
Der Vorschlag richtet sich nur an EU-Ausländer, die zum Arbeiten herkommen. Wir brauchen mehr Sprachen. Ein Kommentar.

Der Vorschlag richtet sich nur an EU-Ausländer, die zum Arbeiten herkommen. Wir brauchen mehr Sprachen. Ein Kommentar.

Die englische Bezeichnung „Turkey“ ist Ankara zu doppeldeutig. Da muss dringend ein Neuanfang her! Ein Kommentar.

Die Ernennung des Historikers Pap Ndiaye ist ein symbolischer Coup, der auch nach hinten losgehen kann. Ein Porträt.

Halbherzige Verlängerung mit Sofort-Ausstiegsklausel – Strategie sieht anders aus. Ein Kommentar.

Frankreichs Präsident will den öffentlichen Dienst reformieren - die Auflösung des Auswärtigen Dienstes ist jedoch eine Reform zu viel. Ein Kommentar.

Untere und niedrige mittlere Einkommen können keine neue Abgabe verkraften. Die Vermögen und Gewinne der Starken schon. Ein Umdenken muss her. Ein Kommentar.

Der einstige CDU-Parteichef war skrupelloser als bisher bekannt. Er war wohl nicht nur ein „Glücksfall für Deutschland“. Eine Kolumne.

Macron hat einen überraschenden Vorsprung, aber das rechtsextreme Lager ist insgesamt gestärkt. Die Verdrossenheit mit dem System ist groß. Ein Kommentar.

Anders als 2015 bekommen die Schutzsuchenden Grundsicherung und dürfen gleich arbeiten. Ein interessantes Experiment mit Lehren für die Zukunft. Ein Kommentar.

Deutschland und Spanien gehen in der Westsaharafrage auf Rabats Wünsche ein. Die Druckmittel waren unlauter. Ein Kommentar.

Die jüngeren Generationen in Westafrika nabeln sich von der Ex-Kolonialmacht Frankreich ab. Mit Folgen für die europäischen Militärmissionen. Ein Kommentar.

Politische und humanitäre westliche Werte sprechen gegen einen Spionageprozess in den USA. Alles andere wäre ein Skandal. Ein Kommentar.

Über das Ringen in meiner deutsch-französischen Familie rund um die Traditionen – und warum Deutsche hier die Nase vorn haben sollten. Eine Kolumne.

Über das Ringen in meiner deutsch-französischen Familie rund um die weihnachtlichen Traditionen – und warum Deutsche hier die Nase vorn haben sollten

An der Seine hätte ruhig mehr Enthusiasmus für europäische Reformen aufkommen können - denn die Ampel will hier viel und Macron sowieso. Ein Kommentar.

Die Regierungschefin war genauso lange im Amt wie ihr Vorgänger von der CDU – aber es fühlt sich anders an. Weniger bleiern und weniger prägend. Ein Kommentar.

Die Afroamerikanerin wird an dem Tag in der Pariser Ruhmeshalle geehrt, an dem ein Rassist seine Kandidatur für die Präsidentschaft verkündet. Ein Kommentar.

Schweden macht es vor: Geschlechtergerechte Kriterien sichern Frieden und Nachhaltigkeit. Annalena Baerbock könnte dies zu ihrem Projekt machen.

Das Grundsatzprogramm von 1971, die Freiburger Thesen, lesen sich als Blueprint für das angestrebte "progressive Bündnis". Ein Kommentar.

Der Präsident korrigiert mutig die offizielle französische Sicht auf die Geschichte - was ihn aber nicht vor Faux-Pas schützt. Eine Kolumne.

Ministerin Lambrecht hat recht: Gendergerechtere Sprache geht auch ohne Sonderzeichen. Und Verwaltungstexte müssen für alle verständlich sein. Ein Kommentar.

Das Steueroasen-Leak belastet mehr als 300 Politiker. Die Deals sind nicht unbedingt illegal, aber politischer Sprengstoff. Ein Kommentar.

Erst zwei Militärcoups, jetzt russische Söldner: Der Westen muss mehr bieten, als Antiterrorkampf. Sonst muss er gehen. Ein Kommentar.

Die französische Regierung wagt die Konfrontation mit den Impfgegnern. Eine ehemalige Gesundheitsministerin steht wegen Untätigkeit vor Gericht. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster