
Von Rechtspopulisten und Rechtsextremen kommt viel verbale Aggression. Wie schnell wird daraus körperliche Gewalt? Fragen und Antworten zum Thema.
Von Rechtspopulisten und Rechtsextremen kommt viel verbale Aggression. Wie schnell wird daraus körperliche Gewalt? Fragen und Antworten zum Thema.
Ein Teil der EU will endlich Schiffbrüchige aufnehmen. Die Einsicht kommt zu spät. Denn der Rassismus ist bereits salonfähig, das wird bleiben. Ein Kommentar.
Einst riskierte Seehofer in der Flüchtlingsfrage den Bruch der Union. Nun engagiert er sich für eine EU-Regelung zur Seenotrettung. Was steckt dahinter?
14 EU-Staaten sind jetzt bereit, Schiffbrüchige aus dem Mittelmeer aufzunehmen. Trotz dieses Fortschritts gibt es aber immer noch Schwierigkeiten.
Wie viele Geflüchtete arbeiten? Welche Rolle spielt der Familiennachzug? Über Migration wird viel gestritten, Experte Brücker kennt die Details. Ein Interview.
Die neue Verteidigungsministerin hält beim feierlichen Rekrutengelöbnis in Berlin ihre erste Rede. Kanzlerin Merkel leistet Schützenhilfe.
Erneut ist die Zahl der evangelischen und katholischen Christen gesunken. Ein Überblick über die Geschichte der Kirchenaustritte in Deutschland - und Gründe.
Leser auf der ganzen Welt haben die Krimis des Schriftstellers Andrea Camilleri verschlungen. Nun ist er im Alter von 93 Jahren in Rom gestorben.
Das Verfassungsgericht gab es vor, neun Jahre später handelte der Bundestag: Vor 20 Jahren wurde das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht gründlich modernisiert.
Galgen im Garten, manipuliertes Auto: Kommunalpolitiker schildern Bundespräsident Steinmeier ihren bedrückenden Alltag. Die wesentliche Gefahr komme von rechts.
Ob Flüchtlinge oder Staatsschulden: Europa braucht Empathie. Doch daran fehlt es ausgerechnet seinen reichen Nationen. Ein Kommentar.
Annette Widmann-Mauz zeigt, wo Geflüchtete erfolgreich integriert wurden. Auf der Reise wird aber auch klar, wo die richtig großen Hürden stehen.
Gesetz oder Moral? Als Kapitän, sagt ihr Ausbilder, müsse man manchmal wählen. Carola Rackete hat ihre Entscheidung getroffen – mit allen Konsequenzen.
Schon die Ermordung von Marwa el-Sherbini erregte zu wenig Aufmerksamkeit. Auch zehn Jahre nach der Tat ist das Gedenken an sie viel zu leise. Ein Kommentar.
Carola Racketes Verhaftung ist nur der jüngste Fall. Schon seit Jahren wird die Arbeit der Seenotretter in Europa mit juristischen Mitteln behindert.
Pro Asyl sieht ganz Europa schuld an der Kriminalisierung von Flüchtlingshelfern. Die Kapitänin der "Sea-Watch" bleibt vorerst in Italien unter Arrest.
Vor zehn Jahren wurde Marwa el-Sherbini vor den Augen von Mann und Kind ermordet. Weil sie Muslima war. Deutschland tut sich mit dem Gedenken schwer.
Nicht nur in Deutschland sehen viele Menschen in der Kapitänin Rackete eine Heldin. Auch in Italien gibt es viel Zuspruch, etwa eine „Regatta der Freiheit.“
Die Festnahme von Carola Rackete könnte die Wende im Flüchtlingsdrama bringen. Dafür ist Einsicht nötig, dass die Abschottung der EU zynisch ist. Ein Kommentar.
Migration erhitzt seit Jahren die Gemüter, hinterlässt aber langfristig kaum Spuren: Deutschland altert und schrumpft weiter.
Die Festung Europa verteidigen, indem man Seenotretter zu Kriminellen abstempelt - das neue Drama um die Sea Watch 3 zeigt: Das ist gescheitert. Ein Kommentar.
Die große Koalition ändert noch vor der Sommerpause das Staatsbürgerschaftsrecht. Fachleute aller Lager sehen die Reform kritisch.
Flüchtlinge finden inzwischen schneller Jobs. „Symbolpolitik und unpraktikable Kompromisse“ seien aber große Hindernisse, sagt das Berlin-Institut.
Der soeben erschienene „Atlas der Migration“ soll etwas Grund ins Chaos der Zahlen und Ängste bringen. Herausgegeben hat ihn die Rosa-Luxemburg-Stiftung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster