zum Hauptinhalt
Autor:in

Jan Kixmüller

Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.

Von Jan Kixmüller

Die Kultusministerkonferenz (KMK), die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich darauf verständigt, dass für Nutzungen von Texten an Hochschulen bis 30. September 2017 nochmals eine Pauschalvergütung gezahlt wird.

Von Jan Kixmüller

Das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) ist am Donnerstag von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das GFZ erhält 100 000 Euro zur Umsetzung seines Konzepts zum internationalen Forschungsmarketing.

Von Jan Kixmüller

Der von den norddeutschen Bundesländern gestiftete Wissenschaftspreis wurde für dieses Jahr dem Forschungsprojekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) zuerkannt, an dem auch Potsdamer beteiligt sind. Das Potsdamer Teilprojekt untersuchte die Wahrnehmung und Bewertung von sprachlicher Varianz in alltäglichen Situationen.

Von Jan Kixmüller

Als Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im vergangenen Sommer postulierte, dass die Bundeshauptstadt auch zur digitalen Hauptstadt werden soll, diskutierte man an der Universität Potsdam noch, ob es richtig sei, zusammen mit dem privat gestifteten Hasso-Plattner-Institut eine eigenständige Fakultät für Digitalisierung zu schaffen. Nun hat Berlins Regierender in den Koalitionsverhandlungen die Wissenschaft samt der Digitalisierung an sich gerissen, während diesseits der Havel die Fakultät für „Digital Engineering“ an Potsdams Uni beschlossen wurde.

Von Jan Kixmüller

Die Gründung der Fachhochschule vor 25 Jahren lief keineswegs so glatt ab, wie man heute meinen könnte. Der damalige Gründungsrektor Professor Helmut Knüppel erinnert sich in einem PNN-Gespräch an den Start in einem Hochzeitssaal, einen Rausschmiss durch die Stadt und schließlich auch an einige sehr begehrte Telefonzellen nahe der Glienicker Brücke.

Von Jan Kixmüller

Babelsberg - Der Deutsche Kurzfilmpreis geht in diesem Jahr nach Babelsberg. Der Potsdamer Kurzfilm „Und ich so: Äh“ von Steffen Heidenreich hat den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen.

Von Jan Kixmüller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })