
Die Finanzierung für die Planung der neuen Strecke ins Falkenhagener Feld steht. Hier die zwei neuen Bahnhöfe, viele Fotos – und die Idee mit der Verlängerung ins Johannesstift.
Die Finanzierung für die Planung der neuen Strecke ins Falkenhagener Feld steht. Hier die zwei neuen Bahnhöfe, viele Fotos – und die Idee mit der Verlängerung ins Johannesstift.
Havelausbau, Altstadt-Sanierung, Insel Gartenfeld, viele S-Bahn-Entscheidungen und ein Jubiläum: Hier der Bezirksblick auf das, was wichtig wird in Berlin-Spandau.
Schon wieder frische Ideen im Strandbad Berlin-Tegel - und diesmal so richtig frisch! Hier die Geschichte zu einem besonderen Kulturort, der endlich wachgeküsst wurde: sogar bei 0 Grad.
Wenn keiner da ist, übernimmt das Bezirksamt die Bestattung. Eine kühler Akt - doch das hat sich in den letzten drei Jahren geändert.
Sie geben Kasachstan bei uns ein Gesicht: Berlins Russlanddeutsche. Hier sprechen eine Grünen-Politikerin und ein Pfarrer aus Spandau über Kasachstan, ihre Heimat, die Community.
Lange top secret: die möglichen Routen der Siemensbahn-Verlängerung. Hier Reaktionen, Zeitplan, Bezirksperspektive - und das nächste Projekt 2022: die S-Bahn ins Falkenhagener Feld.
Internationale Politik lokal gesehen und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themen hier.
„Verlängerung der U7 in Spandau hätte Gerechtigkeitseffekt“, sagt Berlins neue Verkehrssenatorin Bettina Jarasch. Hier die Pläne zum 580-Mio-Projekt und die fünf neuen U-Bahnhöfe.
Sie sind die Adressen von Einkaufszentren, Sportklubs, Gymnasien, Kirchen. Manche gibt’s erst seit 20 Jahren. Zehn liegen in Kladow. Welche sollten umbenannt werden? Der Spandau-Check.
Seit 40 Jahren pflegt die Kirche von Berlin-Staaken Kontakte nach Tansania. Jetzt wird die alte Zuversichtskirche abgerissen. Die Glocken sollen eine Zukunft haben. Hilfe wird gesucht.
Neues Jahr, mehr Fakten: Seit Januar 2022 liegt die Liste mit Details vor, wie die Bahnhöfe in Berlin-Reinickendorf erneuert werden sollen. Suchen Sie sich Ihre Station raus.
Vier Meter hoch und voller Bildtafeln: Ein Geschichtsverein baut nach langem Kampf diese „Keramiksäule“ in Berlin-Spandau wieder auf. Hier Fotos, Zeitplan bis 2023 und die Leute dahinter.
Ob Spandauer Forst, kilometerlange Gasleitung oder Glienicker See, ob Post-Brache, Reformationsplatz oder Ernst-Liesegang-Ufer in Kladow: Überall gibt es News zu Jahresbeginn 2022. Eine Übersicht.
Politik, aufgepasst! Hier sind die konkreten Wünsche der Bürgerinnen und Bürger, was im neuen Jahr besser gemacht werden soll - von Kladow bis Hakenfelde, von Staaken bis Haselhorst.
Sie ist die neue Chefin im Berliner Westen: Carola Brückner, Bürgermeisterin in Spandau. Hier schreibt sie ihre Neujahrsrede. Lesen Sie mal, welche Schwerpunkte sie setzt.
Engagement, Beteiligung und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Blaulicht, Tote, Tatütata: Hier spricht der Autor Maik Bischoff über seine Krimi-Leidenschaft zwischen Altbauten, Luxusvillen und West-Berliner Platte – und sein neues Podcast-Projekt.
„Wir holen unsere Nachbarn jetzt ins Boot“: Spandaus neue Bürgermeisterin nennt Pläne für 2022. Mehr als 300 Orte stehen im Fokus. Denn am Ufer wird’s oft unübersichtlich.
Immer wieder brannte es in der Großsiedlung Heerstraße Nord, seit Wochen lagen Fahnder auf der Lauer. Nun gab es eine erste Festnahme.
Pizza, Socken, jetzt noch 130 Geschenke und Gesang: Schauen Sie mal, was sich die Nachbarn der Corona-Ambulanz einfallen lassen. Der Chef antwortet und peilt die 200.000. Impfung an.
Tausende sehen sie jeden Tag: Die vertrockneten Thuja-Bäume vorm ICE-Bahnhof Berlin-Spandau. Jetzt reagieren Rathaus und Arcaden. Hier die neue Baumsorte, die Fotos und Klartext vom neuen Arcaden-Chef.
100 Leute sind im Dauereinsatz. Die Warteschlangen sind lang vor den Arcaden. Hier spricht der neue Gesundheitsstadtrat übers Spandauer Modell, Kommunikation, Berliner Unterschiede
Kirche open-air und mehr Themen in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenvorschau hier.
Segler, Ruderer, Spaziergänger wundern sich über gesunkene „Yellow Submarine“: Warum räumt die keiner weg? Senat und Wasserbehörde winkten ab. Jetzt drängelt Spandaus Stadtrat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster