
Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.
Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.
Fachgesellschaften sehen für Biontech- und Moderna-Vakzin individuelle Beratung als Voraussetzung, eine generelle Empfehlung sei derzeit nicht möglich.
Chinesisch-deutsches Team identifiziert Genvarianten von mehr als 200 Teesorten. Durch Kreuzung sollen positive Inhaltsstoffe der Pflanzen gebündelt werden.
Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.
Reinhard Hüttl wurde von seinem Amt am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam enthoben. Das GFZ reagiert damit auf Ermittlungen zum Umgang mit Fördergeldern.
Die Schulen bleiben bis 14. Februar geschlossen – mindestens. Wie wirkt sich das auf die Kinder aus und welche Konzepte gibt es für die Zeit danach?
Forschende haben herausgefunden, dass es besser ist, Schulkindern im Lockdown Entscheidungsspielräume zu eröffnen.
Anfang Januar ist der Polarwirbel über der Arktis zusammengebrochen. Ein Extremereignis, das auch für uns noch längerfristige Folgen haben könnte.
Geoforscher haben den Sound des Hochvogels im Allgäu hörbar gemacht, um vor einem nahenden Bergsturz warnen zu können.
Der Wissenschaftler wird Mitglied der Berater-Runde zur „ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“.
Forschende aus Jena haben herausgefunden, dass Ozon aus Autoabgasen Insekten bei der Blütensuche beeinträchtigt.
Homeschooling und geschlossene Schulen haben nicht nur Lerndefizite zur Folge, sondern auch psychosoziale und gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Potsdamer Astrophysiker entwickeln einen Spektrografen, mit dem winzige Kunststoff-Teilchen im Körper entdeckt werden können.
Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.
Das Institut ISDC befragt Menschen weltweit nach ihrem Leben in der Coronakrise. Nun wollen die Forschenden Berlinerinnen und Berliner befragen.
Pharmafirma Curevac untersucht Covid-Impfstoff in klinischer Phase-3-Studie an 2500 Mitarbeitern im Gesundheitswesen. Das Vakzin soll im Kühlschrank haltbar sein.
Wie gefährlich sind Treffen an den Festtagen? Wissenschaftler der TU Berlin haben nachgerechnet – und raten zur Zurückhaltung.
Die Pandemie kostet Studierende Zeit, doch ums Bafög sollen sie sich keine Sorgen machen. Sie können ihr Studium erneut folgenlos verlängern. Brandenburg plant analoge Regelung.
Deutschlands Schulen sind nicht gut aufs Homeschooling vorbereitet. Die Pause sollte genutzt werden, um mit Schwung ins neue Jahr zu starten. Ein Kommentar.
Ein Max-Planck-Team aus Potsdam kam der bislang geheimnisvollen Sprache auf die Spur, die unsere Knochen sprechen.
Die Einstein Stiftung hat einen internationalen Award ausgelobt, der zur Qualitätsverbesserung in der Forschung beitragen soll.
Jeder Besuch bei den vorerkrankten Verwandten ist riskant, sagt der Medizinsoziologe Holger Pfaff. Aber wie erklärt man das so, dass sich Menschen daran halten?
Der märkische Postdoc-Preis 2020 geht an Arbeiten zur Gesundheits- und Solarzellen-Forschung.
Dass die Aufstockung von Mitarbeitern am RKI ausgebremst wird, ist verantwortungslos. Der Bund muss schnell handeln. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster