zum Hauptinhalt

Alina Rapoport

Redakteurin

Alina Rapoport schreibt seit Ende Oktober 2023 für den Tagesspiegel Background Energie und Klima mit Augenmerk auf Energiewirtschaft und Stromnetze. Erfahrung hat sie insbesondere bei der Berichterstattung über Öl- und Kraftstoffmärkte, die sie in ihren vier Jahren beim Fachdienst Argus Media in London und Hamburg sammeln konnte. Zu ihren ersten journalistischen Stationen zählen Praktika beim Tagesspiegel und der ARD sowie die Mitarbeit bei mehreren ZDF-Dokus. Studiert hat sie Politikwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft an der Freien Universität in Berlin und der Fernuni Hagen.

Aktuelle Artikel

Auch viele Lobbyisten sind angereist zur COP29 in Baku.

Die Verhandlungen in Baku sind weitgehend festgefahren. Nun präsentiert der COP29-Präsident einen groben Fahrplan für die kommenden Tage. Ein erster Beschluss soll mehr Schwung bringen.

Von
  • Sinan Reçber
  • Alina Rapoport
11.11.2024, Aserbaidschan, Baku: Teilnehmer gehen an einem Logo der COP29, der UN-Klimagipfel, vorbei. Foto: Dominika Zarzycka/SOPA Images via ZUMA Press Wire/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschland ist auch dabei: Bei der umkämpften Finanzierung für weltweiten Klimaschutz gibt ein neuer Zusammenschluss Hoffnung auf Einigung. Doch der Streit ist längst nicht beigelegt.

Von Alina Rapoport
 11.05.2021, Berlin, Deutschland - Pressekonferenz: Bundestagswahl zur Klimawahl machen: Vorstellung der gemeinsamen Aktivitaeten der deutschen Umweltorganisationen. Foto: Viviane Raddatz, WWF-Klimadirektorin. *** 11 05 2021, Berlin, Germany Press Conference Turning the Bundestag Election into a Climate Election Presentation of the joint activities of German environmental organisations Photo Viviane Raddatz, WWF Climate Director

Im Interview erklärt Viviane Raddatz, Klimachefin der Umweltorganisation WWF, was sie von der Bundesregierung bei den Verhandlungen der Weltklimakonferenz erwartet und wie ein erfolgreiches Ergebnis aussähe.

Von Alina Rapoport
Jens Spahn ist in seiner Funktion als stellvertretender Unionsfraktionsvize für Wirtschaft, Energie und Klimaschutz zuständig. 

Am Dienstag präsentieren CDU und CSU Ideen für die Energiepolitik. Fraktionsvize Spahn spricht vorab über einen Wiedereinstieg in die Atomkraft – und warum er es für nicht so wichtig hält, ob Deutschland 2045 klimaneutral ist.

Von
  • Alina Rapoport
  • Nora Zaremba
Ein Mann tankt sein Auto mit Diesel auf.

Firmen veräußern mutmaßlich große Mengen Diesel deutlich unter dem Marktpreis. Vieles deutet auf Steuerhinterziehung hin.

Von Alina Rapoport
Eine Frau betankt an einer Tankstelle sein Auto.

Die Bundesregierung macht mit ihrem Sparetat den Ausstoß von Treibhausgasen teurer. Heizen und Autofahren kostet bald mehr. Kritiker sehen eine „Schieflage zulasten der Verbraucher“.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Alina Rapoport
Heizöl-Tanklager im Berliner Westhafen.

Der Ölmarkt hat sich seit Beginn der Eskalation im Nahen Osten zwar entspannt, auch die Speicher sind gut gefüllt. Trotzdem sind steigende Preise eine realistische Gefahr.

Von Alina Rapoport
Christian Lindner und Robert Habeck stehen nur vor einem großen Problem.

Die Union spricht weiter von Verfassungsbruch. Die Ampel muss derweil ein Milliarden-Loch im Haushalt stopfen. Und in der Klimapolitik einen neuen Kurs finden. Ganz schön viel auf einmal.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Julius Betschka
  • Alina Rapoport
  • Valerie Höhne
Eine Ölbohrplattform steht am Ende einer Reihe von Pumpen kurz nach Sonnenuntergang.

Das Risiko einer Dieselverknappung in Nordwesteuropa wächst. Deutschland dürfte stärker betroffen sein als andere.

Von Alina Rapoport
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })