zum Hauptinhalt

Für die angeschlagene US-Tochter des Autobauers DaimlerChrysler liegt ein erstes Angebot auf dem Tisch: Der amerikanische Milliardär Kirk Kerkorian hat offiziell Interesse angemeldet. Das Angebot liegt bei 4,5 Milliarden Dollar.

Eine klare Mehrheit der Bundesbürger ist einer Umfrage zufolge für die Einführung von Mindestlöhnen. Kombilohn-Modelle hingegen stoßen bei den Befragten auf breite Ablehnung.

Die aus Iran nach Großbritannien zurückgekehrten 15 britischen Marinesoldaten sollen auch mit militärischer Aufklärung beauftragt gewesen sein. Das geht aus einem Fernseh-Interview hervor, dessen Inhalt erst jetzt veröffentlicht wurde.

Mit vergrößerter Ausstellungsfläche ist das Zille-Museum im Berliner Nikolaiviertel wiedereröffnet worden. In den sanierten Räumen werden 120 Arbeiten des Zeichners und Fotografen Heinrich Zille aus allen Schaffensperioden gezeigt.

Zwei Jahre nach dem Sturz aus dem Oberhaus hat Fußball-Zweitligist Hansa Rostock gegen Paderborn einen weiteren wichtigen Schritt Richtung Erstklassigkeit gemacht. Köln gewann in Aue.

Ein Blitztor und ein Doppelschlag von CA Osasuna haben Bayer Leverkusens Chancen auf den vierten Einzug in ein Europapokal-Halbfinale fast auf den Nullpunkt sinken lassen.

Fußball-Nationalstürmer Patrick Helmes wird auch in der kommenden Saison für den Zweitligisten 1. FC Köln auflaufen. "Helmes bleibt definitiv noch ein Jahr in Köln", sagte Sportmanager Michael Meier.

Picasso wollte sie nicht auf die Reise schicken, doch jetzt kommen die Arbeiten seiner glücklichsten Schaffensperiode doch. Das Graphikmuseum in Münster zeigt über 120 der exklusiven Werke aus Antibes.

In Südwestfrankreich ist Wellenreiten erstmals als Teilfach beim Abitur zugelassen worden. 46 Abiturienten aus dem Bereich der Schulaufsicht Bordeaux versammelten sich zur mündlichen und praktischen Surfprüfung.

In Freiburg soll eine weitere Diskussionen um den Verbleib von Trainerdenkmal Volker Finke beim Sport Club unterbunden werden. Der Verein verhängte einen Aufnahmestopp für Neu-Mitglieder.

Die britischen Marinesoldaten sind frei, Präsident Ahmadinedschad schüttelt ihnen gönnerhaft die Hand zum Abschied. Die Frage, wer moralisch gewonnen hat, bleibt dabei offen - ebenso wie die nach der künftigen Iran-Strategie des Westens.

Die schwedischen Behörden haben einen mutmaßlichen islamistischen Terrorhelfer nach Deutschland ausgeliefert. Der Mann soll sich um die Finanzierung von terroristischen Aktivitäten in Europa gekümmert haben.

Zum Osterwochenende wird man auch in der Kultur aktiv: In Weimar kann man mit Goethe Eier suchen, in Berlin brät der Künstler Jonathan Meese öffentlich ein Lamm und Schriftsteller Peter Handke bricht zu einer ungewöhnlichen Osterreise auf.

In der Schmiergeldaffäre bei Siemens geht der Gesamtbetriebsrat davon aus, dass sich auch IG-Metall-Betriebsräte haben bestechen lassen. Die Gewerkschaft stellte vorige Woche Strafanzeige gegen den Konzern.

In den "Fall Ullrich" schaltet sich nun auch die Politik ein: Der Vorsitzende des Sportausschusses des Bundestages, Peter Danckert, hat dem unter Dopingverdacht stehenden Ex-Radstar ein Gespräch unter vier Augen angeboten.

Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut bekommt eine neue Leitung. Gerhard Besier, Direktor des Instituts für Totalitarismusforschung, wird seinen Posten räumen. Die Kritik an dem Direktor war nach einem umstrittenen Grußwort für Scientology nie ganz verstummt.

Die umstrittene CSU-Landrätin Gabriele Pauli gerät in ihrer eigenen Partei ins Abseits. Zuletzt hatte sie überlegt, als Spitzenkandidatin bei den Freien Wählern anzutreten. CSU-Vize Ingo Friedrich forderte Pauli zum Austritt auf.

Raus aus der Schule, rein ins Museum: Die wichtigste deutsche Malerei-Ausstellung des Jahres eröffnet heute in Torgau in der Nähe von Leipzig. Gerechnet wird mit bis zu 60.000 Besuchern.

Ein Bilderbuch-Frühlingswetter wird sich zu den Ostertagen wohl nicht einstellen. Während Süddeutschland sich über sonnige Feiertage freuen kann, zeigt sich der Ostersonntag im Osten eher bewölkt und kühl.