zum Hauptinhalt
Foto: AFP

London - Ungerührt davon, dass er das Wohlbefinden des Landes durch drakonisches Sparen drückt, Studenten diese Woche aus Protest gegen die Verdoppelung der Studiengebühren wieder Straßen blockierten und Briten überhaupt mit Sorge in die Zukunft sehen, will er britische Premier David Cameron das Wohlbefinden seines Landes mit einem neuen „Glücksindex“ messen. Oder gerade deshalb?

Von Matthias Thibaut

Berlin - Guido Westerwelle ließ es nicht an politischen Sympathiebekundungen für den Gast von der Seine fehlen. „Soyez toujours la bienvenue à Berlin“ („Seien Sie immer in Berlin willkommen“) lud der Außenminister seine Pariser Amtskollegin Michèle Alliot-Marie am Donnerstag in seinem schönsten Französisch ein.

Von Albrecht Meier

Nach dem Koreakrieg wurde 1953 die Waffenstillstandslinie quer durch das Land zur massiv gesicherten Grenze zwischen dem kommunistischen Norden und dem westlich orientierten Süden. Vor der Westküste beider Staaten im Gelben Meer schließt sich am 38.

Eine Herzensangelegenheit ist die bevorstehende Wahl für die Moldawier nicht – jeder dritte Wahlberechtigte weiß noch nicht, wem er die Stimme geben soll.

Die Moldawier bestimmen am Sonntag über neues Parlament – die Kommunisten drängen an die Macht zurück. Laut Umfragen dürfte es auch bei den dritten vorgezogenen Parlamentswahlen innerhalb von nur 15 Monaten zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommen.

Von Paul Flückiger
Foto: dpa

Hannover - „Vertrauen wagen dürfen wir getrost“, sangen die 77 Mitglieder der Synode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers. Anschließend schritten sie zu den Wahlkabinen, doch das war nur noch eine Formalie: Mit 64 Stimmen wählten sie den Berliner Generalsuperintendenten Ralf Meister zum Nachfolger der im Frühjahr zurückgetretenen Landesbischöfin Margot Käßmann.

Von Benjamin Lassiwe

Ärzte und Patienten sind mit dem Gesundheitssystem meist zufrieden, sorgen sich aber um die Zukunft, wie eine Umfrage ergeben hat. Wie kann die Gesundheitsversorgung ihrer Ansicht nach gesichert werden?

Von Rainer Woratschka

Die Zeitarbeitsbranche braucht dringend einen Mindestlohn. Zumindest verlangt das Arbeitsministerin Ursula von der Leyen. Ansonsten werde im nächsten Jahr eine Lohnspirale nach unten in Gang gesetzt. In die Diskussion kommt Bewegung. Wie ist der Stand?

Von Cordula Eubel
Tom DeLay Foto: dpa

Ex-Spitzenpolitiker der US-Republikaner Tom DeLay verurteilt – nun droht ihm langjährige Haft

Berlin - Bei der SPD ist man besonders sauer: „Der Bund macht sich, wie so oft, wieder einen schlanken Fuß auf Kosten von Ländern und Kommunen“, sagt der rheinland-pfälzische Bundesratsbevollmächtigte Karl-Heinz Klär. Gemeint ist die Brennelementesteuer für Atomkonzerne, die an die Akw-Laufzeitverlängerung gekoppelt ist.

Von Albert Funk

Mit dem Angriff auf die Insel Yeonpyeong hat Pjöngjang die Welt aufgeschreckt. Nach Kritik an der militärischen Reaktion auf den Angriff Nordkoreas ist Südkoreas Verteidigungsminister zurückgetreten.

Von
  • Frank Jansen
  • Peer Junker
  • Christoph von Marschall
Im Exil. Mitglieder einer irakischen Flüchtlingsfamilie bei einem Gottesdienst im jordanischen Amman.

Mehr als 50 Christen wurden bei Angriffen von islamistischen Terroristen in Bagdad getötet. Shlemon Warduni, der chaldäische Bischof von Bagdad, sprach mit dem Tagesspiegel über die Lage.

Mirlande Manigat gilt als Favoritin der Wahl.

Erdbeben, Wirbelstürme, Cholera - Haiti kommt nicht zur Ruhe. Am Sonntag sind Wahlen. Ein neuer Präsident soll dem Land Stabilität bringen.

Von Sandra Weiss