zum Hauptinhalt

Sollte man eines schriftlichen Beleges für die neue deutsche Unbefangenheit bedürfen - der letzte Absatz von Harald Martensteins Artikel "Der Verdacht" ( Tagesspiegel am 12.4.

Wie vergänglich ist doch Ruhm. In den sechziger Jahren, als ihm erst der "Kritikerpreis" zugesprochen und ihm dann auf Betreiben Wilhelm Weischedels und Theodor W.

Von Wolf Jobst Siedler

Die Zukunft der Kulturbrauerei ist ungewiss. Verantwortlich ist dieses Mal nicht der Kultursenator, sondern hauseigenes Missmanagement.

Berlins Kinder- und Jugendtheater sehen sich in ihrer Existenz gefährdet. Vertreter mehrerer Bühnen sprachen am gestern im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses von kaum noch tragbaren Arbeitsbedingungen und finanziellen Strangulierungen.

Auf diesen Moment hatten wir insgeheim gehofft: Wir befinden uns im Eröffnungskonzert des neuen Zeitfenster-Festivals für Alte Musik, gespielt wird geistlicher Musik aus Spaniens 16. Jahrhundert.

Von Carsten Niemann

Der australische Architekt Glenn Murcutt erhält den diesjährigen Pritzker-Preis. Sein Werk stelle in besonderer Weise eine "architektonische Erwiderung auf die Landschaft und das Klima" dar, erklärte die Hyatt-Stiftung in Los Angeles.

Die Stimme klingt rau und brüchig, als ob sie eingerostet wäre. Sie spricht Sätze, die aus einer fernen Vergangenheit zu stammen scheinen: "Der Roggen ist abgemacht", "die Frucht war gut dies Jahr", "wir machen den Hafer ab in einer kurzen Zeit".

Von Christian Schröder