Bis zum Sommer soll der Präsident der Universität Potsdam gewählt werden, zehn Bewerber wollen es werden. Auch der derzeitige Uni-Präsident Oliver Günther tritt noch einmal an.
Jan Kixmüller
Im Jahre 1925 reist ein tschechischer Autor auf den Spuren Wallensteins durch Deutschland. Was er dort vorfand, ist nun erstmals in der Übersetzung einer Potsdamer Slawistin auf Deutsch zu lesen.
Potsdam - Das Sturmtief „Eckhart“ hat auch in Potsdam am Samstag zu Schäden und Einsätzen der Feuerwehr gesorgt. In der Potsdamer Einkaufsmeile Brandenburger Straße verletzte ein umherwirbelndes Werbeschild eines Kaffeegeschäftes zwei Fußgängerinnen, wie eine Sprecherin der Regionalleitstelle Nordwest berichtete.

Vor 290 Millionen Jahren floss glühende Lava von einem riesigen Berg. Heute liegt der Gipfel rund 4000 Meter unter der Hauptstadt. Gefahr droht nicht mehr.

Vor 290 Millionen Jahren thronte an der Stelle Berlins ein riesiger Vulkan. Seine Lavaströme flossen hinab ins heutige Potsdam. Der Koloss ist mittlerweile erloschen und tief unter der Stadt versunken.
In Kooperation mit anderen Instituten wollen Potsdamer Forscher einen Impfstoff gegen eines resistenten Erreger Lungenentzündung entwickeln. Dies würde einen enormen medizinischen Fortschritt bedeuten, sind die Forscher überzeugt.

Potsdamer Ernährungswissenschaftler haben herausgefunden, dass fettiges Essen den Blutdruck in wenigen Wochen ansteigen lassen kann. Offenbar gibt es Menschen, die dafür besonders anfällig sind.
Neben den gravierenden Klimaveränderungen löste der Asteroiden-Einschlag vor 66 Millionen Jahren vermutlich auch Erdbeben aus – mit Stärken von 12 oder 13. Das bisher stärkste gemessene Erdbeben 1960 in Chile erreichte nur 9,5.

Der Uni-Sportplatz am Neuen Palais wird langfristig aufgegeben, aber erst nach 2022. Für die Sportstätten soll es Ersatz geben.

Die Universität Potsdam bietet Berliner Hochschule Kooperation zur Neuausrichtung der Theologien an. Bischof Koch mahnt Platz für katholische Theologie in Hauptstadtregion an.
Der Historiker Matthias Asche von der Universität Potsdam spricht im PNN-Interview über Deutschland und die Reformation, die Rolle der Türken, die Fragen von Gleichberechtigung und Glaubensfreiheit sowie Martin Luthers Antijudaismus.
Potsdamer Geoforscher haben mit zwei Studien belegen können, dass tief unter der Vulkaninsel Mauritius im Indischen Ozean ein Teil der Ur-Kontinente liegt. Die versunkene Landmasse nannten sie Mauritia.
An sonnig-windigen Tagen erzeugen die erneuerbaren Energien Überschüsse. Ob und wie diese Energie in Brandenburgs Böden gespeichert werden kann, untersuchen nun Potsdamer Geoforscher.

Zwei sehr verschiedene Berlinale-Beiträge der Filmuniversität Babelsberg aus der märkischen Provinz.

Für die Speicherung von Überschüssen aus erneuerbaren Energien werden neue Verfahren nötig. Das Land Brandenburg will diese mit einem 50 Millionen-Euro-Förderprogramm voranbringen.
Die hochschulpolitische Sprecherin der Linke-Fraktion im Brandenburger Landtag, Isabelle Vandre, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Rückmeldegebühren in Brandenburg begrüßt. „Es bestätigt die langjährige Auffassung meiner Fraktion, dass die von SPD und CDU eingeführte Rückmeldegebühr eine versteckte Sanierung des Landeshaushaltes und unrechtmäßig war“, so Vandre am Dienstag.

Bereits in den Kindergärten müssen soziale Normen vermittelt werden, um Mobbing und Gewalt an Schulen zu vermeiden. Das fordert der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth im PNN-Interview.
Wirtschaftsprofessor Harald Simons spricht im PNN-Interview über die Schwarmstadt Potsdam, warum die Zuzügler ihre Jobs gar nicht unbedingt hier suchen und warum die Entwicklung Gift für die Peripherie ist.
Mehrere Potsdamer Studenten klagten gegen die Rückmeldegebühren. Erfolgreich: Das Bundesverfassungsgericht kippt diese Gebühren.

Ein Fledermausweibchen aus der Uckermark ist in einem französischen Weinkeller aufgetaucht

Fledermausforscher sind überrascht: Ein Fledermausweibchen aus der Uckermark ist in einem französischen Weinkeller aufgetaucht.
Potsdamer Polarforscher haben herausgefunden, dass das Abtauen des Permafrostbodens in der Arktis weitreichende Folgen für das Ökosystem und die Menschen hat. Sie fordern nun ein spezielles Forschungsprogramm.
Der Klimawandel trifft die Ernten in den USA. Zu diesem Ergebnis kommen Potsdamer Klimaforscher in einer breit angelegten Untersuchung.
Potsdam - Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist der neue Supercomputer „Minerva“ in Betrieb genommen worden. Mit 9504 Rechnerkernen, 38 Terabyte Arbeitsspeicher und einer Rechenleistung von 320,4 TeraFlop/s ist der Großrechner mehr als sechsmal so schnell wie das Vorgängermodell.