
Im September stand sie auf Platz 1 der Grünen-Liste bei den Bezirkswahlen. Nun ist Elmas Wieczorek-Hahn fraktionslos. Das missfällt der Partei. Hier nimmt sie Stellung.
Im September stand sie auf Platz 1 der Grünen-Liste bei den Bezirkswahlen. Nun ist Elmas Wieczorek-Hahn fraktionslos. Das missfällt der Partei. Hier nimmt sie Stellung.
Stadtgrün, Stadtentwicklung und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
Regenwolken, Kühe, Itzehoe und dann rüber nach Westerland: Die Bahn fährt ab 31. Januar wieder direkt. Unser Autor denkt spontan ans Homeoffice im Zug.
Die Bezirke machen sich bereit. Hier die Pläne aus dem Rathaus Spandau: Es geht um Florida Eis, den Wannsee, Para-Tischtennis - und einen unglücklichen Gästehaus-Vorschlag in Gatow.
Seit 100 Jahren ein Industriedenkmal in Berlin-Moabit und ein Hingucker vom S-Bahnring: der Westhafen. Hier die Modernisierungspläne im Januar 2022 in drei Kapiteln.
Jugendliche sollten sich wieder besuchen, fordert die Erinnerungsbeauftragte der Kirche, Gudrun O’Daniel-Elmen. Welcher Ort hat mehr Beachtung in Spandau verdient? Und was ist der „Spandau-Baum“ in Israel?
27. Januar, ein besonders wichtiger Tag. Im Johannesstift startet eine Gedenkreihe. Und in der Zitadelle berichtet eine junge Geschichtsforscherin.
Schule, Straße, Neubauquartier: Alles trägt Carossas Namen. Dabei ist seine Vita umstritten. Wer steckt hinter der Bürgerinitiative? Und wie wird bereits in der Schule über Carossa diskutiert?
Die FDP macht Druck am Pendlerbahnhof, die Linke will Milieuschutz, die CDU ist in Kladow verknallt – eine Vorschau auf die digitale Rathaussitzung in Spandau.
Siemens-Campus, Gymnasium in Haselhorst, 4 neue Grundschulen, BBO, HBO und Gartenfeld: Vieles wird schon 2022 konkret - und eine Dauerbaustelle verschiebt sich wieder.
Mobilität und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
50 Mio für den Neubau und tausende Geschichten: Hier erinnert ein Lehrer der 1. Stunde vor 50 Jahren an das Architektenpaar, den Asbest-Fund 1989 - und wo alles begann: in der Altstadt.
In der Döberitzer Heide leben sie bereits. Hat ein Jungtier jetzt in Gatow ein Reh gerissen? Anwohner haben’s gesehen, der Förster schoss. Und der Senat beauftragte Spezialisten.
In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.
Pfarrer Viktor Weber ist bekannt in Berlin: Er ist Russlanddeutscher, spricht hier über Sorgen, die Community, die neue Russland-Ausstellung und den neuen Musik- und Tiergottesdienst 2022.
Zehntausende sind im März 2021 zur Wahl aufgerufen: Die Kandidatinnen haben sich jetzt vorgestellt. Sechs Wahllokale gibt es - und Pannen und Kritik. Hier der Service.
Spandaus Gesundheitsstadtrat Oliver Gellert über Schulen, Kieze, Krankenstände im Rathaus und eine neue Impf-Aktion in den Arcaden: 8000 Menschen wurden jetzt zweisprachig eingeladen.
Der VfV Spandau hat ein großes Jahr vor sich. Der Klub wird 100. Hier spricht die Vereinschefin über Wünsche, das Jubiläum, Hilfe im Kiez - und ihre WM-Titel.
Hier spricht Verkehrsstadtrat Thorsten Schatz über Poller in Spandau, Verkehrsberuhigung von Kiezen, Ausbau des ÖPNV und die Hoffnung auf ein Treffen mit der neuen Verkehrssenatorin.
Die neue Liste liegt vor. Und der Senat plant das Radvorrangnetz. Aber wie ist das gemeint mit dem Radweg durch die Fußgängerzone der Altstadt? Hier der Überblick.
So ein Jubiläum kommt nie wieder! 1922 bezog Albert Einstein sein „Schlösschen“ an der Scharfen Lanke. Er bekam schnell Ärger mit den biederen Behörden, die sich am Unkraut störten.
Mobilität und mehr in unseren Leute-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.
2022 fallen die Bäume. Hier spricht der Baustadtrat über seine Liebe zu St. Nikolai, über den neuen Markt - und warum es am Rathaus noch dauert. Auch zur Straßenbahn gibt es Neuigkeiten.
Die Bertolt-Brecht-Oberschule hat 1200 Jugendliche und eine bewegte Geschichte. Jetzt naht der dritte Schulstandort seit der Gründung 1974. Hier Skizzen, Historie und Details.
öffnet in neuem Tab oder Fenster