zum Hauptinhalt

Helge Schneider startet am ersten Weihnachtsfeiertag seine neue Kabarett-Show "I Brake Together" in Berlin. Der Comedian ist dabei nicht nur singend und erzählend, sondern auch tanzend zu erleben.

Das Potsdamer Hans Otto Theater kann sich in diesem Jahr über einen Besucherrekord freuen: "Erstmals seit der Wende haben wir über 100.000 Zuschauer", sagte der Geschäftsführende Direktor, Volkmar Raback.

Guter Start für das neue "LiMo": Mehr als 31.000 Menschen haben im ersten halben Jahr das Literaturmuseum der Moderne - in Marbach am Neckar (Baden-Württemberg) besucht.

Trotz weltweiter Erfolge in gut 30 Jahren Filmgeschäft hat sich Denzel Washington die nötige Distanz zu seinem Beruf bewahrt. "Mein Job ist das, was ich tue, aber nicht das, was ich bin", sagt er.

Für die damalige Zeit war ihr Vater ungemein tolerant. Er ließ seiner ältesten Tochter nicht nur die Freiheit, sich in einem bis dato von Männern dominierten Beruf zu verwirklichen.

Was haben ein Gymnasium in München, ein Konferenzraum des Hamburger Flughafens und ein Platz in Wedding gemeinsam? Sie alle tragen den Namen der gesuchten Person.

Besonders Pferde muss sie geliebt haben. Wieder und wieder hat sie nach ihnen Skulpturen geschaffen, hatte auch nach ersten Erfolgen nichts eiligeres zu tun, als sich ein Pferd zu kaufen, auf dem sie morgendliche Ausritte durch den mitten in ihrer Stadt gelegenen Park unternahm.

Ungewöhnlich war schon ihre Geburt – wenigstens für eine Großbürgerin: Sie kam 1831 als uneheliches Kind zur Welt, wie zwei Brüder vor und sieben Geschwister nach ihr. Erst nach dem Tod des Großvaters konnte ihr Vater, ein Tabakfabrikant aus jüdischer Familie, die Mutter heiraten und die gemeinsamen zehn Kinder anerkennen.

Seinen bis heute währenden Nachruhm verdankt der niedersächsische Landadlige Adolf Freiherr von Knigge einem einzigen Werk: Seinem 1788 erschienenen Aufklärungs-Bestseller „Über den Umgang mit Menschen“, der fälschlicherweise oft als Benimm-Fibel missverstanden wird. Dass der Freiherr auch als Komponist dilettierte, ist dagegen so gut wie vergessen – obwohl die Beschäftigung bei jemandem, der sich um den guten Ton und das richtige Taktgefühl kümmert, eigentlich nahe liegt.

Irgendeiner wartet immer: Wie im „Kloster von der Menschwerdung“ Ewigkeit vergeht. Ein Selbstversuch

Von Thomas Lackmann

Er war prägend, in seinen wissenschaftlichen Werken ebenso wie in einem Amt, das ihm vom König übertragen wurde. Seinen Vater hat er nie gesehen, die Mutter gab den Jungen lange Jahre zur Großmutter.

Sie scheint so bayerisch wie Weißbier und Neuschwanstein und auf einem der belebtesten Plätze Münchens steht ihr Denkmal. Es trägt freilich ihren Künstlernamen.

Er war ein Mann des 19. Jahrhunderts und obwohl es längst Druckereien gab, begann seine Zeitung mit einem Schreibmaschinenblatt und einigen Durchschlägen, die eiligst von jungen Boten an die Abonnenten gebracht wurden.