
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.

Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.

Eine spektakuläre Arktis-Mission führte das Forschungsschiff „Polarstern“ quer durchs Polarmeer. Messdaten der Expedition zeigen nun eine verschärfte Erwärmung der Arktis.

Bildungsforscher sehen enorme Lernrückstände durch Homeschooling und empfehlen Präsenzunterricht. Doch nun gibt es neue Sorgen wegen der Delta-Variante.

Die Nationale Akademie der Wissenschaften fordert Präsenz in der Schule - und Hilfe für Kinder und Jugendliche, die die Folgen der Pandemie nicht kompensieren können.

Es werden mehr Infektionen unter Jugendlichen erwartet. Die Bundesregierung lässt FFP2-Masken für Kinder entwickeln.

Vor 80 Jahren hat Deutschland die Sowjetunion angegriffen: Ein Gespräch über die wahren Motive des NS-Staates, den Holocaust und die Rolle der Wehrmacht.

In Deutschland wird gelockert. Doch die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer könnte getrübt werden durch die Virusvariante, die sich in Großbritannien ausbreitet.

Wie gut ist der Kampf der Universitäten in Deutschland gegen wissenschaftliches Fehlverhalten – an der Frage scheiden sich die Geister.

Wo die roten Linien bei der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Ländern mit kritischer politischer Lage verlaufen. DAAD steht zu „komplizierten“ Auslandsvorhaben.

Nach den Sommerferien soll es in den Schulen zurück zum uneingeschränkten Regelbetrieb gehen. Experten machen Vorschläge zum Aufholen von Lernrückständen.

Die Unesco fordert in einem neuen Bericht eine Kraftakt für Wissenschaft und Forschung. Nur so seien die globalen Herausforderungen zu meistern.

Jetzt ist es offiziell: Die Freie Universität entzieht Franziska Giffey den Doktortgrad. Sie bescheinigt ihr eine Täuschung „mindestens mit bedingtem Vorsatz“.

Nach Plagiaten gescannt: Die Kommission weist Franziska Giffey 69 grobe Fehler nach. Experten loben die Arbeit der Gutachter:innen.

Die Freie Universität hat Franziska Giffey den Doktortitel nun doch aberkannt. Grüne und CDU warnen vor den Folgen der Affäre für den Wissenschaftsstandort.

Experten beobachten die Ausbreitung der Delta-Variante des Virus in Großbritannien mit Sorge. Erst eine vollständige Impfung soll vor ihr schützen.

Die AfD in Sachsen-Anhalt zog nur wenige Protestwähler an, sagt der Potsdamer Politikwissenschaftler Gideon Botsch. Er sieht das Risiko, dass die AfD im Osten einmal stärksten Kraft werden kann.

Am 10. Juni schiebt sich der Mond vor die Sonne – eine Sonnenfinsternis wird zu sehen sein. Auch über Deutschland? Das müssen Sie wissen.

Hochgiftiges Quecksilber wird in Grönland in hohem Maße unter dem Eisschild freigesetzt. Offenbar ist die Erderwärmung an dem Prozess beteiligt.

Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.

Michael Müller wünscht sich mehr Präsenzlehre schon in wenigen Wochen. Doch die Berliner Unis scheinen bei den Öffnungen nicht voll mitzugehen.

Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages will nun Ende Juni über Potsdamer Nachhaltigkeits-Institut befinden. Grünen-Sprecher Gehring fordert kluge Lösung von der Bundesregierung.

Hochschule in Istanbul hatte Strafanzeige gegen regierungskritischen Professor gestellt. Der Wissenschaftler hatte in einem Tweet „Trolle“ der Regierungspolitik kritisiert.

Im Südosten der Stadt geht am 26. Mai ein ungewöhnlicher Vollmond auf - wenn sich die Wolken verziehen. Besonders groß wirkt er in Nähe des Horizonts.

In Deutschland wächst die Sorge wegen des Vorgehens gegen Regierungskritiker an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Die Partner-Universität Potsdam betont Freiheit von Forschung und Lehre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster