zum Hauptinhalt

Hochspringer Raul Spank hat mit persönlicher Bestleistung überrascht und Platz fünf belegt. Der 20-Jährige aus Dresden steigerte sich um zwei Zentimeter auf 2,32 Meter.

Imaginäre Gegner werden mit Bambusstöcken bedroht – rund 150 Millionen Menschen weltweit üben Wushu aus

Der eine hat zehn Jahre studiert, der andere fühlt Millisekunden. Läufer und Sprinter pflegen auch im Alltag ein anderes Tempo. Zwei Athleten erzählen

Von Verena Friederike Hasel
Olympische Sommerspiele 2008

Das Fußball-Halbfinale zwischen Brasilien und Argentinien hätte auch das Vogelnest locker gefüllt. Bis zu 300 Euro wurden auf dem Schwarzmarkt bezahlt. Am Ende war es ein einseitiges Vergnügen.

Von Frank Hollmann
Peking 2008 - Pferdesport

Isabell Werth präsentierte mit ihrem Pferd Satchmo die schwerste Dressur, die jemals auf der Welt gezeigt wurde – doch ein fataler Fehler des Hannoveraners sorgte dafür, dass es nur zu Silber reichte. Anky van Grunsven wurde zum dritten Mal in Folge Olympiasiegerin in der Dressur. Damit stellte sie einen neuen Rekord auf.

Florett-Bundestrainer Ingo Weißenborn holt seine DDR-Vergangenheit ein. Der ehemalige Weltmeister und Mannschafts-Olympiasieger 1992 war von 1988 an zeitweise Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des Ministeriums für Staatssicherheit. Deckname: "Frank-Peter"

Peking 2008 - Turnen - Fabian Hambüchen

Am Ende hat es für Fabian Hambüchen doch noch zu einer Medaille gereicht. Nach drei vierten Plätzen gewann Deutschlands bester Turner Bronze am Reck. Und war dennoch enttäuscht. Denn gerechnet hatte er mit Gold.

Von Friedhard Teuffel

250000 Handynutzer haben während der Olympia-Eröffnungsfeier im und rund um das Pekinger Nationalstadion telefoniert. Laut dem größten chinesischen Mobilfunk-Anbieter China Mobile seien dies doppelt so viele wie in Athen 2004 und damit olympischer Rekord, berichtete am Dienstag die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua.

Hoeness

Im Streit um die TV-Vermarktung der Bundesliga geht Uli Hoeneß in die Offensive: "Ich bin sauer auf die ARD. Sie steckt hinter der Entscheidung des Kartellamts". Hoeneß macht sich stark für das Pay-TV.

Der Streit in der olympischen 49er-Klasse geht auch nach der Medaillenvergabe weiter. Sowohl Spanien als auch Italien wollen das Ad-hoc-Tribunal des Internationalen Sportgerichtshofs (CAS) anrufen.

Gewichtheben, Klasse bis 105 kg, Männer Gold Andrej Aramnau (Weißrussland) Silber Dmitri Klokow (Russland) Bronze Dmitri Lapikow (Russland) Leichtathletik, 800 m, Frauen Gold Pamela Jelimo (Kenia) Silber Janeth Jepkosgei Busienei (Kenia) Bronze Hasna Benhassi (Marokko) Leichtathletik, 3000 m Hindernis, Männer Gold Brimin Kiprop Kipruto (Kenia) Silber M. Mekhissi-Benabbad (Frankreich) Bronze Richard Kipkemboi Mateelong (Kenia) Leichtathletik, Diskuswurf, Frauen Gold Stephanie Brown Trafton (USA) Silber Yarelys Barrios (Kuba) Bronze Olena Antonowa (Ukraine) Leichtathletik, 400 m Hürden, Männer Gold Angelo Taylor (USA) Silber Kerron Clement (USA) Bronze Bershawn Jackson (USA) Leichtathletik, Weitsprung, Männer Gold Irving Jahir Saladino Aranda (Panama) Silber Khotso Mokoena (Südafrika) Bronze Ibrahim Camejo (Kuba) Leichtathletik, Stabhochsprung, Frauen Gold Jelena Issinbajewa (Russland) Silber Jennifer Stuczynski (USA) Bronze Swetlana Feofanowa (Russland) Radsport/Bahn, 4000 m Team, Männer Gold Großbritannien Silber Dänemark Bronze Neuseeland Radsport/Bahn, Punktefahren, Frauen Gold Marianne Vos (Niederlande) Silber Yoanka Gonzalez (Kuba) Bronze Leire Olaberria (Spanien) Reiten, Mannschaft Gold USA Silber Kanada Bronze Norwegen Segeln, 470er, Frauen Gold Rechichi/Parkinson (Australien) Silber de Koning/Berkhout (Niederlande) Bronze Oliveira/Swan (Brasilien) Segeln, 470er, Männer Gold Wilmot/Page (Australien) Silber Rogers/Glanfield (Großbritannien) Bronze Charbonnier/Bausset (Frankreich) Segeln, 49er, Männer Gold Warrer/Ibsen (Dänemark) Silber de Lizarduy/Fernandez (Spanien) Bronze Peckolt/Peckolt (Hamburg/Kiel) Tischtennis Gold China Silber Deutschland Bronze Südkorea Turnen, Sprung, Männer Gold Leszek Blanik (Polen) Silber Thomas Bouhail (Frankreich) Bronze Anton Golozuzkow (Russland) Turnen, Stufenbarren, Frauen Gold He Kexin (China) Silber Nastia Liukin (USA) Bronze Yang Yilin (China) Turnen, Ringe, Männer Gold Chen Yibing (China) Silber Yang Wei (China) Bronze Alexander Worobjow (Ukraine) Turnen/Trampolin, Frauen Gold He Wenna (China) Silber Karen Cockburn (Kanada) Bronze Jekaterina Chilko (Usbekistan) Triathlon, Frauen Gold Emma Snowsill (Australien) Silber Vanessa Fernandes (Portugal) Bronze Emma Moffatt (Australien) 4.

Knapp 24 Stunden nach einem chaotischen Segelrennen und anschließendem Protest-Poker durften die Brüder Jan-Peter und Hannes Peckolt endlich auf dem Podest ihre Bronzemedaille bejubeln. „Nach nur einer Stunde Schlaf haben wir das Gefühl sehr genossen, da oben zu stehen“, sagte Hannes Peckolt in Qingdao.

Die Deutsch-Georgierin Anna Dogonadze sorgt sich um ihre Familie und wird Achte auf dem Trampolin

Von Benedikt Voigt

Jelena Issinbajewa hat die Chinesen ein wenig über das Aus ihres Helden Liu Xiang hinweggetröstet. Die Russin gewann den Stabhochsprung und steigerte ihren Weltrekord um einen Zentimeter auf 5,05 Meter.

Hartmut Moheit sieht nach dem Aus der Handballer die Klubs in der Pflicht

Von Hartmut Moheit