
Nach dem Pariser Klima-Abkommen habe noch kein Land seine Klimaschutzambitionen deutlich erhöht, warnen Potsdamer Klimaforscher. Sie fordern einen deshalb einen schnellen Kohleausstieg.
Nach dem Pariser Klima-Abkommen habe noch kein Land seine Klimaschutzambitionen deutlich erhöht, warnen Potsdamer Klimaforscher. Sie fordern einen deshalb einen schnellen Kohleausstieg.
Der Paris-Vertrag soll die globale Erwärmung unter zwei Grad halten. Warum das noch ein weiter Weg ist, welche Rolle die Bekämpfung der Armut hat und welche Chancen es für eine Stadt wie Potsdam gibt, erklärt Klimaforscher Wolfgang Lucht im PNN-Interview.
Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat am Montag drei Professoren und Professorinnen, die künftig an der Universität Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg tätig sein werden, ihre Ernennungsurkunden übergeben. Matthias Asche besetzt eine Professur für Allgemeine Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Potsdam.
Die Universität Potsdam hat für 2017 große Pläne: Bewerbung zur Exzellenzstrategie, eine neue Fakultät, ein interreligiöses Forum und dann steht noch die Präsidentenwahl an.
Die Neujahrsrede des Präsidenten der Universität Potsdam wurde zum Fanal für die Forschungsfreiheit. Oliver Günther stellte eine düstere Prognose und forderte, Aufklärung und Wissenschaft zu verteidigen.
Durch Terroranschläge im Namen des Islam wachse das Misstrauen gegenüber Muslimen, sagt der Potsdamer Religionswissenschaftler Kadir Sanci. Er ruft zum Zusammenhalt auf.
Potsdamer Klimaforscher machen in der Arktis einen Wandel der Luftströmungen aus. Eine Ursache dafür soll die verstärkte Eisschmelze im Nordpolarmeer sein. Als Folge hat die Arktisluft nun Mitteleuropa getroffen.
Die Religionswissenschaft an der Universität Potsdam setzt auf interreligiöse Aspekte. Erst dadurch ist der Dialog hier möglich, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Der Imam und Potsdamer Religionsswissenschaftler Kadir Sanci spricht im PNN-Interview über die Folgen des islamistischen Terrors für die Muslime in Deutschland. Er befürchtet, dass auf sie schwere Zeiten zukommen werden.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens hat die Universität Potsdam ein Online-Forum zu ihrer Geschichte eingerichtet. Dort soll die Diskussion über die Gründungsgeschichte der Hochschule und die schwierigen Anfangsjahre nach 1990 fortgesetzt und vertieft werden, die mit dem Neujahrsempfang 2016 begonnen wurde.
Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.
Der Potsdamer Telegrafenberg wird Standort für das Deutsches Arktisbüro. Zum Jahresbeginn hat das Alfred-Wegener-Institut das neue Kompetenzzentrum zur Arktis eingerichtet. Das Büro kam auf Initiative des Auswärtigen Amtes und des Bundesforschungsministeriums zu Stande.
Die Kultusministerkonferenz (KMK), die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich darauf verständigt, dass für Nutzungen von Texten an Hochschulen bis 30. September 2017 nochmals eine Pauschalvergütung gezahlt wird.
Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebenserwartung: Ernährungsforscher bestätigen, dass ehemalige Krebspatienten länger leben, wenn sie sich gesund ernähren.
Die heiklen Gründerjahre der Universität Potsdam, Wellen vom Anfang des Seins und Wissenschaft in Zeiten des vornehmlich Postfaktischen. Ein Rückblick.
Die Politikwissenschaftlerin Barbara Marshall spricht im PNN-Interview über die umstrittene Gründungszeit der Universität Potsdam, abgehörte Telefonate und weiter bestehende DDR-Netzwerke.
Politik, Wissenschaft und Landwirte ringen um einen Konsens für den Landestierschutzplan. Das Vorhaben wurde nun gestartet, die Agrarwende-Initiative pocht auf Tierschutz als verbindliches Ziel.
Mit Otto Karl hat die Stadt Werder (Havel) offiziell die 25000-Einwohner-Marke geknackt. Seine Eltern haben davon unter ungewöhnlichen Umständen erfahren.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer spricht im PNN-Interview über die Risiken durch Fruktose-Glukose-Sirup in Lebensmitteln, die Negativbilanz von herkömmlichem Zucker und eine Überdosis Obst.
Der Romanist Ottmar Ette wird am Mittwoch zum 60. Geburtstag von der Universität Potsdam geehrt.
Der Streit um die Gründungsgeschichte der Universität Potsdam geht weiter. Ein Marathonsymposium brachte wie erwartet keinen Konsens, aber einen weiteren Eklat und die These vom Ost-Ost-Konflikt.
Der Streit um die Gründungsgeschichte der Universität Potsdam ist neu entflammt. Ehemalige Dozenten fühlen sich diskreditiert.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) ist am Donnerstag von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das GFZ erhält 100 000 Euro zur Umsetzung seines Konzepts zum internationalen Forschungsmarketing.
Die kontroverse Debatte um die Gründung der Universität Potsdam ist Gegenstand eines ganztägigen Symposiums am Freitag an der Hochschule. In ihrem 25.
öffnet in neuem Tab oder Fenster