
Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?
Auch nach Macrons Wahlsieg dominiert in Frankreich der Pessimismus. Was ist los bei Deutschlands wichtigstem Partner in Europa?
Mit einer Kampagne will Wirtschaftsminister Habeck die Bürger zum Energiesparen ermuntern. Doch die Grünen wollen nicht als Verzichtsprediger daherkommen.
Olaf Scholz besucht den Westbalkan, um dort die EU-Beitrittsperspektive hochzuhalten. Noch besser wäre eine Kanzler-Reise nach Kiew gewesen. Ein Kommentar.
Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter macht vor dem EU-Gipfel Druck auf Olaf Scholz. Auch eine Reise nach Kiew hätte er vom Kanzler erwartet.
Der innenpolitische Druck auf Johnson bleibt hoch. In dieser Situation könnte der Premier einen Befreiungsschlag versuchen – zu Lasten der EU. Ein Kommentar.
Der russische Präsident versucht, die EU für den Versorgungsengpass beim Getreide verantwortlich zu machen. In Afrika verfängt dieses Narrativ.
Eine Einladung nach Kiew nimmt Olaf Scholz „freundlich zur Kenntnis“. Stattdessen besucht er kommende Woche erst einmal die Westbalkan-Region.
Nicht alle EU-Kommissare stimmten für die Billigung des polnischen Wiederaufbauplans. Kommissionsvize Timmermans gehörte zu den prominenten Nein-Sagern.
Brüssel lenkt im Rechtsstaats-Streit ein. Laut der Vize-Präsidentin der Kommission, Vera Jourová, fließen damit aber noch nicht automatisch EU-Gelder.
Die EU hat ein neues Sanktionspaket gegen Russland beschlossen. Vor allem im Europaparlament stößt der getroffene Kompromiss aber auf heftige Kritik.
Beim EVP-Kongress in Rotterdam steht die Wahl von Manfred Weber zum neuen Chef der Parteienfamilie an. Der CSU-Vize hat ehrgeizige Pläne.
Die Einigung auf ein Teilembargo bei den russischen Ölimporten zeigt, wie brüchig der Konsens in der EU inzwischen ist. Ein Kommentar.
Brüssel wollte Ungarn im Streit ums Embargo mit einer Ausnahme für Pipeline-Öl entgegenkommen. Doch damit ist Regierungschef Orbán immer noch nicht zufrieden.
EU-Ratschef Michel strebt beim Gipfel einen Formelkompromiss zum Ölembargo an. Dennoch wird sichtbar: Die einheitliche Linie der EU bröckelt. Ein Kommentar.
Polen schafft die Disziplinarkammer für Richter ab. Kritiker befürchten aber, dies sei lediglich ein Etikettenschwindel für die Freigabe von EU-Geldern.
Der Ukraine-Krieg verursacht eine Getreidekrise. Im Interview erörtert der Agrarökonom Qaim die Ernteaussichten und die Folgen für die deutsche Landwirtschaft.
Warum blockiert Ungarns Regierungschef das geplante EU-Ölembargo? Laut EU-Diplomaten will er „den Preis so hoch wie möglich treiben“.
Bundeskanzler Scholz setzt auf eine enge Kooperation mit dem Elysée-Palast. Doch die Frage der EU-Erweiterung entzweit Berlin und Paris.
Erhält die Ukraine im Juni den EU-Kandidatenstatus? Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn wirbt für eine Lösung, die für alle 27 EU-Länder tragfähig ist.
Der Krieg in der Ukraine und die steigenden Energiekosten verändern die EU-Debatte über die Klimaziele – und auch der Abschied vom Verbrennermotor ist ungewiss.
Der türkische Präsident Erdogan und Ungarns Ministerpräsident Orban sind unsichere Bündnispartner. Gegenwärtig bremsen sie die Nato und EU aus ganz unterschiedlichen Gründen.
Der Altkanzler ist noch immer für russische Energieunternehmen tätig. EU-Parlamentarier wollen deshalb, dass Schröder auf die Sanktionsliste gesetzt wird.
Putin will den ukrainischen Weizenexport über Odessa auf Dauer unterbinden. Die Angriffe auf die Stadt nehmen zu. Wie kann die Ausfuhr trotzdem noch gelingen?
40 Millionen Tonnen Getreide lagern in der Ukraine. Damit die Hälfte davon schnell exportiert werden kann, startet die EU-Kommission einen dringenden Aufruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster