Zum Telegrafenberg blickt Potsdam seit jeher mit einer gewissen Andacht hinauf. Hier wurde schon telegrafiert, als Telefone noch wilde Zukunftsvisionen waren, das Erdschwerefeld gemessen, als kaum jemand von dessen Existenz wusste und der Klimawandel kartografiert, als es sich noch nicht herumgesprochen hatte, dass es immer wärmer wird.
Jan Kixmüller
Die Kultusministerkonferenz (KMK), die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) und die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben sich darauf verständigt, dass für Nutzungen von Texten an Hochschulen bis 30. September 2017 nochmals eine Pauschalvergütung gezahlt wird.

Zusammenhang zwischen Ernährung und Lebenserwartung: Ernährungsforscher bestätigen, dass ehemalige Krebspatienten länger leben, wenn sie sich gesund ernähren.
Die heiklen Gründerjahre der Universität Potsdam, Wellen vom Anfang des Seins und Wissenschaft in Zeiten des vornehmlich Postfaktischen. Ein Rückblick.
Die Politikwissenschaftlerin Barbara Marshall spricht im PNN-Interview über die umstrittene Gründungszeit der Universität Potsdam, abgehörte Telefonate und weiter bestehende DDR-Netzwerke.

Politik, Wissenschaft und Landwirte ringen um einen Konsens für den Landestierschutzplan. Das Vorhaben wurde nun gestartet, die Agrarwende-Initiative pocht auf Tierschutz als verbindliches Ziel.

Mit Otto Karl hat die Stadt Werder (Havel) offiziell die 25000-Einwohner-Marke geknackt. Seine Eltern haben davon unter ungewöhnlichen Umständen erfahren.
Der Potsdamer Ernährungsforscher Andreas F. H. Pfeiffer spricht im PNN-Interview über die Risiken durch Fruktose-Glukose-Sirup in Lebensmitteln, die Negativbilanz von herkömmlichem Zucker und eine Überdosis Obst.
Der Romanist Ottmar Ette wird am Mittwoch zum 60. Geburtstag von der Universität Potsdam geehrt.

Der Streit um die Gründungsgeschichte der Universität Potsdam geht weiter. Ein Marathonsymposium brachte wie erwartet keinen Konsens, aber einen weiteren Eklat und die These vom Ost-Ost-Konflikt.

Der Streit um die Gründungsgeschichte der Universität Potsdam ist neu entflammt. Ehemalige Dozenten fühlen sich diskreditiert.
Das Deutsche GeoForschungsZentrum in Potsdam (GFZ) ist am Donnerstag von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das GFZ erhält 100 000 Euro zur Umsetzung seines Konzepts zum internationalen Forschungsmarketing.
Der von den norddeutschen Bundesländern gestiftete Wissenschaftspreis wurde für dieses Jahr dem Forschungsprojekt „Sprachvariation in Norddeutschland“ (SiN) zuerkannt, an dem auch Potsdamer beteiligt sind. Das Potsdamer Teilprojekt untersuchte die Wahrnehmung und Bewertung von sprachlicher Varianz in alltäglichen Situationen.
Die kontroverse Debatte um die Gründung der Universität Potsdam ist Gegenstand eines ganztägigen Symposiums am Freitag an der Hochschule. In ihrem 25.
Studierende und Dozenten der Universität Potsdam blicken nervös aufs Jahresende. Denn dann läuft der Rahmenvertrag der Hochschulen mit der VG Wort ab, der bislang ermöglichte, eingescannte Literatur unkompliziert über Online-Lernplattformen für alle Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Für ein eigenes Promotionsrecht der Fachhochschulen in Brandenburg ist ein Modellprojekt geplant. Die Linksfraktion will künftig Verfahren ohne Universitäten ermöglichen - die Unis bleiben indes skeptisch.
Als Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im vergangenen Sommer postulierte, dass die Bundeshauptstadt auch zur digitalen Hauptstadt werden soll, diskutierte man an der Universität Potsdam noch, ob es richtig sei, zusammen mit dem privat gestifteten Hasso-Plattner-Institut eine eigenständige Fakultät für Digitalisierung zu schaffen. Nun hat Berlins Regierender in den Koalitionsverhandlungen die Wissenschaft samt der Digitalisierung an sich gerissen, während diesseits der Havel die Fakultät für „Digital Engineering“ an Potsdams Uni beschlossen wurde.

Die Universität Potsdam bekommt eine sechste Fakultät für "Digital Engineering". Diese soll in Zusammenarbeit dem Hasso-Plattner-Institut eingerichtet werden. Damit soll die Rolle des Standorts Griebnitzsee als digitales Wissens- und Kompetenzzentrum weiter gestärkt werden.

25 Jahre Fachhochschule: Die Hochschule in Potsdams Norden könnte ein Testfeld für den gesellschaftlichen Wandel werden.
Potsdams Fachhochschule begeht heute ihr 25-jähriges Bestehen. Sie will zum Anker im Norden der Stadt werden. Im PNN-Interview spricht FH-Präsident Eckehard Binas über die Reife für neue Wege und das mögliche Wachstum in den nächsten Jahren.

Die FH Potsdam ist 25 Jahre alt. Wir blicken zurück.
Die Gründung der Fachhochschule vor 25 Jahren lief keineswegs so glatt ab, wie man heute meinen könnte. Der damalige Gründungsrektor Professor Helmut Knüppel erinnert sich in einem PNN-Gespräch an den Start in einem Hochzeitssaal, einen Rausschmiss durch die Stadt und schließlich auch an einige sehr begehrte Telefonzellen nahe der Glienicker Brücke.
Rund 40 Unternehmen präsentieren sich am heutigen Dienstag bei der 18. „UniContact“-Messe auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam (Haus 6).
Babelsberg - Der Deutsche Kurzfilmpreis geht in diesem Jahr nach Babelsberg. Der Potsdamer Kurzfilm „Und ich so: Äh“ von Steffen Heidenreich hat den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen.