
Die Vorlesestudie 2021 schreibt Kitas eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Kinder durch Vorlesen zu. Eltern lesen oft nicht vor, hier bestehe Unterstützungsbedarf.

Die Vorlesestudie 2021 schreibt Kitas eine besondere Rolle bei der Entwicklung der Kinder durch Vorlesen zu. Eltern lesen oft nicht vor, hier bestehe Unterstützungsbedarf.

Eine dritte Impfung empfiehlt die Impfkommission Stiko bisher nur für Über-70-Jährige. Experten halten sie aber auch in anderen Altersgruppen für sinnvoll.

Das märkische Wissenschaftsministerium will den Geldhahn für die Einrichtung zudrehen. Der Fokus liegt auf neuen Plänen für das Cottbuser Medizinstudium.

Schüler stecken sich aktuell am häufigsten mit dem Coronavirus an. Bis auch die Jüngeren geimpft werden können, sollten Maßnahmen an Schulen beibehalten werden.

Die Corona-Inzidenz steigt, ebenso die Zahl der Impfdurchbrüche. Wie gefährlich ist das – und was kann dagegen getan werden?

Katastrophen wie die Eifel-Flut in diesem Sommer sind für Meteorologen eine große Herausforderung. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel zeichnet sich ab.

Wie die Menschheit künftig ökologisch nachhaltig ernährt werden könnte, erklärt zum Welternährungstag Landwirtschaftsexperte Dominik Ziller.

Missverständnisse, Desinformation und Verschwörungsdenken: Welche Lehren sich aus der Coronavirus-Pandemie für die Wissenschaftskommunikation ergeben.

Benjamin List ist der zweite Deutsche, der in diesem Jahr den Nobelpreis erhält. Er hat eine ganz eine neue Art von chemischen Katalysatoren entwickelt.

Giorgio Parisi und Syukuro Manabe wurden ausgezeichnet, weil sie essentielle Grundlagen für Klimamodelle geschaffen haben.

Die beiden US-Forscher David Julius und Ardem Patapoutian erreichte das Nobel-Komitee auf Umwegen. Beide Spitzenforscher mit Migrationshintergrund.

Mehrere Bundesländer heben die Maskenpflicht an Schulen auf. Einige Fachleute begrüßen das, für andere ist es ein falscher Schritt zur falschen Zeit.

Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.

Das Wintersemester bietet Brandenburgs Studierenden bis zu 90 Prozent Präsenzveranstaltungen. Die Unis wollen den Alltag auf den Campus zurückholen.

SPD und CDU/CSU haben sich den Grünen und Liberalen durch Verhandlungsfehler ausgeliefert, sagen Verhandlungsexperten. Die großen sollten die kleinen Parteien in Zugzwang bringen.

Forschende vermuten, dass ein Hitzetunnel aus dem Süden die Erwärmung des Meeres im hohen Norden beschleunigt. Das ist in der Erdgeschichte schon einmal passiert.

Polarforscher messen auch 2021 ein niedriges Jahresminimum. Es liegt zwar höher als in den Vorjahren, doch das sei kein Grund zur Entwarnung.

Zum Extremwetterkongress warnen Forscher vor der Beschleunigung des Klimawandels. Der Deutsche Wetterdienst hat nun neue Fakten für unsere Region vorgelegt.

Experten warnen vor schwerer Grippewelle in dieser Saison. Zur Influenza-Impfung wird dringend geraten – auch in Kombination mit der dritten Corona-Immunisierung.

In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?

Neue DAK-Studie weist auf erhebliche Auswirkungen der Covid-Pandemie auf Kinder und Jugendliche hin. DAK-Vorstand fordert Enquete-Kommission.

Eine breit angelegte Studie zeigt, dass gerade junge Erwachsene Gefahr laufen, stark zuzunehmen. Das eröffnet neue Ansätze für Präventionsprogramme.

Bildungsgewerkschaft GEW sieht ungenutztes Potenzial bei Beschäftigung migrierter Lehrer in Deutschland. Zuwanderer könnten Lehrermangel bremsen.

In ganz Deutschland schlossen im Prüfungsjahr 2020 weniger Studierende ihr Studium ab. Ein Zusammenhang mit der Corona-Pandemie wird nicht ausgeschlossen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster