Jan Kixmüller

In der Wissenschaftsetage erfährt die Öffentlichkeit bereits seit drei Jahren, was in Potsdam erforscht wird. Es ist richtig, dass sich Wissenschaft transparent macht, meint PNN-Autor Jan Kixmüller.
Golm - Für ein neues biochemisches Leistungszentrum fällt am Mittwoch am Fraunhofer-Campus der Startschuss. Zu dem Kick-off-Meeting zur „Integration biologischer und physikalisch-chemischer Materialfunktionen“ wird unter anderem Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erwartet.
Potsdam - Internationale Projekte des Spitzenforschungslabors „HPI Future SOC Lab“ präsentiert am kommenden Dienstag das Hasso-Plattner-Institut (HPI), das seit Monatsanfang eine eigenständige Fakultät der Universität Potsdam ist. Die Entwicklungen werden von IT-Experten aus Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen am HPI diskutiert.
Gemeinsam mit der Faculty of Humanities and Social Science der Universität Split veranstaltet das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ) Potsdam vom 8. bis 10.
Potsdam - Der Senat der Universität Potsdam hat den Termin für die anstehende Präsidentenwahl festgelegt. Wie der Senatsvorsitzende, Jura-Professor Uwe Hellmann, den PNN bestätigte, wird die Wahl in der Sitzung am 17.

Potsdamer Forscher rufen zur Teilnahme an dem „March of Science“ in Berlin am Samstag auf. In 520 Städten weltweit finden Aktionen für die Freiheit der Wissenschaft statt.
Unter dem Motto "Oberfläche" startet kommende Woche das Potsdamer Studentenfilmfestival Sehsüchte. An fünf Tagen werden 130 Filme gezeigt.
Die Fachhochschule Potsdam weiht am 4. Mai ihr neues Hochschulgebäude ein.
Zur Emeritierung des Potsdamer Slawisten Norbert Franz findet am heutigen Freitag und morgigen Samstag eine wissenschaftliche Tagung an der Universität Potsdam statt. Franz war im vergangenen Oktober mit 65 Jahren offiziell in den Ruhestand gegangen, vertritt allerdings noch in diesem Sommersemester seine Professur für ostslawische Literaturen und Kulturen bis zu deren Nachbesetzung.
In Deutschland gibt es heute wieder ein vielfältiges jüdisches Leben. Warum es dennoch nicht frei von antisemitischen Anfeindungen ist, wie sich die Judenfeindschaft äußert und welche Rolle die Geschichte dabei spielt, erklärt der Potsdamer Historiker Julius H. Schoeps.
Potsdam - Die Universität Potsdam ist dem Scholars at Risk Network (SAR) beigetreten, um sich für die weltweite Wissenschaftsfreiheit einzusetzen. Seit März 2017 ist Brandenburgs größte Hochschule Mitglied in dem internationalen Verbund, in dem sich mehr als 400 akademische Einrichtungen aus 39 Ländern zusammengeschlossen haben.
Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) hat seit April einen neuen Leiter für die Abteilung Kosmologie und großräumige Strukturen. Der Astrophysiker Christoph Pfrommer ist vom Hits, dem Heidelberger Institut für Theoretische Studien, an dem er seit 2016 eine Juniorgruppe geleitet hat, nach Potsdam gewechselt.
1000 Langzeitstudierende der Universität Potsdam müssen an einem verpflichtenden Gespräch teilnehmen, weil ihnen die Exmatrikulation droht. Der Studierendenausschuss kritisiert das.
Zehn Kandidaten hatten sich für das Amt des Präsidenten der Universität Potsdam beworben. Nun einigt sich die Findungskommission auf einen Kandidaten: Den Amtsinhaber Oliver Günther.

Die Erwartungen an die neue privat finanzierte Fakultät für „Digital Engineering“ an der Universität Potsdam sind hoch. Zehn neue Professuren sollen entstehen und bis zu 1000 Studierende dort lernen. Universität und Stadt rechnen mit einem positiven Effekt für Potsdam.

Die neue Digital-Fakultät der Universität Potsdam ist ein Meilenstein. Dass der bisherige Uni-Präsident Oliver Günther als alleiniger Kandidat bei der nächsten Präsidentenwahl antreten wird, ist eine richtige Entscheidung. Ein Kommentar.

Das größte europäische Studentenfilmfestival Sehsüchte steht 2017 unter dem Motto „Surfaces“ und hat sich in diesem Jahr einen Festivaltag mehr gegönnt. Die Organisatoren hoffen auf mehr Gäste - und nicht zu gutes Wetter.

Das Hasso-Plattner-Institut war bisher nur ein An-Institut der Universität Potsdam. Nun hat es als erste privat finanzierte Fakultät die Arbeit aufgenommen.

Seit dem 1. April 2017 ist das Hasso-Plattner-Institut eine Fakultät der Universität Potsdam. Direktor Christoph Meinel spricht im PNN-Interview über die erste privat finanzierte Fakultät Deutschlands, das Vorhaben des Stifters Hasso Plattner und Pläne mit Bill Gates.
Knapp vier Wochen vor seinem Start hat das Filmfestival „Sehsüchte“ der Potsdamer Filmuniversität ihre Jurys vorgestellt. Für die Jury des Besten Spielfilms konnte das studentisch organisierte Filmfestival den Schauspieler Florian Bartholomäi („Liebe geht durch alle Zeiten“-Trilogie), den renommierten Kameramann Martin Langer („Sophie Scholl“, „Das ganz große Spiel“), die Fernseh-Regisseurin Dagmar Seume (u.

Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch spricht im PNN-Interview über den Wandel unseres Lebens durch Computer, Unterschiede in Ost und West und die Angst vor totaler Überwachung.
Babelsberg - Rund 600 Geoforscher tauschen sich derzeit am Campus Griebnitzsee auf der 77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) aus.

Der Fachbereich "Architektur und Städtebau" ist aus dem bisherigen Standort in dem alten Fachhochschulgebäude am Alten Markt ausgezogen. Im Oktober soll das Gebäude dann der Stadt Potsdam übergeben werden.