
Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.
Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, will so viel Präsenzveranstaltungen wie möglich - und hebt sich damit von den Berliner Hochschulen ab. Studierendenvertreter kritisieren Digital-Lehre.
Forscher vermuten, dass der Himmelskörper durch die Sonne ablenkt wird. Im schlimmsten Fall müsste mit Nuklearsprengkörpern der Kurs geändert werden.
Historikerin Miriam Rürup übernimmt von Gründungsdirektor Julius H. Schoeps die Leitung des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien.
Informatiker und Mediziner der Universität Augsburg arbeiten an einem Softwaresystem, das über die Stimmfrequenz erkennen kann, ob eine Covid-19-Infektion vorliegt.
Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.
Nach Informationen über Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Geldern bestellt das Deutsche Geoforschungszentrum Niels Hovius zum vorübergehenden Nachfolger.
Eine Studie deutet darauf hin, dass Luftverschmutzung die Sterblichkeit bei Covid-19 erhöhen könnte. Ein Kardiologe fordert drastische Konsequenzen.
Die Prüfer der FU Berlin im Plagiatsfall Giffey weisen eine auffällige Nähe zur Doktormutter der Politikerin auf. Studierendenvertreter fordern Konsequenzen.
Die Berliner Falling Walls Conference kürte am Tag des Mauerfalls ihre wissenschaftlichen „Durchbrüche des Jahres“.
Minderschwer oder schwer? Die angekündigte Neubewertung des Falls Giffey wirft viele Fragen an die Freie Universität auf. Ein Überblick.
Der Berliner Chemiker Christian Hackenberger wird bei der Falling Walls Conference ausgezeichnet. Am Montag werden zehn wissenschaftliche "Durchbrüche des Jahres" verkündet.
Die Freie Universität Berlin will ihre Rüge zu Plagiaten in der Doktorarbeit von Bundesfamilienministerin Giffey zurückziehen – und dann neu entscheiden.
Studie zeigt, dass bei Personen mit Grippeimpfung weniger Corona-Infektionen auftreten. So bewerten Experten die Ergebnisse.
Ein Himmelskörper vom Mond, der in der Westsahara gefunden worden war, enthält eine neuartige mineralische Verbindung. Forscher haben sie nun Donwilhelmsite benannt.
Die Berlin Science Week ist mit einer Vielzahl an Angeboten gestartet. Parallel dazu sucht die Falling Walls Conference nach dem Durchbruch des Jahres.
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen fordert zusätzlich Ausgaben für öffentliche Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen.
Nako-Gesundheitsstudie macht psychische Belastung durch Lockdown deutlich. Vor allem Jüngere haben existenzielle Sorgen, Frauen sind besonders betroffen.
Berlin und vier weitere Bundesländer starten Antragsassistenten für Ausbildungsförderung im Internet. Kritik von Studierenden und Opposition.
Die Science Week findet in diesem Jahr zumeist digital statt. 2021 wird erneut Wissenschaftsjahr in Berlin.
Die neue Teststrategie des Gesundheitsministeriums setzt auch auf rasche Antigentests. Experten warnen aber vor falschen Ergebnissen durch Anwendungsfehler.
Nach einem Jahr endet die größte und aufwändigste wissenschaftliche Polar-Exkursion. Deutschlands Forschungsschiff „Polarstern“ bringt einzigartige Daten aus der Arktis mit.
Berichte über Engpass beim Grippe-Impfstoff im Norden des Landes. Hausärzteverband: Risikogruppen zuerst impfen. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin sieht indes keine Probleme.
Die Sozialpsychologin Barbara Krahé über Stress und Einsamkeit in der Krise, ungleiche Bildungschancen im Homeschooling und Wege aus dem Corona-Blues.
öffnet in neuem Tab oder Fenster