zum Hauptinhalt
Verliert eine Stütze. Regierungschefin Lieberknecht mit Minister Huber.

Drei neue Richter werden das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein wenig jünger und etwas weiblicher machen. Der Weggang von Innenminister Huber reißt eine große Lücke ins Thüringer Kabinett.

Von Eike Kellermann

Nach sieben Jahren im Amt ist der Chef des staatlichen Religionsamtes in der Türkei, Ali Bardakoglu, zurückgetreten. Er gehe auf eigenen Wunsch, sagte Bardakoglu am Donnerstag vor Journalisten. Doch es wird Streit mit der Erdogan-Regierung vermutet.

Von Susanne Güsten

„Sie kassieren nur und tun nichts“, heißt es in Bagdad. Bis zum Donnerstag waren die 325 irakischen Volksvertreter nur einmal zusammengekommen – für 20 Minuten.

Von Martin Gehlen
Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama wollen sich in Zukunft besser abstimmen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Streit über den Abbau hoher Handelsüberschüsse einen Etappensieg errungen. Auch künftig gibt es keine Quoten für Exporte.

Von Moritz Döbler

Berlin - Knapp ein Jahr vor der Landtagswahl sieht sich Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern mit umfangreichen Stasi-Vorwürfen konfrontiert. Die „Bild“-Zeitung veröffentlichte die Namen von vier Landesvorstandsmitgliedern, die als frühere Mitarbeiter des DDR-Geheimdienstes enttarnt worden seien.

Großbritanniens Regierungschef David Cameron hat den Sturm teils vermummter Studenten auf die Zentrale seiner konservativen Partei scharf verurteilt. Doch auch die Polizei kritisiert er.

Er war immer hart. Nicht zuletzt gegen sich. Brutal war er nie, deswegen ist er nicht Kanzler. Im Herbst der Entscheidungen wirkt er aber so, erst recht seit dem Vorfall mit seinem Sprecher. Dabei war er nie weicher. Zu Besuch bei Wolfgang Schäuble.

Von Stephan-Andreas Casdorff