
Homeschooling und geschlossene Schulen haben nicht nur Lerndefizite zur Folge, sondern auch psychosoziale und gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Homeschooling und geschlossene Schulen haben nicht nur Lerndefizite zur Folge, sondern auch psychosoziale und gesundheitliche Beeinträchtigungen.

Potsdamer Astrophysiker entwickeln einen Spektrografen, mit dem winzige Kunststoff-Teilchen im Körper entdeckt werden können.

Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.

Das Institut ISDC befragt Menschen weltweit nach ihrem Leben in der Coronakrise. Nun wollen die Forschenden Berlinerinnen und Berliner befragen.
Pharmafirma Curevac untersucht Covid-Impfstoff in klinischer Phase-3-Studie an 2500 Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Das Vakzin soll im Kühlschrank haltbar sein.

Wie gefährlich sind Treffen an den Festtagen? Wissenschaftler der TU Berlin haben nachgerechnet – und raten zur Zurückhaltung.

Die Pandemie kostet Studierende Zeit, doch ums Bafög sollen sie sich keine Sorgen machen. Sie können ihr Studium erneut folgenlos verlängern. Brandenburg plant analoge Regelung.

Deutschlands Schulen sind nicht gut aufs Homeschooling vorbereitet. Die Pause sollte genutzt werden, um mit Schwung ins neue Jahr zu starten. Ein Kommentar.

Ein Max-Planck-Team aus Potsdam kam der bislang geheimnisvollen Sprache auf die Spur, die unsere Knochen sprechen.

Die Einstein Stiftung hat einen internationalen Award ausgelobt, der zur Qualitätsverbesserung in der Forschung beitragen soll.

Jeder Besuch bei den vorerkrankten Verwandten ist riskant, sagt der Medizinsoziologe Holger Pfaff. Aber wie erklärt man das so, dass sich Menschen daran halten?

Der märkische Postdoc-Preis 2020 geht an Arbeiten zur Gesundheits- und Solarzellen-Forschung.

Dass die Aufstockung von Mitarbeitern am RKI ausgebremst wird, ist verantwortungslos. Der Bund muss schnell handeln. Ein Kommentar.

Köln liegt in einer von Erdbeben bedrohten Zone. Welche verheerenden Folgen eine Erschütterung der Stärke 6,5 hätte, haben Geologen nun errechnet.

Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, will so viel Präsenzveranstaltungen wie möglich - und hebt sich damit von den Berliner Hochschulen ab. Studierendenvertreter kritisieren Digital-Lehre.

Forscher vermuten, dass der Himmelskörper durch die Sonne ablenkt wird. Im schlimmsten Fall müsste mit Nuklearsprengkörpern der Kurs geändert werden.

Historikerin Miriam Rürup übernimmt von Gründungsdirektor Julius H. Schoeps die Leitung des Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien.

Informatiker und Mediziner der Universität Augsburg arbeiten an einem Softwaresystem, das über die Stimmfrequenz erkennen kann, ob eine Covid-19-Infektion vorliegt.

Forschende weichen auf Alternativen zu Tierversuchen aus, aber Genmaus und Laborratte sind in der medizinischen Forschung vorerst nicht ersetzbar.

Nach Informationen über Unregelmäßigkeiten im Umgang mit Geldern bestellt das Deutsche Geoforschungszentrum Niels Hovius zum vorübergehenden Nachfolger.

Eine Studie deutet darauf hin, dass Luftverschmutzung die Sterblichkeit bei Covid-19 erhöhen könnte. Ein Kardiologe fordert drastische Konsequenzen.

Die Prüfer der FU Berlin im Plagiatsfall Giffey weisen eine auffällige Nähe zur Doktormutter der Politikerin auf. Studierendenvertreter fordern Konsequenzen.

Die Berliner Falling Walls Conference kürte am Tag des Mauerfalls ihre wissenschaftlichen „Durchbrüche des Jahres“.

Minderschwer oder schwer? Die angekündigte Neubewertung des Falls Giffey wirft viele Fragen an die Freie Universität auf. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster