zum Hauptinhalt
Martin Schulz, der sozialdemokratische Spitzenkandidat bei der Europawahl.

Die debilen Slogans der deutschen Parteien zur Europawahl nützen am Ende rechten Populisten. Indem so getan wird, als ginge es bei dieser Wahl um nichts, rufen sie de facto zur Wahlenthaltung auf. Wenn das so weitergeht, könnte dieser Europawahlkampf der letzte sein.

Von Harald Schumann
Wer immer strebend sich bemüht...

Sollen Schüler nach 12 oder 13 Jahren ihr Abitur machen? Der Streit darüber ist in vielen Bundesländern neu entfacht. Der Stress für die Kinder sei zu groß, sagen die Verfechter von G9. Doch das größere Problem ist die Sprunghaftigkeit der Zuständigen.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Deutsche Rentenversicherung hält nichts von dem Reformpaket der Bundesregierung.

Alles, was Rang und Namen beim Thema Rente hat, läuft an diesem Montag im Bundestag auf. Doch die Einwände der Experten werden bei der Politik abprallen.

Von Lutz Haverkamp
Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957. Signatarstaaten der EWG waren Belgien, die Bundesrepublik, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.

Die Ukraine hat Europa geweckt. Vor kurzem noch hieß es, das alte Narrativ - nie wieder Krieg, offene Grenzen, Wohlstand - sei langweilig und überzeuge nicht mehr. Nun sieht jeder: Nicht die Ideen waren schal geworden, sondern die jungen Europäer lau.

Von Gerd Appenzeller