Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat seit April einen neuen Leiter für die Abteilung Kosmologie und großräumige Strukturen. Der Astrophysiker Christoph Pfrommer ist vom Hits, dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien, an dem er seit 2016 eine Juniorgruppe geleitet hat, nach Potsdam gewechselt.
Jan Kixmüller
In Deutschland gibt es heute wieder ein vielfältiges jüdisches Leben. Warum es dennoch nicht frei von antisemitischen Anfeindungen ist, wie sich die Judenfeindschaft äußert und welche Rolle die Geschichte dabei spielt, erklärt der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.
1000 Langzeitstudierende der Universität Potsdam müssen an einem verpflichtenden Gespräch teilnehmen, weil ihnen die Exmatrikulation droht. Der Studierendenausschuss kritisiert das.

Die neue Digital-Fakultät der Universität Potsdam ist ein Meilenstein. Dass der bisherige Uni-Präsident Oliver Günther als alleiniger Kandidat bei der nächsten Präsidentenwahl antreten wird, ist eine richtige Entscheidung. Ein Kommentar.
Zehn Kandidaten hatten sich für das Amt des Präsidenten der Universität Potsdam beworben. Nun einigt sich die Findungskommission auf einen Kandidaten: Den Amtsinhaber Oliver Günther.

Die Erwartungen an die neue privat finanzierte Fakultät für „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam sind hoch. Zehn neue Professuren sollen entstehen und bis zu 1000 Studierende dort lernen. Universität und Stadt rechnen mit einem positiven Effekt für Potsdam.

Das größte europäische Studentenfilmfestival Sehsüchte steht 2017 unter dem Motto „Surfaces“ und hat sich in diesem Jahr einen Festivaltag mehr gegönnt. Die Organisatoren hoffen auf mehr Gäste - und nicht zu gutes Wetter.

Seit dem 1. April 2017 ist das Hasso-Plattner-Institut eine Fakultät der Universität Potsdam. Direktor Christoph Meinel spricht im PNN-Interview über die erste privat finanzierte Fakultät Deutschlands, das Vorhaben des Stifters Hasso Plattner und Pläne mit Bill Gates.

Das Hasso-Plattner-Institut war bisher nur ein An-Institut der Universität Potsdam. Nun hat es als erste privat finanzierte Fakultät die Arbeit aufgenommen.
Knapp vier Wochen vor seinem Start hat das Filmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität ihre Jurys vorgestellt. Für die Jury des Besten Spielfilms konnte das studentisch organisierte Filmfestival den Schauspieler Florian Bartholomäi („Liebe geht durch alle Zeiten“-Trilogie), den renommierten Kameramann Martin Langer („Sophie Scholl“, „Das ganz große Spiel“), die Fernseh-Regisseurin Dagmar Seume (u.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über den Wandel unseres Lebens durch Computer, Unterschiede in Ost und West und die Angst vor totaler Überwachung.
Babelsberg - Rund 600 Geoforscher tauschen sich derzeit am Campus Griebnitzsee auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) aus.

Der Fachbereich "Architektur und Städtebau" ist aus dem bisherigen Standort in dem alten Fachhochschulgebäude am Alten Markt ausgezogen. Im Oktober soll das Gebäude dann der Stadt Potsdam übergeben werden.
Bis zum Sommer soll der Präsident der Universität Potsdam gewählt werden, zehn Bewerber wollen es werden. Auch der derzeitige Uni-Präsident Oliver Günther tritt noch einmal an.
Im Jahre 1925 reist ein tschechischer Autor auf den Spuren Wallensteins durch Deutschland. Was er dort vorfand, ist nun erstmals in der Übersetzung einer Potsdamer Slawistin auf Deutsch zu lesen.
Potsdam - Das Sturmtief „Eckhart“ hat auch in Potsdam am Samstag zu Schäden und Einsätzen der Feuerwehr gesorgt. In der Potsdamer Einkaufsmeile Brandenburger Straße verletzte ein umherwirbelndes Werbeschild eines Kaffeegeschäftes zwei Fußgängerinnen, wie eine Sprecherin der Regionalleitstelle Nordwest berichtete.

Vor 290 Millionen Jahren floss glühende Lava von einem riesigen Berg. Heute liegt der Gipfel rund 4000 Meter unter der Hauptstadt. Gefahr droht nicht mehr.

Vor 290 Millionen Jahren thronte an der Stelle Berlins ein riesiger Vulkan. Seine Lavaströme flossen hinab ins heutige Potsdam. Der Koloss ist mittlerweile erloschen und tief unter der Stadt versunken.
In Kooperation mit anderen Instituten wollen Potsdamer Forscher einen Impfstoff gegen eines resistenten Erreger Lungenentzündung entwickeln. Dies würde einen enormen medizinischen Fortschritt bedeuten, sind die Forscher überzeugt.

Potsdamer Ernährungswissenschaftler haben herausgefunden, dass fettiges Essen den Blutdruck in wenigen Wochen ansteigen lassen kann. Offenbar gibt es Menschen, die dafür besonders anfällig sind.
Neben den gravierenden Klimaveränderungen löste der Asteroiden-Einschlag vor 66 Millionen Jahren vermutlich auch Erdbeben aus – mit Stärken von 12 oder 13. Das bisher stärkste gemessene Erdbeben 1960 in Chile erreichte nur 9,5.

Der Uni-Sportplatz am Neuen Palais wird langfristig aufgegeben, aber erst nach 2022. Für die Sportstätten soll es Ersatz geben.

Die Universität Potsdam bietet Berliner Hochschule Kooperation zur Neuausrichtung der Theologien an. Bischof Koch mahnt Platz für katholische Theologie in Hauptstadtregion an.
Der Historiker Matthias Asche von der Universität Potsdam spricht im PNN-Interview über Deutschland und die Reformation, die Rolle der Türken, die Fragen von Gleichberechtigung und Glaubensfreiheit sowie Martin Luthers Antijudaismus.