
Der Export von ukrainischem Getreide per Landweg erreicht das Ziel nicht. Das hat Norbert Lins, der Chef des Agrarausschusses im EU-Parlament, festgestellt.
Der Export von ukrainischem Getreide per Landweg erreicht das Ziel nicht. Das hat Norbert Lins, der Chef des Agrarausschusses im EU-Parlament, festgestellt.
Eine Rücktrittswelle des eigenen Kabinetts brachte Boris Johnson zu Fall. Wer wird neuer Premierminister? Und was bedeutet das für den Brexit?
Die Mehrheit der Abgeordneten lehnt einen AfD-Antrag ab – blickt aber sehr wohl mit Sorge auf den kommenden Herbst.
Die Gegner eines Öko-Labels für Gas und Atomkraft sind im EU-Parlament gescheitert. Nach monatelanger Diskussion um die Taxonomie gab es nun eine Entscheidung.
Für Boris Johnson gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er nimmt von sich aus den Hut – oder es gibt ein mögliches zweites Misstrauensvotum. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission soll wachsamer gegenüber Betrügern sein, die nur auf dem Papier Landwirtschaft betreiben. Das fordert der Europäische Rechnungshof.
Der Chef der EVP, Manfred Weber, hält es für falsch, Putin mit Appeasement zu begegnen. Zudem warnt er Kanzler Scholz vor einem historischen Versagen.
Länder wie Ägypten decken sich auf dem Weltmarkt nach Kräften mit Getreide ein – aus Furcht vor einem neuen „Arabischen Frühling“.
Beim Treffen der Nato Madrid wird klar: Auch für die Allianz mit ihren bislang 30 Staaten hat eine Zeitenwende begonnen. Ein Überblick über die Gipfelfragen.
Beim Verbrenner-Aus zeigen sich die Bruchlinien der Ampel-Koalition. FDP-Chef Lindner pocht auf Ausnahmen für E-Fuels – und setzt sich durch.
Die EU-Umweltminister beraten über das Verbrenner-Aus. Aber eine Verwässerung der Zielvorgaben wäre ein schlechtes klimapolitisches Signal. Ein Kommentar.
Steffi Lemke will beim EU-Treffen für ein Verbot von Verbrennerautos ab 2035 votieren. Aber Brüssel auch soll den weiteren Einsatz von E-Fuels ermöglichen.
Russlands Angriffskrieg hat Hungersnöte in vielen Weltregionen verschärft. Beim G7-Gipfel in Elmau geht es auch darum, eine schnelle Hilfe zu organisieren.
Russische Gaslieferungen könnten noch weiter gedrosselt werden. Auf dieses Szenario stellt sich die Gemeinschaft der 27 Staaten schon jetzt ein.
Mit dem EU-Kandidatenstatus erhielt Kiew zu Recht politischen Rabatt. Das war es aber dann. Der Weg in die EU könnte lang sein. Ein Kommentar.
Landwirtschaftsminister Özdemir hält bei Lebensmitteln noch einen weiteren Preisanstieg für möglich. Im Interview fordert er einen sozialen Ausgleich.
Agrarminister Cem Özdemir befürchtet, dass die Lebensmittelpreise noch weiter steigen werden. Für sozial Schwache fordert der Grünen-Politiker einen Ausgleich.
Grassierende Korruption, politische Einflussnahme auf Strafverfolgungsbehörden, große Macht der Oligarchen: Die Ukraine muss viele Mängel beheben, bevor EU-Beitrittsgespräche beginnen können.
Wegen des Gas-Engpasses soll vorübergehend die Kohle zum Einsatz kommen. Der Chef der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, sieht das als notwendig an.
Mit dem Kandidatenstatus für Kiew würde die EU zeigen, dass sie sich von Putin nicht beeindrucken lässt. Aber auch der Kremlchef sendet Signale. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission knüpft die EU-Perspektive der Ukraine an Bedingungen. Das könnte auch Mitgliedstaaten überzeugen, die bislang skeptisch sind.
Die Ukraine kann auch in dieser kritischen Kriegsphase auf die EU-Unterstützung zählen – das ist die Botschaft der Scholz-Reise. Aber die Zeit für weitere Waffenlieferungen wird knapp.
Der Kanzler, Frankreichs Präsident und der italienische Ministerpräsident sind, massiv abgesichert, per Zug nach Kiew gereist. Was bringen sie mit?
Die offenbar geplante Reise von Scholz, Macron und Draghi in die Ukraine wird im Osten Europas kritisch gesehen. Auch in der EU-Frage gibt es Differenzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster