
Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.
Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.
SPD und CDU/CSU haben sich den Grünen und Liberalen durch Verhandlungsfehler ausgeliefert, sagen Verhandlungsexperten. Die großen sollten die kleinen Parteien in Zugzwang bringen.
Forschende vermuten, dass ein Hitzetunnel aus dem Süden die Erwärmung des Meeres im hohen Norden beschleunigt. Das ist in der Erdgeschichte schon einmal passiert.
Polarforscher messen auch 2021 ein niedriges Jahresminimum. Es liegt zwar höher als in den Vorjahren, doch das sei kein Grund zur Entwarnung.
Zum Extremwetterkongress warnen Forscher vor der Beschleunigung des Klimawandels. Der Deutsche Wetterdienst hat nun neue Fakten für unsere Region vorgelegt.
Experten warnen vor schwerer Grippewelle in dieser Saison. Zur Influenza-Impfung wird dringend geraten – auch in Kombination mit der dritten Corona-Immunisierung.
In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?
Neue DAK-Studie weist auf erhebliche Auswirkungen der Covid-Pandemie auf Kinder und Jugendliche hin. DAK-Vorstand fordert Enquete-Kommission.
Eine breit angelegte Studie zeigt, dass gerade junge Erwachsene Gefahr laufen, stark zuzunehmen. Das eröffnet neue Ansätze für Präventionsprogramme.
Bildungsgewerkschaft GEW sieht ungenutztes Potenzial bei Beschäftigung migrierter Lehrer in Deutschland. Zuwanderer könnten Lehrermangel bremsen.
In ganz Deutschland schlossen im Prüfungsjahr 2020 weniger Studierende ihr Studium ab. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird nicht ausgeschlossen.
Gute Platzierungen im weltweiten Times Higher Education (THE). Deutschland weiterhin drittstärkste Nation unter den Top 200.
Andreas Lob-Hüdepohl vom Deutschen Ethikrat hält es für vertretbar, bestimmte Angebote nur für Geimpfte und Genesene zu öffnen. Bei verschärfter Lage könnte sogar 1G nötig werden.
In Hamburg und Berlin können Veranstalter nun ausschließlich Geimpfte und Genesene einlassen. Eine Impfpflicht, der man sich nicht entziehen kann, ist es nicht. Ein Kommentar.
Der Hydrologe Axel Bronstert über die Flutkatastrophe vom Juli an der Ahr, mögliche Gegenmaßnahmen und hydrologische Risiken in Berlin-Brandenburg.
Virologen und Mediziner betonen die Bedeutung der Impfung für Präsenzunterricht und Gesundheit der Schüler. Berlin will indes die Klassenquarantäne abschaffen.
Laut einer Studie wurde die Fluchtbewegung 2015 nicht durch Symbole angetrieben, sondern durch Ereignisse im Vorfeld. Experte erwartet auch für Afghanistan keinen Pull-Effekt.
Eine Querschnittstudie betont die Bedeutung des Einfühlungsvermögens. Versäumnisse durch Corona sollten Schule und Eltern ausgleichen.
Das neue Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit könnte zu einem Synonym werden - für ein neues Judentum in Deutschland. Ein schmückendes Alibi darf der Ort nicht sein. Ein Kommentar.
Der UdK-Präsident Norbert Palz bittet in einem offenen Brief darum, die Novelle des Hochschulgesetzs zu überdenken. Die Kritik betrifft zwei Regelungen.
Am Mittwoch wird in Potsdam das neue Zentrum für Jüdische Theologie eröffnet. Dort kommen das liberale und das konservative Rabbiner-Seminar zusammen.
Das reformierte Landeshochschulgesetz thematisiert auch das Problem der befristeten Stellen. Hochschulen sollen Perspektiven für Nachwuchs schaffen.
Die bisherige Impfquote reicht nicht aus, um die Pandemie in Deutschland einzudämmen. Wie viel können die neuen Regeln bewirken?
Nach der Bund-Länder-Konferenz rät der Virologe Martin Stürmer dazu, Ungeimpfte per PCR testen zu lassen, er empfiehlt eine Maskenpflicht für Geimpfte und eine Testpflicht auch für geimpfte Reiserückkehrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster