
Die Freie Universität hat Franziska Giffey den Doktortitel nun doch aberkannt. Grüne und CDU warnen vor den Folgen der Affäre für den Wissenschaftsstandort.
Die Freie Universität hat Franziska Giffey den Doktortitel nun doch aberkannt. Grüne und CDU warnen vor den Folgen der Affäre für den Wissenschaftsstandort.
Experten beobachten die Ausbreitung der Delta-Variante des Virus in Großbritannien mit Sorge. Erst eine vollständige Impfung soll vor ihr schützen.
Die AfD in Sachsen-Anhalt zog nur wenige Protestwähler an, sagt der Potsdamer Politikwissenschaftler Gideon Botsch. Er sieht das Risiko, dass die AfD im Osten einmal stärksten Kraft werden kann.
Am 10. Juni schiebt sich der Mond vor die Sonne – eine Sonnenfinsternis wird zu sehen sein. Auch über Deutschland? Das müssen Sie wissen.
Hochgiftiges Quecksilber wird in Grönland in hohem Maße unter dem Eisschild freigesetzt. Offenbar ist die Erderwärmung an dem Prozess beteiligt.
Geologen gehen davon aus, dass sich die Insel Kreta durch Erdbeben neun Meter in die Höhe erhoben hat. Wie das genau geschah, ist allerdings umstritten.
Michael Müller wünscht sich mehr Präsenzlehre schon in wenigen Wochen. Doch die Berliner Unis scheinen bei den Öffnungen nicht voll mitzugehen.
Der Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages will nun Ende Juni über Potsdamer Nachhaltigkeits-Institut befinden. Grünen-Sprecher Gehring fordert kluge Lösung von der Bundesregierung.
Hochschule in Istanbul hatte Strafanzeige gegen regierungskritischen Professor gestellt. Der Wissenschaftler hatte in einem Tweet „Trolle“ der Regierungspolitik kritisiert.
Im Südosten der Stadt geht am 26. Mai ein ungewöhnlicher Vollmond auf - wenn sich die Wolken verziehen. Besonders groß wirkt er in Nähe des Horizonts.
In Deutschland wächst die Sorge wegen des Vorgehens gegen Regierungskritiker an der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Die Partner-Universität Potsdam betont Freiheit von Forschung und Lehre.
Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.
Das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS soll womöglich an das Deutsche Geoforschungszentrum angegliedert werden.
Das Abtauen des Grönlandeises droht zu eskalieren. Ein kritischer Übergang rückt näher, der Meeresspiegel könnte mehr als sieben Meter ansteigen.
Modellierer verteidigen ihre Simulationen und Prognosen zur Pandemie. Zur Covid-19-Inzidenz wagen sie auch einen Blick in die fernere Zukunft.
Eine Überblicks-Studie kommt zu dem Schluss, dass auch mit grünen Wasserstoff-Treibstoffen PKW zu kostspielig und ineffizient sind.
Experten sind unterschiedlicher Ansicht, ob und warum die Zahlen der Neuinfektionen in Deutschland nachhaltig sinken und wie es weitergehen könnte.
In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.
Polar- und Meeresforschende haben in der arktischen Tiefsee eine einzigartige Entdeckung gemacht. Offenbar können sich Meeresschwämme dort bewegen.
Das Bund-Länder-Programm fördert Berliner Schulen in benachteiligten Stadtgebieten. Dabei soll es um mehr gehen als die Lernrückstände der Schüler.
In Äthiopien bedroht die globale Erwärmung den Kaffeeanbau mit herkömmlichen Sorten. Doch es gibt Ideen für Gegenmaßnahmen – und eine robuste Art als Alternative.
Vier Spitzenforscher aus Berlin und drei aus Brandenburg erhalten die hoch dotierte EU-Förderung. Ein besonders aufsehenerregendes Projekte wird in Hamburg unterstützt.
Nach einem ungewöhnlichen Polarwirbel-Kollaps im Winter blockiert gegenwärtig eine festgefahrene Wetterlage den Weg der Warmluft zu uns.
Eine deutsches Forschungsteam hat in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein organische Spuren entdeckt. Demnach gab es bereits zu dieser Urzeit mikrobielles Leben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster