langen Vorlauf brauchen.

Der Mobilitätsforscher Kai Nagel berechnet den weiteren Verlauf der Pandemie. Er warnt: Wenn wir nicht schnell mehr impfen und testen, könnten härtere Maßnahmen für alle nötig sein.

Der Rückgang durch die Pandemie war kein dauerhafter Effekt. Experten erwarten beim Kohlendioxid-Ausstoß Werte wie 2019.

Gemeinsame Erlebnisse sind für Schüler jetzt wichtiger, als Lernrückstände aufzuholen, sagen Bildungsforscher. Das könnte auch die schlimmsten Pandemiefolgen lindern.

Die Corona-Infektionen nehmen zu, ältere Menschen sind wieder gefährdet, Kapazitäten in Kliniken werden knapp. Wer sich jetzt zum dritten Mal impfen lassen sollte.

Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die UN-Klimakonferenz, die Folgen des CO2-Preises, die Rolle Deutschlands und warum Klimaschutz nur mit sozialem Ausgleich machbar ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster