zum Hauptinhalt

Begleitet von Gewaltausbrüchen, Verzögerungen und Angst vor Manipulationen ist in Nigeria - dem bevölkerungsreichsten Land Afrikas - ein neuer Präsident gewählt worden. Erste Ergebnisse werden frühestens am Montag bekannt gegeben.

Sie war eine Attraktion - nicht nur für Kinder: Die Parkeisenbahn im Kinder- und Jugendzentrum FEZ in Köpenick ist einem Brand zum Opfer gefallen. Nach ersten Erkenntnissen vermutet die Polizei Brandstiftung.

CSU-Generalsekretär Markus Söder fordert Kürzungen bei "Hartz IV"-Leistungen - und erntet dafür harsche Kritik von SPD und Grüne. Einen gesetzlichen Mindestlohn hält er daneben für "ökonomischen Unsinn".

Nach jahrelanger Debatte hat Papst Benedikt XVI. die traditionelle katholische Vorstellung einer "Vorhölle" (Limbus) für ungetaufte tote Kinder offiziell für überholt erklärt. Ein erster Schritt, sich der Abtreibung anzunähern?

Auf dem Areal zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule wird am Wochenende das Internationale Kinderfest "23 Nisan" gefeiert. Zahlreiche Attraktionen warten auf kleine und große Besucher.

Nach Aussage der Ex-RAF-Terroristin Verena Becker sollen Günter Sonnenberg und Stefan Wisniewski den Generalbundesanwalt Siegfried Buback ermordet haben und nicht Christian Klar. Jetzt fordern führende Politiker eine neue Untersuchung des Falles.

Fast 65.000 Zuschauer wollten das Heim-Debüt von Interimscoach Heine im Olympiastadion sehen. Trotzdem konnte die Hertha auch gegen Dortmund ihre Negativserie vor eigenem Publikum nicht beenden.

Der FC Bayern München muss nach einer Niederlage beim VfB Stuttgart die letzten Hoffnungen auf die Verteidigung des Meistertitels begraben. Der FC Schalke 04 hat unterdessen die Tabellenspitze zurückerobert.

Der zurückgetretene Siemens-Aufsichtsratschef Heinrich von Pierer soll schon 1997 von den heimlichen Zahlungen an eine Gegenorganisation zur IG Metall gewusst haben. Das Protokoll sei ihm kurz vor seinem Rücktritt vorgelegt worden. Von Michael Stürzenhofecker

Mit einer bunten Mischung aus Oper, Feuerwerk, Samba und regionalen Tänzen ist im brasilianischen Regenwald das 11. "Festival Amazonas de Opera" eröffnet worden. Auch der Berliner Regisseur Christoph Schlingensief ist dabei.

In Frankreich hat die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld den konservativen Präsidentschaftskandidaten Nicolas Sarkozy gegen Kritik an seinen Äußerungen zur deutschen Veranwortung für den Holocaust in Schutz genommen.

Zur Eindämmung der wachsenden Gewalt will das US-Militär in der irakischen Hauptstadt Bagdad eine knapp fünf Kilometer lange Mauer um ein vorwiegend von Sunniten bewohntes Viertel errichten.

Ein Streit unter Arbeitskollegen hat mit großer Wahrscheinlichkeit die Bluttat im Nasa-Kontrollzentrum in Houston ausgelöst. Der Täter hatte einen Kollegen erschossen und eine Mitarbeiterin als Geisel genommen.

Bei der Aufklärung des Mordfalls in Berlin-Neukölln ist die Polizei einen großen Schritt weiter gekommen. Nach umfangreichen Ermittlungen ist die verbrannte Leiche als ein 14-jähriges Mädchen aus Neukölln identifiziert worden.

Meredith Michaels-Beerbaum hat beim Weltcup-Finale der Springreiter in Las Vegas die Führung übernommen. Sie gewann mit Shutterfly die zweite von drei Teilprüfungen und schob sich in der Zwischenwertung vom achten auf den ersten Platz.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will zusätzliche Betreuungsangebote für Kleinkinder nicht durch Kürzungen bei anderen Familien finanzieren. In ihrer Partei droht der Streit um die Kinderbetreuung wieder aufzubrechen.

Die sieben verbliebenen Bieter für die Landesbank Berlin (LBB) müssen ihre verbindlichen Angebote bis Ende Mai abgeben, erfuhr der Tagesspiegel aus Finanzkreisen. Derweil bahnt sich ein Konflikt im Abgeordnetenhaus an.

Einst kämpfte er selbst in Vietnam. Nun wird der Oscar-prämierte amerikanische Regisseur Oliver Stone einen TV-Werbespot mit scharfer Kritik am Krieg im Irak drehen.

In Frankreich ist der Auftakt der Präsidentschaftswahl von Anschlägen auf Korsika und in der südfranzösischen Stadt Marseille überschattet worden. Verletzt wurde dabei niemand.

Der Ludwigsfelder FC kann sich schonmal auf das Fußball-Landespokal-Finale vorbereiten. Das Sportgericht des Fußball-Landesverbandes Brandenburg (FLB) gab im schriftlichen Verfahren am späten Donnerstagabend in Lübben dem Einspruch des LFC gegen die Wertung des Halbfinalspiels der Ludwigsfelder beim FC Energie Cottbus II statt und wertete die Partie für Cottbus als verloren.

Von Michael Meyer

Ende 2006 wurde die „Ordnungsbehördliche Verordnung“ zur Abwehr von Gefahren für die im Vermögen der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg befindlichen baulichen und gärtnerischen Anlagen (Stiftungsanlagenverordnung) erlassen. Sie ist im Amtsblatt für Brandenburg Nr.

Guido Berg sieht keine Lösung im Streit um den Babelsberger Park

Von Guido Berg