zum Hauptinhalt

Die US-Notenbank will Geld in die amerikanische Wirtschaft pumpen. Dafür kauft sie Staatsanleihen für 600 Milliarden Dollar. Welche Risiken birgt das.

Von Carsten Brönstrup

Transparency International und Kassenärzte wenden sich gegen Auftragsstudien der Pharmaindustrie. Für die Korruptionswächter handelt es sich um nichts anderes als eine „legalisierte Form der Bestechung“.

Von Rainer Woratschka

Europas führende Frachtfluggesellschaft Lufthansa Cargo weist Rufe nach schärferen Kontrollen von Luftfracht zurück. „Ich halte nichts von Aktionismus“, sagte Peter Gerber, Finanzvorstand des Unternehmens, am Donnerstag vor Mitgliedern des Vereins Berliner Wirtschaftsgespräche in Schönefeld.

Die Demokraten müssen historische Verluste hinnehmen, doch gibt auch Überraschungen. Das Gesamtbild aber bleibt: Die Republikaner haben Boden zurückgewonnen. Welche Wahltrends gibt es?

Von
  • Christian Tretbar
  • Albrecht Meier
  • Andreas Oswald
Mister Cool. Barack Obama gratuliert in der Wahlnacht dem republikanischen Mehrheitsführer John Boehner, seinem künftig mächtigen Widersacher.

Der Zauber von Barack Obama ist gebrochen. Amerika findet keinen Ausweg aus der Wirtschaftskrise und präsentiert dem Präsidenten jetzt die Quittung. Nun muss er mit dem politischen Gegner zusammenarbeiten.

Von Christoph von Marschall

Im Kern besteht ein Castorbehälter aus einem nahtlos gegossenen Eisen-Zylinder mit einer Wandstärke von 30 bis 40 Zentimetern. Sie sind etwa sechs Meter lang und haben einen Durchmesser von zwei Metern.