zum Hauptinhalt
Ines Pohl

© dpa

Die "taz" und die Grünen: Pädophilie, Pohl, Protest

Nach dem Text über Jürgen Trittin und ein "anrüchiges Kapitel" der Grünen-Geschichte bekommt die „taz“ Kündigungen von wütenden Abonnenten und Genossen.

Von Matthias Meisner

Diesmal ist der Ärger heftig. Am Dienstag um 17 Uhr 27 schickte „taz“-Chefredakteurin Ines Pohl eine E-Mail an die Genossenschafter ihres Blattes, Stichwort „Berichterstattung Jürgen Trittin“. Dass die Zeitung den Spitzenkandidaten der Grünen eine Woche vor der Bundestagswahl persönlich in Verbindung gebracht hat mit der Pädophilie-Geschichte aus den Gründerjahren der Partei, schmeckt vielen Lesern und Genossen offenbar nicht. „Von kritischen Anfragen bis hin zu wütenden Abo- und Genossenschaftskündigungen reichen die Reaktionen auf unsere Berichterstattung zu den Vorwürfen gegen Jürgen Trittin“, schreibt Pohl. „Der Grundtenor: Wie kann sich ausgerechnet die ,taz’ zum Steigbügelhalter von Kräften machen lassen, die mit der angeblichen Pädophilen-Affäre den Grünen nachhaltig schaden wollen.“

Die Fragen sind offenbar noch ernster als vor gut einer Woche, als die „taz“ schon einmal für Schlagzeilen sorgte, mit womöglich „rassistischen“ Fragen an FDP-Chef Philipp Rösler. Der hatte das Interview nicht autorisiert, die Zeitung nur die Fragen gedruckt. Leser verglichen die „taz“ sogar mit dem „Stürmer“. Abo-Kündigungen habe es nicht gegeben, versicherte damals „taz“-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch.

Dass es diesmal anders ist, hängt auch mit der Leserschaft zusammen. Mehr als die Hälfte der „taz“-Abonnenten wählen laut Befragungen die Grünen (danach folgt mit klarem Abstand die Linkspartei). Der Anteil der FDP-Anhänger an den „taz“-Lesern liegt nur im Promillebereich. Parteiblatt der Grünen will die „taz“ aber ausdrücklich nicht sein.

Chefredakteurin Ines Pohl: Information mit hohem Nachrichtenwert

„Das ist journalistisches Handwerk“, hatte sich Pohl im Fall Rösler verteidigt. In ihrer E-Mail jetzt nennt sie den „Zwischenbericht“ des Göttinger Wissenschaftlers Franz Walter, in dem die presserechtliche Verantwortung Trittins für ein Göttinger Kommunalwahlprogramm aus dem Jahr 1981 aufgedeckt wurde, „eine Information mit hohem Nachrichtenwert“. Mögliche politische Konsequenzen dürften „nicht im Mittelpunkt einer redaktionellen Entscheidung stehen“. Verpflichtet fühle sich die Zeitung dem Pressekodex und dem eigenen Redaktionsstatut. Nicht orientieren will sie sich an der Frage „wem eine Nachricht schaden kann – oder wem sie hilft“.

Jürgen Trittin
Jürgen Trittin am Dienstag bei einer Wahlkampfveranstaltung in Göttingen

© dpa

Pohl weiß, dass sie Trittin und den Grünen auf den letzten Metern des Wahlkampfes mächtig Druck gemacht hat. „Dass das ein heikles Thema ist, war uns bewusst“, sagte sie dem Tagesspiegel. Das betrifft auch die Abläufe am Sonntag selbst. Walter bot seinen Text erst an diesem Tag der Zeitung an. „Mir wäre es natürlich sehr viel lieber gewesen, er hätte das schon am Samstagmorgen getan“, erklärte Pohl. So aber wurde Trittin damit erst am Sonntagnachmittag konfrontiert: Die „taz“-Parlamentsredaktion schickte um 15 Uhr 59 eine E-Mail mit den konkreten Vorwürfen, nur kurz zuvor ging ein erster Hinweis von Walter über die geplante Veröffentlichung bei der Parteizentrale ein.

Jürgen Trittins Sprecher: Die Vorwarnzeit war extrem kurz

Walter soll unabhängig arbeiten können. Das bedeutet auch, dass er selbst entscheiden kann, was er wo publiziert, nur muss er die Grünen mindestens zwölf Stunden vorher informieren. Diese Frist ließ sich nur einhalten, indem die „taz“ ihren Vorabbericht an die Nachrichtenagenturen mit dem Sperrfristvermerk Montag vier Uhr versah. In der Welt war die Nachricht aber schon am Sonntagabend – mit dem ab 21 Uhr verfügbaren E-Paper und der Kneipenausgabe. „Die Vorwarnzeit war extrem kurz“, kritisiert Trittins Sprecher Michael Schroeren.

Leserbriefe zum Fall hat die „taz“ bis zum Mittwoch nicht veröffentlicht. Die zuständige Redakteurin Gabi von Thun erklärt das mit der Unabhängigkeit der Leserbriefredaktion. Sie habe ursprünglich für Samstag eine ganze Seite geplant. Am Mittwoch entschied die Chefredaktion, dass diese Sonderseite auf Donnerstag vorgezogen werden soll.

Zur Startseite