
2017 soll das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung gegründet werden - mit Sitz in Berlin. Geplant ist auch ein großer neuer Forschungsverbund zum SED-Unrecht.

2017 soll das Deutsche Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung gegründet werden - mit Sitz in Berlin. Geplant ist auch ein großer neuer Forschungsverbund zum SED-Unrecht.

Deutsche Schulen kommen bei der Digitalisierung kaum voran - das zeigt erneut eine Studie. Schon in der Lehrerausbildung hapert’s.

Die Universitäten wollen die medizinische Promotion qualitativ verbessern - und damit ihren Ruf. Doch die Doktorarbeit kann weiterhin studienbegleitend angegangen werden.

Flüchtlinge, Politikverdrossenheit, Rechtspopulismus: Berlins Landeszentrale für politische Bildung lässt kein kontroverses Thema aus - doch die AfD will sie vorerst nicht zu Veranstaltungen einladen.

Fehlende Anerkennung, Rassismus, teures Wohnen: Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern müssen in Deutschland viele Hürden überwinden. Jetzt fordern sie bessere Studienbedingungen.

Die Berliner Hochschulen sind verhalten optimistisch, was die Pläne von Rot-Rot-Grün für die Wissenschaft angeht. Sorgen bereitet aber die geforderte Steigerung der Lehramtsabsolventen.
Die Bildungsforscherin Petra Stanat ist Leiterin der Ländervergleichsstudie "Bildungstrend 2016". Im Interview erklärt sie das schlechte Abschneiden der Berliner Neuntklässler.

Bayern, Schleswig-Holstein, Sachsen top, Bremen und Berlin liegen hinten - und auch Baden-Württemberg schwächelt. Wie sind die Ergebnisse des neuen großen Schulvergleichs zu erklären?

Berlin ist mit Bremen Schlusslicht beim neuen Ländervergleich: Insbesondere in Deutsch schneidet die Hauptstadt schlecht ab. Ein Verlierer ist auch Baden-Württemberg.

Im Jahr 2021 werden bundesweit knapp 2400 Grundschulklassen fehlen, um Flüchtlingskinder und geburtenstärkere Jahrgänge aufzunehmen, prognostiziert Bildungsökonom Klaus Klemm.

Hochschulen und außeruniversitäre Institute engagieren sich zunehmend im Wissenstransfer. Was fehlt, sind Strategien und Anerkennung. Jetzt macht der Wissenschaftsrat Vorschläge.

Der Wissenschaftsrat empfiehlt neue Stellen für klinische Forscher an Uniklinika – und FH-Professuren mit weniger Lehrdeputat und mehr Gehalt.

Die Bundesagentur für Arbeit hat 1.500 Geflüchtete mit Uniabschluss zur Wissenschafts-Messe in Berlin eingeladen. Sie kamen mit großen Hoffnungen.

Information und Beratung in der Flüchtlingskrise: Der Bedarf wächst unaufhörlich. Nun soll der Bund ein Institut finanzieren, fordern Migrationsforscher.

Fachhochschulen bemühen sich um potenzielle Nachwuchskräfte aus Universitäten und Unternehmen. Gefragt sind speziell Frauen - sie sind bisher unterrepräsentiert.

Der IT-Digitalpakt für Schulen von Bildungsministerin Johanna Wanka stößt auf Widerstand. Die SPD will mehr, die Opposition spricht angesichts ungeklärter Finanzierung von "Wahlkampfschlager".

Bildungsministerin Wanka stellt heute ein großes Programm zum Ausbau der Schul-IT vor. Was ist geplant - und wo stehen Deutschlands Schulen bei der Digitalisierung?

Mahnen und im Dialog bleiben: Wie die Bundesregierung auf Repressionen gegen Wissenschaftler in Partnerländern reagiert.

Bislang sieht es bei der IT-Ausstattung deutscher Schulen mau aus. Mit einem Fünf-Milliarden-Programm des Bundes soll sich das ändern.

In der Statistik der drittmittelstärksten Hochschulen liegt die TU Berlin auf Platz 5. Die größten Steigerungsraten erzielen die Fachhochschulen.

Spät hat sich Berlin entschlossen, ein Islam-Zentrum gründen. Zu spät, befand zunächst der Bund - und soll jetzt doch weitere Uni-Standorte ausschreiben.

Studierende der Zahnmedizin an der Berliner Charité beschweren sich über mangelnde Betreuung und erhöhte Anforderungen. Ihr Professor kritisiert im Gegenzug deren Leistungen.

Nach der Wahl: Die Hochschulpräsidenten fordern Kontinuität - und hoffen, dass das starke Abschneiden der AfD nicht die Internationalisierung stört.

Das deutsche Bildungssystem steht gut da, befindet die OECD. Gelobt wird die duale Berufsausbildung, Kritik gibt es an der Unterfinanzierung der Hochschulen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster