
Politische und humanitäre westliche Werte sprechen gegen einen Spionageprozess in den USA. Alles andere wäre ein Skandal. Ein Kommentar.
Politische und humanitäre westliche Werte sprechen gegen einen Spionageprozess in den USA. Alles andere wäre ein Skandal. Ein Kommentar.
Über das Ringen in meiner deutsch-französischen Familie rund um die Traditionen – und warum Deutsche hier die Nase vorn haben sollten. Eine Kolumne.
Über das Ringen in meiner deutsch-französischen Familie rund um die weihnachtlichen Traditionen – und warum Deutsche hier die Nase vorn haben sollten
An der Seine hätte ruhig mehr Enthusiasmus für europäische Reformen aufkommen können - denn die Ampel will hier viel und Macron sowieso. Ein Kommentar.
Die Regierungschefin war genauso lange im Amt wie ihr Vorgänger von der CDU – aber es fühlt sich anders an. Weniger bleiern und weniger prägend. Ein Kommentar.
Die Afroamerikanerin wird an dem Tag in der Pariser Ruhmeshalle geehrt, an dem ein Rassist seine Kandidatur für die Präsidentschaft verkündet. Ein Kommentar.
Schweden macht es vor: Geschlechtergerechte Kriterien sichern Frieden und Nachhaltigkeit. Annalena Baerbock könnte dies zu ihrem Projekt machen.
Das Grundsatzprogramm von 1971, die Freiburger Thesen, lesen sich als Blueprint für das angestrebte "progressive Bündnis". Ein Kommentar.
Der Präsident korrigiert mutig die offizielle französische Sicht auf die Geschichte - was ihn aber nicht vor Faux-Pas schützt. Eine Kolumne.
Ministerin Lambrecht hat recht: Gendergerechtere Sprache geht auch ohne Sonderzeichen. Und Verwaltungstexte müssen für alle verständlich sein. Ein Kommentar.
Das Steueroasen-Leak belastet mehr als 300 Politiker. Die Deals sind nicht unbedingt illegal, aber politischer Sprengstoff. Ein Kommentar.
Erst zwei Militärcoups, jetzt russische Söldner: Der Westen muss mehr bieten, als Antiterrorkampf. Sonst muss er gehen. Ein Kommentar.
Die französische Regierung wagt die Konfrontation mit den Impfgegnern. Eine ehemalige Gesundheitsministerin steht wegen Untätigkeit vor Gericht. Eine Kolumne.
Zwischen Druck und Gegendruck: Muriel Asseburg schreibt die Geschichte der Palästinenser bis in die Gegenwart fort.
Deutschland wollte ganz Afghanistan mit umkrempeln - jetzt kann es nicht einmal seine ehemaligen Helfer retten. Ein Kommentar.
Die Ethnologin Susanne Schröter preist die regionale Vielfalt und progressive Ausleger des Islam - als Gegenpol zum politischen Islam.
Die Bush-Regierung hat alles falsch gemacht, was man falsch machen konnte. Eines Tages werden die Iraker Rechenschaft fordern. Eine Kolumne.
Populismus wird die Demokratiekrise in dem nordafrikanischen Musterland nicht lösen. Das Nationale Quartett hätte angerufen werden sollen. Ein Kommentar.
Jetzt ist es quasi amtlich: Regime missbrauchen das Tool, um kritische Bürger auszuspähen. Der Export muss kontrolliert werden. Eine Kolumne.
Bisher keine Anklage, aber der Vorwurf der illegalen Einflussnahme. Den Minister holt sein angespanntes Verhältnis zu den Richtern ein. Ein Porträt.
Die Pflicht ist vorbei, die Kür ungeklärt: Viele Unternehmen haben die elementare Frage nach der künftigen Arbeitsgestaltung ausgesessen. Ein Kommentar.
Wohl erstmals will die EU Sanktionen wegen verbummelter Regierungsbildung verhängen - gut so. Dort läuft zu viel falsch. Eine Kolumne.
Schlüsse auf die Präsidentschaftswahl 2022 sind kaum möglich - auch wenn die traditionelle Rechte überraschend einen Kandidaten hervorbrachte. Ein Kommentar.
Der Kampf gegen den Islamismus in der Sahelzone ist das übergeordnete Interesse – aber nicht um jeden Preis. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster