zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat am Montag drei Professoren und Professorinnen, die künftig an der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg tätig sein werden, ihre Ernennungsurkunden übergeben. Matthias Asche besetzt eine Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam.

Von Jan Kixmüller

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hat die Universität Potsdam ein Online-Forum zu ihrer Geschichte eingerichtet. Dort soll die Diskussion über die Gründungsgeschichte der Hochschule und die schwierigen Anfangsjahre nach 1990 fortgesetzt und vertieft werden, die mit dem Neujahrsempfang 2016 begonnen wurde.

Von Jan Kixmüller

Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.

Von Jan Kixmüller

Der Potsdamer Telegrafenberg wird Standort für das Deutsches Arktisbüro. Zum Jahresbeginn hat das Alfred-Wegener-Institut das neue Kompetenzzentrum zur Arktis eingerichtet. Das Büro kam auf Initiative des Auswärtigen Amtes und des Bundesforschungsministeriums zu Stande.

Von Jan Kixmüller

Die Kultusministerkonferenz (KMK), die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich darauf verständigt, dass für Nutzungen von Texten an Hochschulen bis 30. September 2017 nochmals eine Pauschalvergütung gezahlt wird.

Von Jan Kixmüller

Das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) ist am Donnerstag von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das GFZ erhält 100 000 Euro zur Umsetzung seines Konzepts zum internationalen Forschungsmarketing.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })