
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
Mit den Auffrischungsimpfungen geht es zu langsam voran. Ist der empfohlene Abstand von sechs Monaten zur letzten Dosis wirklich nötig?
Eine nachlassende Impfwirkung ist ungleich verteilt: Sie hängt unter anderem vom Alter, Geschlecht und Impfstoff ab. Ein Überblick.
Im Dezember und Januar könnte es bei uns winterlich werden, zeigen Vorhersagemodelle. Experten halten es für eine belastbare Prognose aber noch für zu früh.
Bildungsforscher und Pädagogen plädieren für eine weitreichende Transformation des deutschen Schulsystems. Doch das gehe nur, wenn auch alle mitziehen.
Die Falling Walls Konferenz feiert die wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres 2021. Dabei wird deutlich, dass Innovationen einen langen Vorlauf brauchen.
Der Mobilitätsforscher Kai Nagel berechnet den weiteren Verlauf der Pandemie. Er warnt: Wenn wir nicht schnell mehr impfen und testen, könnten härtere Maßnahmen für alle nötig sein.
Der Rückgang durch die Pandemie war kein dauerhafter Effekt. Experten erwarten beim Kohlendioxid-Ausstoß Werte wie 2019.
Gemeinsame Erlebnisse sind für Schüler jetzt wichtiger, als Lernrückstände aufzuholen, sagen Bildungsforscher. Das könnte auch die schlimmsten Pandemiefolgen lindern.
Die Corona-Infektionen nehmen zu, ältere Menschen sind wieder gefährdet, Kapazitäten in Kliniken werden knapp. Wer sich jetzt zum dritten Mal impfen lassen sollte.
Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die UN-Klimakonferenz, die Folgen des CO2-Preises, die Rolle Deutschlands und warum Klimaschutz nur mit sozialem Ausgleich machbar ist.
Die Vorlesestudie 2021 schreibt Kitas eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Kinder durch Vorlesen zu. Eltern lesen oft nicht vor, hier bestehe Unterstützungsbedarf.
Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.
Das märkische Wissenschaftsministerium will den Geldhahn für die Einrichtung zudrehen. Der Fokus liegt auf neuen Plänen für das Cottbuser Medizinstudium.
Schüler stecken sich aktuell am häufigsten mit dem Coronavirus an. Bis auch die Jüngeren geimpft werden können, sollten Maßnahmen an Schulen beibehalten werden.
Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?
Katastrophen wie die Eifel-Flut in diesem Sommer sind für Meteorologen eine große Herausforderung. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel zeichnet sich ab.
Wie die Menschheit künftig ökologisch nachhaltig ernährt werden könnte, erklärt zum Welternährungstag Landwirtschaftsexperte Dominik Ziller.
Missverständnisse, Desinformation und Verschwörungsdenken: Welche Lehren sich aus der Coronavirus-Pandemie für die Wissenschaftskommunikation ergeben.
Benjamin List ist der zweite Deutsche, der in diesem Jahr den Nobelpreis erhält. Er hat eine ganz eine neue Art von chemischen Katalysatoren entwickelt.
Giorgio Parisi und Syukuro Manabe wurden ausgezeichnet, weil sie essentielle Grundlagen für Klimamodelle geschaffen haben.
Die beiden US-Forscher David Julius und Ardem Patapoutian erreichte das Nobel-Komitee auf Umwegen. Beide Spitzenforscher mit Migrationshintergrund.
Mehrere Bundesländer heben die Maskenpflicht an Schulen auf. Einige Fachleute begrüßen das, für andere ist es ein falscher Schritt zur falschen Zeit.
Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.
Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster