zum Hauptinhalt

Franz Müntefering ist zum ersten Generalsekretär in der Geschichte der SPD gewählt worden. Der Parteitag in Berlin wählte den 59-jährigen Sauerländer am Dienstag mit 94,27 Prozent der Stimmen in das neu geschaffene Amt.

Bei neuen Gewalttaten mutmaßlicher islamischer Fundamentalisten in Algerien sind nach Presseberichten sieben Menschen getötet und weitere 16 verletzt worden. Mehrere algerische Zeitungen berichteten am Dienstag, in Khemis Miliania, 120 Kilometer westlich von Algier, seien am Sonntag zwei Menschen bei einem Bombenanschlag gestorben.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Rehabilitierung eines Mannes ermöglicht, der 1974 in der DDR wegen Fahnenflucht zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt worden war und sich nach eigenen Angaben aus politischen Gründen dem Wehrdienst entzogen hatte. In einem am Dienstag in Karlsruhe verkündeten Urteil hoben die Verfassungshüter eine gegenteilige Entscheidung des Oberlandesgerichts Rostock (OLG) auf.

Amerikanische und britische Kampfflugzeuge sind bei einem Angriff auf Ziele im Süden Iraks von Luftabwehrstellungen beschossen worden, wie staatliche Zeitungen in Bagdad am Dienstag berichteten. Die Flugzeuge seien am Montagmorgen 20 Mal in irakischen Luftraum eingedrungen und hätten 22 Angriffe geflogen, hieß es unter Berufung auf eine Verlautbarung des irakischen Militärs.

Angesichts der neuen Krise bei den Verhandlungen mit den Palästinensern hat der israelische Ministerpräsident Ehud Barak betont, seine Regierung wolle keine neuen Ausschreibungen für Baumaßnahmen in jüdischen Siedlungen veröffentlichen. Der israelische Rundfunk meldete am Dienstag, Barak habe am Vorabend vor Aktivisten der Arbeitspartei gesagt, der Siedlungsbau schade Israels internationalem Ansehen und erschwere die Verhandlungen mit den Palästinensern.

Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wird voraussichtlich eine Kommission nach Nicaragua und Honduras schicken, um im Grenzstreit zwischen den Ländern zu vermitteln und eine weitere Verschlechterung des angespannten Verhältnisses zwischen beiden Ländern zu verhindern. Die Regierung in Managua wirft Honduras und Kolumbien vor, ein mehr als 130 000 Quadratkilometer großes Seegebiet, auf das Nicaragua Anspruch erhebt, unter sich aufteilen zu wollen.

Der Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SP) und geschäftsführende Bundeskanzler Viktor Klima ist zuversichtlich, bis Mitte Januar 2000 eine Regierung mit dem bisherigen Partner Österreichische Volkspartei (VP) bilden zu können. "Mein Ziel ist es, mit der Volkspartei in Regierungsverhandlungen einzutreten", sagte Klima am Dienstag nach einer Kabinettssitzung.

Nach zweiwöchiger Blockade an der mazedonisch-jugoslawischen Grenze sind die Tanklastwagen des EU-Programms "Energie für Demokratie" am Dienstag in Nis eingetroffen. Noch würden die 14 Tanker mit dem Heizöl jedoch bei der serbischen Zollbehörde festgehalten, sagte der Bürgermeister von Nis, Zoran Zivkovic.

Der britische Dienst für Spionageabwehr MI5 forscht zurzeit mehr als hundert mutmaßlichen früheren Agenten der DDR-Staatssicherheit nach. Die große Mehrzahl seien britische Staatsbürger, sagte Innenminister Jack Straw am Montag im Londoner Unterhaus.

So einfach ist das mit dem Terrorismus in Tschetschenien: Wer bis zum Wochenende Grosny nicht verlassen hat, ist ein Terrorist: Alte, Kranke und Gebrechliche, die keine Chance zur Flucht haben oder für die der Weg über die winterlich-kalten Berge das sichere Todesurteil bedeutet. Ebenso all die Menschen, die aus Furcht vor den Luftangriffen seit Wochen in den Kellern zerbombter Gebäude ausharren und deshalb keines der Flugblätter mit dem Ultimatum zu sehen bekamen.

Bei der ersten öffentlichen Anhörung im Lockerbie-Prozess hat die Verteidigung am Dienstag die Streichung eines Anklagepunkts verlangt. Dabei erschienen erstmals die zwei Angeklagten, die ehemaligen libyschen Geheimdienstagenten Amin Chalifa Fuheima und Bassit Ali el Mikrahi vor dem schottischen Richter.

Das American Jewish Committee hat am Dienstag folgende Liste veröffentlicht, die der Tagesspiegel dokumentiert, ohne dadurch direkte Rechtsansprüche abzuleiten: "Die nachfolgende Liste von Unternehmen besteht aus zwei Kategorien: Unternehmen, die während des Dritten Reichs Zwangs- und Sklavenarbeiter anforderten, und nach wie vor tätige Unternehmen mit einer Firmierung, die so ähnlich ist, dass davon ausgegangen werden kann, dass es sich um das gleiche Unternehmen handelt. Das American Jewish Committee (AJC) behauptet nicht, dass es irgendeine rechtliche Verbindung zwischen der historischen und der aktuellen Liste von Unternehmen gibt.