
Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.

Trotz sinkender Inzidenz will die Berliner Bildungsverwaltung keinen Regelunterricht vor den Ferien. In Brandenburg wird anders geplant.

Das Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung IASS soll womöglich an das Deutsche Geoforschungszentrum angegliedert werden.

Das Abtauen des Grönlandeises droht zu eskalieren. Ein kritischer Übergang rückt näher, der Meeresspiegel könnte mehr als sieben Meter ansteigen.

Modellierer verteidigen ihre Simulationen und Prognosen zur Pandemie. Zur Covid-19-Inzidenz wagen sie auch einen Blick in die fernere Zukunft.

Eine Überblicks-Studie kommt zu dem Schluss, dass auch mit grünen Wasserstoff-Treibstoffen PKW zu kostspielig und ineffizient sind.

Experten sind unterschiedlicher Ansicht, ob und warum die Zahlen der Neuinfektionen in Deutschland nachhaltig sinken und wie es weitergehen könnte.

In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.

Polar- und Meeresforschende haben in der arktischen Tiefsee eine einzigartige Entdeckung gemacht. Offenbar können sich Meeresschwämme dort bewegen.

Das Bund-Länder-Programm fördert Berliner Schulen in benachteiligten Stadtgebieten. Dabei soll es um mehr gehen als die Lernrückstände der Schüler.

In Äthiopien bedroht die globale Erwärmung den Kaffeeanbau mit herkömmlichen Sorten. Doch es gibt Ideen für Gegenmaßnahmen – und eine robuste Art als Alternative.

Vier Spitzenforscher aus Berlin und drei aus Brandenburg erhalten die hoch dotierte EU-Förderung. Ein besonders aufsehenerregendes Projekte wird in Hamburg unterstützt.

Nach einem ungewöhnlichen Polarwirbel-Kollaps im Winter blockiert gegenwärtig eine festgefahrene Wetterlage den Weg der Warmluft zu uns.

Eine deutsches Forschungsteam hat in 3,5 Milliarden Jahre altem Gestein organische Spuren entdeckt. Demnach gab es bereits zu dieser Urzeit mikrobielles Leben.

Über das Offenhalten oder Schließen der Schulen in der Pandemie gibt es gegensätzliche Auffassungen. Kritisiert wird die Notbremse ab einer Inzidenz von 200.

Nachhaltigkeitsforscher Oliver Stengel über das Ende der herkömmlichen Landwirtschaft, was sich für die Umwelt ändern muss und warum künstliche Nahrung sexy ist.

Organisation Peta bemängelt Tierversuche im Studium und fordert Befreiungsklausel im brandenburgischen Hochschulgesetz.

Schon vor der Blüte hierzulande sind häufig Allergene in der Luft. Woher die Blütenpollen kommen, haben Forschende der TU München nun herausgefunden.

Ein Bibelwissenschaftler rollt den Fall der „Shapira-Fragmente“ auf. Vieles spreche gegen die seit 1883 angenommene Fälschung, sagt Idan Dershowitz.

Einer neuen Studie zufolge können die Notbremse, Impfungen und wärmeres Wetter die dritte Welle nicht aufhalten. Was muss stattdessen passieren?

Eine aktuelle Studie zeigt, wie stark Jugendliche durch die Coronakrise beeinträchtigt sind – mit steigender Tendenz. Groß ist der Wunsch, gefragt zu werden.

Zwei aktuelle Studien betrachten die Trockenheit in Mitteleuropa - mit unterschiedlicher Einschätzung, aber ähnlichen Warnungen.

Ein deutsches Forschungsteam wagte einen Blick unter den vor drei Wochen abgebrochenen Eisriesen in der Antarktis. Mit überraschendem Ergebnis.

Die Ausbreitung von Corona bei Kindern nimmt zu, die Länder halten noch unbeirrt an Schulöffnungen fest. Die Zweifel wachsen, dass das gutgehen kann.

Expert:innen erwarten, dass der Nachwuchs sehr unterschiedlich aus der Krise hervorgehen wird - und sprechen von der „Generation Reset“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster