
Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.

Forschende der Freien Universität Berlin erkunden im Projekt „food4future“ alternative Nahrungsquellen für die rasant wachsende Weltbevölkerung.

Der Deutsche Wetterdienst sieht das Klimaziel von Paris in Gefahr. 2020 weltweit zweitwärmstes Jahr.

Ein mehr als 1200 Quadratkilometer großer Eisberg hat sich in der Antarktis vom Schelfeis gelöst. Ganz in der Nähe: Das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“.

Die extreme Witterung im Februar war eine Folge von Prozessen hoch über der Arktis. Was nun aus dem Frühling wird, hängt auch von diesen Ereignissen ab.

Der Vergleich historischer Daten mit Klimaarchiven zeigt, dass die Ozeanströmung so schwach ist wie schon sehr lange nicht mehr. Das hat Folgen für Europa.

Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?

Die Situation der Nachwuchswissenschaftler:innen hat sich seit 2017 kaum verändert. Allerdings steigen die allgemeinen Karrierechancen mit der Promotion.

Depressionen und Lernverlust: Schulschließungen können sich negativ auf Kinder auswirken. Wie ist die Lage und was muss verbessert werden?

Die Coronakrise setzt den Berlinern zu. Eine Umfrage kommt zu dem Schluss, dass vor allem Jüngere und Bewohner zentraler Bezirke unter den Folgen leiden.

Keine Frage ist vor der Ministerpräsidentenkonferenz so umstritten wie die mögliche Rückkehr zum Präsenzunterricht. Was könnte daran gefährlich sein?

Eine bundesweit einzigartige Universitätsschule soll in Potsdam geschaffen werden. Sozial gerecht, nachhaltig und mit Austausch auf Augenhöhe.

Fachgesellschaften schlagen einen Stufenplan für die Öffnung vor und kritisieren mangelnde Umsetzung von Maßnahmen. Ministerin Karliczek mahnt zu Vorsicht.

Experten empfehlen eine stufenweise Öffnung der Schulen. Auch Virologe Drosten spricht von Priorität für Präsenzunterricht. Aber es gibt auch Stimmen dagegen.

Am Wochenende kommen Dauerfrost, Wind und heftiger Schneefall auf uns zu. Wie es danach weitergeht, ist noch ungewiss. Der Grund dafür liegt in der Arktis.

Fachgesellschaften sehen für Biontech- und Moderna-Vakzin individuelle Beratung als Voraussetzung, eine generelle Empfehlung sei derzeit nicht möglich.

Chinesisch-deutsches Team identifiziert Genvarianten von mehr als 200 Teesorten. Durch Kreuzung sollen positive Inhaltsstoffe der Pflanzen gebündelt werden.

Einige Bundesländer wecken Hoffnungen auf ein Auslaufen des Distanzunterrichts. Angesichts der britischen Virus-Variante B117 ist das aber wahrscheinlich zu früh.

Reinhard Hüttl wurde von seinem Amt am Deutschen Geoforschungszentrum in Potsdam enthoben. Das GFZ reagiert damit auf Ermittlungen zum Umgang mit Fördergeldern.

Die Schulen bleiben bis 14. Februar geschlossen – mindestens. Wie wirkt sich das auf die Kinder aus und welche Konzepte gibt es für die Zeit danach?

Forschende haben herausgefunden, dass es besser ist, Schulkindern im Lockdown Entscheidungsspielräume zu eröffnen.

Anfang Januar ist der Polarwirbel über der Arktis zusammengebrochen. Ein Extremereignis, das auch für uns noch längerfristige Folgen haben könnte.

Geoforscher haben den Sound des Hochvogels im Allgäu hörbar gemacht, um vor einem nahenden Bergsturz warnen zu können.

Der Wissenschaftler wird Mitglied der Berater-Runde zur „ganzheitlichen Entwicklung des Menschen“.

Forschende aus Jena haben herausgefunden, dass Ozon aus Autoabgasen Insekten bei der Blütensuche beeinträchtigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster