Die kontroverse Debatte um die Gründung der Universität Potsdam ist Gegenstand eines ganztägigen Symposiums am Freitag an der Hochschule. In ihrem 25.
Jan Kixmüller
Studierende und Dozenten der Universität Potsdam blicken nervös aufs Jahresende. Denn dann läuft der Rahmenvertrag der Hochschulen mit der VG Wort ab, der bislang ermöglichte, eingescannte Literatur unkompliziert über Online-Lernplattformen für alle Studierenden zur Verfügung zu stellen.

Für ein eigenes Promotionsrecht der Fachhochschulen in Brandenburg ist ein Modellprojekt geplant. Die Linksfraktion will künftig Verfahren ohne Universitäten ermöglichen - die Unis bleiben indes skeptisch.
Als Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) im vergangenen Sommer postulierte, dass die Bundeshauptstadt auch zur digitalen Hauptstadt werden soll, diskutierte man an der Universität Potsdam noch, ob es richtig sei, zusammen mit dem privat gestifteten Hasso-Plattner-Institut eine eigenständige Fakultät für Digitalisierung zu schaffen. Nun hat Berlins Regierender in den Koalitionsverhandlungen die Wissenschaft samt der Digitalisierung an sich gerissen, während diesseits der Havel die Fakultät für „Digital Engineering“ an Potsdams Uni beschlossen wurde.

Die Universität Potsdam bekommt eine sechste Fakultät für "Digital Engineering". Diese soll in Zusammenarbeit dem Hasso-Plattner-Institut eingerichtet werden. Damit soll die Rolle des Standorts Griebnitzsee als digitales Wissens- und Kompetenzzentrum weiter gestärkt werden.

25 Jahre Fachhochschule: Die Hochschule in Potsdams Norden könnte ein Testfeld für den gesellschaftlichen Wandel werden.
Potsdams Fachhochschule begeht heute ihr 25-jähriges Bestehen. Sie will zum Anker im Norden der Stadt werden. Im PNN-Interview spricht FH-Präsident Eckehard Binas über die Reife für neue Wege und das mögliche Wachstum in den nächsten Jahren.

Die FH Potsdam ist 25 Jahre alt. Wir blicken zurück.
Die Gründung der Fachhochschule vor 25 Jahren lief keineswegs so glatt ab, wie man heute meinen könnte. Der damalige Gründungsrektor Professor Helmut Knüppel erinnert sich in einem PNN-Gespräch an den Start in einem Hochzeitssaal, einen Rausschmiss durch die Stadt und schließlich auch an einige sehr begehrte Telefonzellen nahe der Glienicker Brücke.
Rund 40 Unternehmen präsentieren sich am heutigen Dienstag bei der 18. „UniContact“-Messe auf dem Campus Griebnitzsee der Universität Potsdam (Haus 6).
Babelsberg - Der Deutsche Kurzfilmpreis geht in diesem Jahr nach Babelsberg. Der Potsdamer Kurzfilm „Und ich so: Äh“ von Steffen Heidenreich hat den Deutschen Kurzfilmpreis in Gold gewonnen.
Insgesamt 36 neue Professorinnen und Professoren hat Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) am Mittwoch in der Wissenschaftsetage begrüßt. Allein 23 der Neuen lehren und forschen nun an der Universität, der Rest an der Fachhochschule und der Filmuniversität.
Potsdam - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Studierende künftig auch an den vier Fachhochschulen des Landes eine Doktorarbeit verfassen können. Bislang ist das Promotionsrecht den Universitäten vorbehalten.
Der Historiker Sönke Neitzel im PNN-Gespräch über Diversität im Militär, was Multikulturalität für die Bundeswehr bedeutet und warum schon die Wehrmacht multiethnisch war.
Die Fachhochschule Potsdam wird am 23. November ihr 25-jähriges Jubiläum mit einem Festakt begehen.
Gleich zwei Potsdamer Wissenschaftler erhalten den hochdotierten Sofja-Kovalevskaja-Preis. Mit der Auszeichnung ermöglicht die Alexander von Humboldt-Stiftung sieben besonders begabten Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland.

Die Universität Potsdam bangt um den weiteren Aufbauprozess der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul, an dem sie beteiligt ist. Die TDU ist von den Maßnahmen infolge des Putschversuchs in der Türkei konkret betroffen: Die Dekane sind nicht mehr im Amt, mehrere Mitarbeiter mussten gehen.

Regenfluten, Hitzewellen und steigender Meeresspiegel: Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf spricht im PNN-Interview über Temperaturrekorde, die Abschwächung des Golfstromsystems und seine Sorge um den westantarktischen Eisschild.

Aus Potsdam kommt Kritik an der Blockade des deutschen Klimaschutzplanes durch die Regierungskoalition. Klimaforscher fordern eine Neuauflage.
Twitter ist die schnelle Nachricht an alle. Dass man mit dem Kurznachrichtendienst noch viel mehr anfangen kann, als Tweets abzusetzen, zeigen nun IT-Forscher der Technischen Universität München.
Die Universität Potsdam startet eine neue Hochschulpartnerschaft mit den Universitäten Tartu, Riga und Bordeaux. Das Projekt „Medienpraktiken der Aufklärung“ vernetzt Studien- und Forschungsprogramme an den vier Hochschulen.
Studieninteressenten und Erstsemestern wird es an der Universität Potsdam künftig leichter gemacht, den passenden Studiengang zu wählen und den Studienstart erfolgreich zu bewältigen. Am 11.
Der Vizepräsident der Universität Potsdam, Andreas Musil, sieht trotz Lehrermangels in Brandenburg keinen Bedarf für eine zusätzliche Pädagogische Hochschule im Land. Die Uni sieht vielmehr die Landespolitik in der Pflicht.
An der Universität Potsdam wird ein Graduiertenkolleg zu Fragen kultureller Diversität eröffnet.