Potsdamer Geoforscher haben mit zwei Studien belegen können, dass tief unter der Vulkaninsel Mauritius im Indischen Ozean ein Teil der Ur-Kontinente liegt. Die versunkene Landmasse nannten sie Mauritia.
Jan Kixmüller
An sonnig-windigen Tagen erzeugen die erneuerbaren Energien Überschüsse. Ob und wie diese Energie in Brandenburgs Böden gespeichert werden kann, untersuchen nun Potsdamer Geoforscher.

Zwei sehr verschiedene Berlinale-Beiträge der Filmuniversität Babelsberg aus der märkischen Provinz.

Für die Speicherung von Überschüssen aus erneuerbaren Energien werden neue Verfahren nötig. Das Land Brandenburg will diese mit einem 50 Millionen-Euro-Förderprogramm voranbringen.
Die hochschulpolitische Sprecherin der Linke-Fraktion im Brandenburger Landtag, Isabelle Vandre, hat das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes zu Rückmeldegebühren in Brandenburg begrüßt. „Es bestätigt die langjährige Auffassung meiner Fraktion, dass die von SPD und CDU eingeführte Rückmeldegebühr eine versteckte Sanierung des Landeshaushaltes und unrechtmäßig war“, so Vandre am Dienstag.

Bereits in den Kindergärten müssen soziale Normen vermittelt werden, um Mobbing und Gewalt an Schulen zu vermeiden. Das fordert der Potsdamer Bildungsexperte Wilfried Schubarth im PNN-Interview.
Wirtschaftsprofessor Harald Simons spricht im PNN-Interview über die Schwarmstadt Potsdam, warum die Zuzügler ihre Jobs gar nicht unbedingt hier suchen und warum die Entwicklung Gift für die Peripherie ist.
Mehrere Potsdamer Studenten klagten gegen die Rückmeldegebühren. Erfolgreich: Das Bundesverfassungsgericht kippt diese Gebühren.

Ein Fledermausweibchen aus der Uckermark ist in einem französischen Weinkeller aufgetaucht

Fledermausforscher sind überrascht: Ein Fledermausweibchen aus der Uckermark ist in einem französischen Weinkeller aufgetaucht.
Potsdamer Polarforscher haben herausgefunden, dass das Abtauen des Permafrostbodens in der Arktis weitreichende Folgen für das Ökosystem und die Menschen hat. Sie fordern nun ein spezielles Forschungsprogramm.
Der Klimawandel trifft die Ernten in den USA. Zu diesem Ergebnis kommen Potsdamer Klimaforscher in einer breit angelegten Untersuchung.
Potsdam - Am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist der neue Supercomputer „Minerva“ in Betrieb genommen worden. Mit 9504 Rechnerkernen, 38 Terabyte Arbeitsspeicher und einer Rechenleistung von 320,4 TeraFlop/s ist der Großrechner mehr als sechsmal so schnell wie das Vorgängermodell.

Nach dem Pariser Klima-Abkommen habe noch kein Land seine Klimaschutzambitionen deutlich erhöht, warnen Potsdamer Klimaforscher. Sie fordern einen deshalb einen schnellen Kohleausstieg.
Der Paris-Vertrag soll die globale Erwärmung unter zwei Grad halten. Warum das noch ein weiter Weg ist, welche Rolle die Bekämpfung der Armut hat und welche Chancen es für eine Stadt wie Potsdam gibt, erklärt Klimaforscher Wolfgang Lucht im PNN-Interview.
Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat am Montag drei Professoren und Professorinnen, die künftig an der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg tätig sein werden, ihre Ernennungsurkunden übergeben. Matthias Asche besetzt eine Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam.

Die Universität Potsdam hat für 2017 große Pläne: Bewerbung zur Exzellenzstrategie, eine neue Fakultät, ein interreligiöses Forum und dann steht noch die Präsidentenwahl an.

Die Neujahrsrede des Präsidenten der Universität Potsdam wurde zum Fanal für die Forschungsfreiheit. Oliver Günther stellte eine düstere Prognose und forderte, Aufklärung und Wissenschaft zu verteidigen.

Durch Terroranschläge im Namen des Islam wachse das Misstrauen gegenüber Muslimen, sagt der Potsdamer Religionswissenschaftler Kadir Sanci. Er ruft zum Zusammenhalt auf.
Potsdamer Klimaforscher machen in der Arktis einen Wandel der Luftströmungen aus. Eine Ursache dafür soll die verstärkte Eisschmelze im Nordpolarmeer sein. Als Folge hat die Arktisluft nun Mitteleuropa getroffen.

Die Religionswissenschaft an der Universität Potsdam setzt auf interreligiöse Aspekte. Erst dadurch ist der Dialog hier möglich, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Der Imam und Potsdamer Religionsswissenschaftler Kadir Sanci spricht im PNN-Interview über die Folgen des islamistischen Terrors für die Muslime in Deutschland. Er befürchtet, dass auf sie schwere Zeiten zukommen werden.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hat die Universität Potsdam ein Online-Forum zu ihrer Geschichte eingerichtet. Dort soll die Diskussion über die Gründungsgeschichte der Hochschule und die schwierigen Anfangsjahre nach 1990 fortgesetzt und vertieft werden, die mit dem Neujahrsempfang 2016 begonnen wurde.
Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.