zum Hauptinhalt

Bayer Leverkusen hat seine sportliche Talfahrt auch beim Abschied von der internationalen Fußball-Bühne nicht stoppen können. Nach der 0:3-Heimschlappe vor einer Woche verlor Bayer auch das Rückspiel gegen Osasuna.

Eine Fortsetzung der jüngsten Konsolidierung hat den deutschen Aktienmarkt belastet. Die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank und Aussagen des Präsidenten Jean-Claude Trichet hatten keinen spürbaren Einfluss auf die Marktstimmung.

Zehn Tage nach den Ausschreitungen in Friedrichshain soll die Polizei erneut zu spät eingeschritten sein. Jugendliche hatten im Park ein Feuer entfacht, bei dem ein Müllcontainer in Brand geriet. Die Behörde widersprach der Kritik.

Der russische Ölkonzern Lukoil interessiert sich offenbar für die Wilhelmshavener Raffinerie Gesellschaft. Zusammen mit dem US-Konzern Conoco wollen die Russen die dortigen Anlagen modernisieren.

Die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, hat die Trauerrede des baden-württembergischen Ministerpräsidenten zum Tod des Ex-Regierungschefs Filbinger scharf kritisiert.

Der Hamburger Jan Gustafsson ist die Überraschung der Schach-EM in Dresden. Der 27-Jährige teilt sich nach einem Sieg über die deutsche Nummer eins nun den zweiten Tabellenplatz mit zwölf anderen Großmeistern. Von Martin Breutigam

Wegen Bauarbeiten wird der S-Bahn-Verkehr von Freitagabend ab 22 Uhr bis Montag um 1:30 Uhr zwischen den Bahnhöfen Schöneweide und Schönefeld sowie zwischen Schöneweide und Grünau unterbrochen. Reisende erreichen den Flughafen mit einer Bus-Ersatzverkehrslinie.

Der Brandenburger Ausbildungskonsens wird auch 2007 fortgeführt - das Ausbildungsprogramm Ost soll bis 2010 weiterlaufen. Die Linkspartei kritisierte, Brandenburg würde bei der Schaffung von Ausbildungsplätzen unter Bundesdurchschnitt liegen.

Am Berliner Gendarmenmarkt wird im kommenden September eine Dependance der Emil-Nolde-Stiftung Seebüll eröffnet. Die Kunsthalle mit über 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird jährlich bis zu vier Sonderausstellungen beherbergen.

Die Schwimm-Stars Meeuw und Buschschulte haben trotz ihres Fehlens bei den Deutschen Meisterschaften kein schlechtes Gewissen. Das Schwimmstar-Paar versäumte einen Wettkampf, weil es zu spät aus einem Australienurlaub wieder kam.

Nina Hoss wird als "Anonyma" vor der Kamera von Regisseur Max Färberböck stehen. Der Film beruht auf dem viel beachteten Tagebuch einer namenlosen Frau.

Bernd Schuster, seit Jahren Trainer in der spanischen Primera Division, wird offenbar Coach von Real Madrid. Der 47-Jährige habe bei den "Königlichen" bereits einen Vertrag unterschrieben - nur José Mourinho könnte ihm nun noch in die Quere kommen.

Eisbärbaby Knut zieht auch drei Wochen nach seinem ersten öffentlichen Auftritt die Besucher im Berliner Zoo an. Laut einer Umfrage sind aber bereits 30 Prozent der Deutschen genervt von Berichten über die weiße "Wollknäuel-Sensation".

Das in der großen Koalition umstrittene Pilotprojekt zur kontrollierten Heroinabgabe an Schwerstabhängige in sieben deutschen Großstädten darf zumindest in Frankfurt am Main weitergeführt werden.

Bei seinem ersten Bundesliga-Einsatz wird der neue Hertha-Trainer Karsten Heine auf Friedrich und Simunic verzichten müssen. Auch in der nächsten Saison im Kader stehen soll der bislang geliehen Christian Gimenez.

In Berlin ist erneut Gammelfleisch entdeckt worden. In Reinickendorf beschlagnahmte die Polizei in einem Transporter knapp eine Tonne der verdorbenen Ware. Der Fahrer war offenbar auf dem Weg zu einem Fleischereibetrieb in Neukölln.

Bundesverteidigungsminister Franz Josef Jung hat für den Aufbau des umstrittenen US-Raketenschildes in Osteuropa geworben. Das geplante Abwehrsystem könne eine "Schutzfunktion" für ganz Europa einnehmen.

Nach dem Willen des PPR-Chefs Pinault wird es kein erhöhtes Angebot an die Puma-Aktionäre geben. Die gebotenen 330 Euro seien bereits "sehr großzügig". Der Markt spiele seit der Offerte verrückt. Auch Puma-Chef Zeitz wirbt weiter für die Franzosen.

Dank Billigflugtickets und gutem Frachtgeschäft kann die Lufthansa glänzende Zahlen vorlegen. Auf den innereuropäischen Strecken wurde sogar ein zweistelliges Wachstum erreicht. Es ist der stärkste Zuwachs seit zweieinhalb Jahren.

Die Währungshüter der Europäischen Union haben den Leitzins bei 3,75 Prozent belassen. Nach sieben Erhöhungen in Folge ist es die erste Pause. Durch die florierende Wirtschaft wird aber in der nächste Runde wieder mit einer Anhebung gerechnet.

Viele Aktionäre fühlen sich durch die geplante Übernahme von Puma durch die französische PPR überrumpelt. Sie sind verwöhnt von der Entwicklung in den letzten Jahren und hoffe auf einen Coup von Nike.

Hoch "Peggy" verwöhnt uns mit viel Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen. Das Beste: wie es aussieht ändert sich auch in der nächsten Woche kaum etwas daran. Es bleibt sonnig, trocken und warm.

Sämtliche Singles und Alben der Beatles können schon bald legal aus dem Netz heruntergeladen werden. Darauf haben sich einem Zeitungsbericht zufolge der Musikkonzern Emi und die Beatles-Firma Apple Corps Ltd. geeinigt.

Die Polizei soll zur Bekämpfung von Straftaten leichteren Zugang zu digitalen Passbildern erhalten. Der Online-Zugriff auf gespeicherte Fotos der Bürger soll per Gesetz ermöglicht werden. Bisher war die Regierung gegen eine "zentrale Referenzdatei".

Mit millionenschweren Investitionen in neue Spieler und den Umbau der BayArena will Bayer Leverkusen den Sprung in die europäische Spitze schaffen. Zunächst muss der Klub aber wohl einige Abgänge verkraften.