
Das nächste Bauprojekt in Spandau – und was für eins! Hier sprechen Bausenator, Stadträte, Anwohner über Wohnungsbau in der Wasserstadt, die neue Bibliothek und was dem Neubaugebiet fehlt.
Das nächste Bauprojekt in Spandau – und was für eins! Hier sprechen Bausenator, Stadträte, Anwohner über Wohnungsbau in der Wasserstadt, die neue Bibliothek und was dem Neubaugebiet fehlt.
Wer von Berlin-Spandau zum Flughafen will, muss wochenlang umsteigen oder die langsamere S-Bahn nutzen. Und im Sommer wird dann die Strecke zwischen Spandau und Hamburg gesperrt.
1200 Büroplätze, Café, Uferweg – sogar Google war als Mieter im Gespräch. Jetzt wurde alles gestoppt. Hier die ersten Details zur Geschützgießerei.
3700 neue Wohnungen, eine riesige Schule, Trainingscamp der Flyings Steps: Das ist Berlins großes Neubauviertel in Spandau. Jetzt gibt es News zu den Brücken. Und das ist nicht alles für 2025.
Plattenbau und Villenviertel, Industrie und Vorstadt-Idyll, Altstadt und Start-up-Campus, große Sorgen, große Pläne: Das ist Spandau. Hier blickt der Rathauschef nach vorn.
Ein Lehrer, ein Ingenieur, ein SEK-Polizist, ein Luftwaffensoldat - und ein Verliebter! Die Namen der Top-Leute im Wahlkreis 77 stehen fest.
Überraschender Wechsel am Berliner Stadtrand: Was ist da los kurz vor dem Fest? So reagiert der Superintendent auf die Ereignisse. Er lenkt die 24 Kirchen in Spandau.
Merle Remler, Pfarrerin in Gatow, schreibt ihren Weihnachtsgruß im Tagesspiegel. Ab Januar 2025 wechselt sie nach Hakenfelde. Sie thematisiert sowohl persönliche Erlebnisse als auch globale Sorgen.
Die Nächste, bitte! Im neuen Jahr gibt es auch Änderungen im Falkenhagener Feld. Hier das Datum und die Alternativen für Spandaus Nachbarn.
Im Sommer gab es ein hochrangiges Treffen am Berliner Badesee mit Wasserbetrieben, Politik und Anwohnern. Jetzt gibt es Neuigkeiten auf Bundesebene.
Hotels, Läden und Gastro am Fluss: Zwischen Rathaus Spandau, ICE-Bahnhof und Arcaden entsteht ein neues Geschäftsviertel. Jetzt stellten die Planer das „Spandauer Ufer“ vor - mit so vielen Details wie noch nie.
Lady Di, Kampfpanzer und Queen Mum in Kladow: In der Kaserne Hottengrund ist eine neue Ausstellung zu sehen, die sich der spannenden Zeit der britischen Alliierten widmet.
Von der ersten Brückensimulation über Baumfällungen und Kreisverkehre bis hin zum Ikea-Tunnel: Hier ist der aktuelle Stand rund um die Schulenburgbrücke an der Havel.
Zwei sind Vegetarier, zwei mögen keine Dominosteine - und wann gibt’s noch mal Matjes? Hier sprechen Bürgermeister, Stadträte und Stadträtinnen aus Spandau über ihren ganz persönlichen kulinarischen Heiligabend.
Auch in dieser Woche ist die Nachrichtenfülle in Berlin-Spandau enorm: ob Zebrastreifen am BVG-Hof, Licht in der Altstadt, Millionen fürs Schwimmbad oder hoher Bahnbesuch nahe der Altstadt.
Er ist einer der entspanntesten Märkte der Stadt: der Weihnachtsmarkt in Berlin-Gatow. Und das ist nicht unser einziger Weihnachtstipps zum 3. Advent in Spandau. Ohren und Augen auf!
Hitler-Pferde, Hitlerbüste und eine Kirchglocke mit Hakenkreuz. Und das ist längst nicht alles. Ein kleiner Fotospaziergang durch toxische Kunstwerke.
80 Jahre Kriegsende 2025: In den Fokus rückt auch das Kriegsverbrechergefängnis in Spandau. Hier interessante Funde aus dem Tagesspiegel-Archiv über den Abriss, das „Britannia-Centre“ und letzte Fotos.
Erbsensuppe, Bunker, Mongolen – und Nazis mit Zahnschmerzen im Versteck: Tagesspiegel-Leser und die Museumschefin der Zitadelle berichten von den letzten Kriegsstunden in Spandau.
1987 wurde es planiert, nichts sollte mehr an die Nazi-Verbrecher erinnern. Doch das ist eben nicht die ganze Geschichte. Die Museumschefin der Zitadelle über Gedenkorte, Comics, Krieg, Spaziergänge und die U-Bahn-Linie U7.
Absurdes Eigentor schafft’s in Sendung mit Millionenpublikum. Berlin trauert um Ex-SSV-Legende „Pepi“ Schlesiona. Und vier Vereine laden zum Weihnachtsfest.
Früher saßen hier die Briten, heute ist der Standort wichtig für die Nato. Jetzt reisen mehr als 50 Bezirkspolitiker an, um diese wichtige Spandauer Adresse besser kennenzulernen.
Sie war die marodeste aller Brücken in Spandau und ist jetzt gesperrt. Verkehrskenner greifen zwei alte Spandauer Ideen auf. Und dann ist da noch eine Leserfrage zur Regionalbahn.
Nach fünf Jahren weht das Wappen wieder in 80 Metern Höhe. Kosten für den neuen Mast: 290.000 Euro. Hier alle Infos zum neuen Flaggenmast und vielen anderen Baustellen im wichtigsten Bezirksgebäude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster