zum Hauptinhalt
Montage: Tagesspiegel/ K. Schuber Fotos: dpa/Michael Kappeler, imago-images/Daniel Lakomski, mauritius images
© Montage: Tagesspiegel/ K. Schuber | Fotos: dpa/Michael Kappeler, imago-images/Daniel Lakomski, mauritius images
Tagesspiegel Plus

Die Macht der Sonntagsfrage: Entscheidet die Demoskopie auch Wahlen?

Mehr als vor jeder anderen Wahl wird über die Umfragen geredet. Wie verlässlich sind die Zahlen von Politbarometer, Deutschlandtrend & Co?

Die Macht der Umfragen – vor jeder Wahl wird gestritten, wie einflussreich die Ergebnisse der Sonntagsfragen sind und was die sonstigen Erkenntnisse der Demoskopen für die Wahlentscheidung bedeuten. Eines ist sicher: Heute wird deutlich mehr darüber geredet als vor früheren Wahlen. Es gibt auch immer mehr Umfragen, schon weil die Zahl der Firmen und Institutionen gewachsen ist, die als Anbieter auftreten. Einst gab es das Quartett von Forschungsgruppe Wahlen (ZDF-Politbarometer), Infratest dimap (ARD-Deutschlandtrend), Emnid und Forsa, ergänzt um das immer als etwas eigenwillig geltende Institut für Demoskopie Allensbach. Mittlerweile haben sich Insa, Civey und YouGov fest dazugesellt, auch GMS spielte eine Rolle.

Lesen Sie weiter mit Tagesspiegel Plus
für 14,99 € 0,00 €

Nie waren verlässliche Informationen wichtiger

Stark werbereduziert
in der Tagesspiegel App

Exklusive Inhalte für
Tagesspiegel Plus-Leser

Ohne Risiko:
Jederzeit kündbar

Schon Digital-Abonnent? Hier anmelden