
Über das Offenhalten oder Schließen der Schulen in der Pandemie gibt es gegensätzliche Auffassungen. Kritisiert wird die Notbremse ab einer Inzidenz von 200.
Über das Offenhalten oder Schließen der Schulen in der Pandemie gibt es gegensätzliche Auffassungen. Kritisiert wird die Notbremse ab einer Inzidenz von 200.
Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.
Organisation Peta bemängelt Tierversuche im Studium und fordert Befreiungsklausel im brandenburgischen Hochschulgesetz.
Schon vor der Blüte hierzulande sind häufig Allergene in der Luft. Woher die Blütenpollen kommen, haben Forschende der TU München nun herausgefunden.
Ein Bibelwissenschaftler rollt den Fall der „Shapira-Fragmente“ auf. Vieles spreche gegen die seit 1883 angenommene Fälschung, sagt Idan Dershowitz.
Einer neuen Studie zufolge können die Notbremse, Impfungen und wärmeres Wetter die dritte Welle nicht aufhalten. Was muss stattdessen passieren?
Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark Jugendliche durch die Coronakrise beeinträchtigt sind – mit steigender Tendenz. Groß ist der Wunsch, gefragt zu werden.
Zwei aktuelle Studien betrachten die Trockenheit in Mitteleuropa - mit unterschiedlicher Einschätzung, aber ähnlichen Warnungen.
Ein deutsches Forschungsteam wagte einen Blick unter den vor drei Wochen abgebrochenen Eisriesen in der Antarktis. Mit überraschendem Ergebnis.
Die Ausbreitung von Corona bei Kindern nimmt zu, die Länder halten noch unbeirrt an Schulöffnungen fest. Die Zweifel wachsen, dass das gutgehen kann.
Expert:innen erwarten, dass der Nachwuchs sehr unterschiedlich aus der Krise hervorgehen wird - und sprechen von der „Generation Reset“.
Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.
Der Deutsche Wetterdienst sieht das Klimaziel von Paris in Gefahr. 2020 weltweit zweitwärmstes Jahr.
Ein mehr als 1200 Quadratkilometer großer Eisberg hat sich in der Antarktis vom Schelfeis gelöst. Ganz in der Nähe: Das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“.
Die extreme Witterung im Februar war eine Folge von Prozessen hoch über der Arktis. Was nun aus dem Frühling wird, hängt auch von diesen Ereignissen ab.
Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.
Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?
Die Situation der Nachwuchswissenschaftler:innen hat sich seit 2017 kaum verändert. Allerdings steigen die allgemeinen Karrierechancen mit der Promotion.
Depressionen und Lernverlust: Schulschließungen können sich negativ auf Kinder auswirken. Wie ist die Lage und was muss verbessert werden?
Die Coronakrise setzt den Berlinern zu. Eine Umfrage kommt zu dem Schluss, dass vor allem Jüngere und Bewohner zentraler Bezirke unter den Folgen leiden.
Keine Frage ist vor der Ministerpräsidentenkonferenz so umstritten wie die mögliche Rückkehr zum Präsenzunterricht. Was könnte daran gefährlich sein?
Eine bundesweit einzigartige Universitätsschule soll in Potsdam geschaffen werden. Sozial gerecht, nachhaltig und mit Austausch auf Augenhöhe.
Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.
Experten empfehlen eine stufenweise Öffnung der Schulen. Auch Virologe Drosten spricht von Priorität für Präsenzunterricht. Aber es gibt auch Stimmen dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster