zum Hauptinhalt

„Plädoyer für die Rechtlosen“ vom 19. Januar Nach dem Verfall der Sowjetunion wurde Russland ein Tummelplatz von gierigen Ex-Staatsbediensteten, der Mafia und Oligarchen wie Chodorkowski, wobei der Übergang zwischen diesen Gruppen fließend ist.

„Das gefangene Bild“ vom 18. Januar Ein Skandal liegt nicht darin, dass Deutschland das Bild von Francesco Guardi zurückhält, sondern vor allem in der beschriebenen Haltung der polnischen Regierung in Bezug auf die ca.

Vielleicht wollte David Cameron seinen französischen Kollegen François Hollande nur etwas aufmuntern. Am Freitag trafen sich der britische Premierminister und der französische Präsident im „Swan Inn“, einem Pub in der Grafschaft Oxfordshire.

„Der Zuschauer sagt Muh“ vom 24. Januar Seit einigen Jahren sprießen im Online-Bereich private Petitionsplattformen aus dem Boden, die Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit bieten, ein Anliegen öffentlich zu machen.

„Bitte umblättern“ vom 18. Januar Ich bin Lehrer an einer Förderschule und freue mich, welch gute Resonanz unsere Lesewettbewerbe bei den Schülern finden.

„Kunst kommt von Kosten“ vom 12. Januar Der Aufmacher ist hoffentlich nicht ernst gemeint, sondern als Provokation zur Teilnahme an der Debatte: „Wie soll Berlin sein Geld verteilen?

Vier gemeinsame Obergerichte gibt es in Berlin und Brandenburg – das Oberverwaltungsgericht und das Landesarbeitsgericht mit Sitz in Berlin, das Landessozialgericht in Potsdam und das Finanzgericht in Cottbus. Diese Gerichte entscheiden jeweils über Fälle aus Berlin und Brandenburg.

Von Fatina Keilani

„Wenn es kracht in der großen Koalition, muss man als Ausschussvorsitzender auch mal Erste Hilfe leisten für die Regierung aus dem Parlament heraus. Man muss ein bisschen ADAC spielen.

Bundespräsident Joachim Gauck sprach am Freitag in München bei der 50. Sicherheitskonferenz.

Joachim Gauck mahnt die Deutschen, sich nicht länger hinter dem Holocaust zu verstecken. Aber wen meint er damit? Der Bundespräsident muss sich im Klaren darüber sein, dass seine Rede auch jenen Auftrieb geben kann, die die Schrecken der Geschichte gerne ganz vergessen würden.

Von Antje Sirleschtov
Wenn der Lohn trotz Vollzeitjob nicht ausreicht, bleibt oft nur der Weg zur Arbeitsagentur.

Eine neue Statistik zeigt, dass es weniger Aufstocker bei Hartz IV gibt als gedacht. Das stellt die gesamte Begründung des Mindestlohns infrage: Vor allem Alleinverdiener mit Kindern müssen aufstocken - die Lösung dieses Problems aber ist nicht Aufgabe von Arbeitgebern.

Von Ursula Weidenfeld
Ein Dilemma: Schwächelnde Euro-Staaten sollen einerseits Reformen durchsetzen, aber gleichzeitig auch kurzfristig ihre finanzielle Schieflage beheben.

Nie mehr Geld haben als die anderen - sonst ist es weg: Für die Deutschen ist das die Lehre aus der Krise. Die Regierung verhält sich deshalb durchaus klug, wenn sie viel Geld ausgibt. Denn in der EU zahlt sich Sparen nicht mehr aus.

Von Moritz Schuller

Die Schwächsten der Gesellschaft müssen stärker vor Misshandlungen geschützt werden.

Von Caroline Fetscher

Die rund 15 Millionen Leser der Mitgliederzeitschrift „ADAC Motorwelt“ sollen die Krise ihres Autoklubs als Chance begreifen. Diese Botschaft setzt die Redaktion plakativ auf den Titel und arbeitet sich redlich an der ADAC-Pannengeschichte ab.

Im Kampf gegen den Extremismus wird vom Staat viel erwartet. Er soll Neonazis, Stalinisten, Salafisten und sonstige Fanatiker beobachten – und bestrafen, wenn sie kriminell agieren.