zum Hauptinhalt

Der israelische Ministerpräsident Ehud Olmert und sein Verteidigungsminister Amir Perez sind einer Untersuchungskommission zufolge für schwere Fehler im Libanon-Krieg verantwortlich.

Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hat in einer Fernsehansprache an die Nation zur Wahrung von Stabilität und innerem Frieden aufgerufen.

Nachdem sie frühzeitig den Klassenerhalt geschafft haben, möchten die Hertha-Profis an Trainer Karsten Heine festhalten. Manager Hoeneß will aber erst einmal abwarten.

Trotz der Drohung der SPD mit Koalitionsbruch geht Bundeskanzlerin Angela Merkel von einer Beilegung der Differenzen aus. "Ich denke, das Kabbelwasser liegt hinter uns", sagte Vize-Regierungssprecher Thomas Steg.

Im Fall der Pankower Kinder soll sich die 46 Jahre alte Mutter täglich um ihre Töchter und Söhne gekümmert haben, nachdem sie im Sommer vergangenen Jahres die Wohnung verlassen und zu ihrem Freund gezogen war.

Nach einem Dämpfer in der vergangenen Woche ist die Union in der Wählergunst wieder gestiegen. Auch das Ansehen der Kanzlerin hat sich weiter verbessert: Sogar Sozialdemokraten geben Merkel den Vorzug vor Beck.

Ein brennender Tanklaster hat im US-Bundesstaat Kalifornien zum Einbruch einer der wichtigsten Verbindungsstraßen geführt. Durch das Feuer schmolz der Beton einer nahe gelegenen Brückenauffahrt.

Ausgerechnet ein slowakischer DEL-Legionär hat das deutsche Eishockey-Team auch im zweiten WM-Spiel auf die Verliererstraße gebracht. Beim 1:5 schoss der Frankfurter Verteidiger Peter Podhradsky die ersten beiden Tore.

Der türkische Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk wird seine im Februar wegen massiver Drohungen abgesagte Lesereise von diesem Mittwoch an nachholen. Am Freitag erhält er die Ehrendoktorwürde der FU Berlin.

Lassen die Aktionäre das Bieter-Konsortium für die australische Airline Qantas im Regen stehen? Kurz vor Ablauf der Frist am Freitag konnte Macquarie und seine Partner nur etwa Viertel der Aktien kaufen.

Die BASF-Tochter Wingas baut ihr Geschäft in Europa aus. Dazu soll die JointVenture-Tochter HydroWinGas aus Großbritannien ganz übernommen werden um auf dem attraktiven britischen Markt Fuß zu fassen.

Mit einem Kulturvolksfest in Recklinghausen startet am 1. Mai die 61. Spielzeit der Ruhrfestspiele. Bis zum 17. Juni stehen Klassiker Johann Wolfgang von Goethes im Mittelpunkt der insgesamt 22 Produktionen.

Christoph Daum nährt mit seiner Auszeit weiter Spekulationen um einen vorzeitigen Abschied vom Zweitligisten 1.FC Köln. Das Präsidium erwartet eine "zeitnahe Entscheidung".

Es warten viel Pomp und der berühmte Rote Teppich: Der Wahlberliner Stefan Herheim wird 2008 bei den Bayreuther Festspielen Richard Wagners Oper "Parsifal" neu inszenieren.

Bei seinem ersten Auftritt in Berlin trat nicht "Nur Jack" auf, sondern mit ihm auch eine Backgroundsängerin. Mit seiner Hitsingle "Starz in your Eyes" setzte er einen schönen Schlusspunkt nach einem lockeren Konzert. Von Laura Wolf

Ihr Name rührt von den japanischen Wörtern für "alt" und "neu" her. Alte und neue Hits präsentierte die britische Band Kosheen dann auch am Freitag in Berlin. Die begeisterten Zuschauer erlebten ein großartiges Konzert. Von Laura Wolf

Mit einer Woche Verspätung ist ein 39-jähriger Architekt beim Londoner Marathon ins Ziel gekommen - und hat dafür auch noch viel Geld bekommen. Der Schneckentempo-Läufer sammelte für leukämiekranke Kinder.

Der Regisseur Peter Zadek sollte den Europäischen Theaterpreis erhalten. Als er nicht zur Preisverleihung in Thessaloniki erschien, wurde ihm die Auszeichnung wieder aberkannt. Zadek ist empört.

Der britische Prinz William hat einer "mysteriösen" Blondine in einem Londoner Nachtclub angeblich sein Herz ausgeschüttet. "Er hat ihr erzählt, er sei einfach noch nicht reif für die Ehe gewesen", berichteten "Ohrenzeugen" der "Sun".

Tausende Kunden und endlose Warteschlangen werden in London und anderen britischen Städten beim Verkaufsstart der ersten Modekollektion von Kate Moss erwartet.

Trotz harscher Kritik an der SPD sieht Vizekanzler Franz Müntefering seine Partei "im Schulterschluss" mit den Gewerkschaften. Die Linke ist der einzig wahre Partner der Arbeitnehmervertreter, sagt dagegen Oskar Lafontaine.