zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Die Veranstalter des fünften Tages der Wissenschaft haben eine positive Bilanz gezogen. Deutlich mehr als 15 000 Besucher sind demnach am vergangenen Samstag an den Potsdamer Wissenschaftsstandort Golm gekommen, um in Laboren, Gewächshäusern und Instituten mehr über die Arbeit der Forschung zu erfahren.

Von Jan Kixmüller
Der Potsdamer Religionswissenschaftler Johann Hafner.

Der Religionswissenschaftler Johann Hafner von der Universität Potsdam hat das Wirken religiöser Gemeinschaften in Potsdam untersucht. Das Seminarprojekt erstreckte sich auf alle Religionen sowie den Graubereich der Esoterik und Lebenshilfe.

Von Jan Kixmüller

Knapp 14 Prozent der Potsdamer Einwohner sind evangelischen Glaubens, rund fünf Prozent sind Katholiken (Stand 2015). Die restlichen 81 Prozent sind ohne Religionszugehörigkeit oder gehören anderen Glaubensrichtungen an.

Von Jan Kixmüller

Religionsgemeinschaften in Potsdam neigen dazu, sich einzukapseln. Das sagt der Religionswissenschaftler Johann Hafner von der Universität Potsdam. Er hat das Wirken religiöser Gemeinschaften in Potsdam untersucht.

Von Jan Kixmüller

Der Film „The Happiest Day in the Life of Olli Mäki“ von Regisseur Juho Kuosmanen wurde als bester Spielfilm (5000 Euro) ausgezeichnet. Bester Dokumentarfilm wurde „Hinter dem Schneesturm“ von Levin Peter (5000 Euro), in dem ein junger Filmemacher mit seinem Großvater die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht in der Ukraine reflektiert.

Von Jan Kixmüller

Golm - Für ein neues biochemisches Leistungszentrum fällt am Mittwoch am Fraunhofer-Campus der Startschuss. Zu dem Kick-off-Meeting zur „Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen“ wird unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet.

Von Jan Kixmüller

Potsdam - Internationale Projekte des Spitzenforschungslabors „HPI Future SOC Lab“ präsentiert am kommenden Dienstag das Hasso-Plattner-Institut (HPI), das seit Monatsanfang eine eigenständige Fakultät der Universität Potsdam ist. Die Entwicklungen werden von IT-Experten aus Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen am HPI diskutiert.

Von Jan Kixmüller

Zur Emeritierung des Potsdamer Slawisten Norbert Franz findet am heutigen Freitag und morgigen Samstag eine wissenschaftliche Tagung an der Universität Potsdam statt. Franz war im vergangenen Oktober mit 65 Jahren offiziell in den Ruhestand gegangen, vertritt allerdings noch in diesem Sommersemester seine Professur für ostslawische Literaturen und Kulturen bis zu deren Nachbesetzung.

Von Jan Kixmüller

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat seit April einen neuen Leiter für die Abteilung Kosmologie und großräumige Strukturen. Der Astrophysiker Christoph Pfrommer ist vom Hits, dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien, an dem er seit 2016 eine Juniorgruppe geleitet hat, nach Potsdam gewechselt.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })